Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arzum GLASSY AR 360 Gebrauchsanweisung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
• Dieses Gerät kann seitens körperlich,
sinnlich oder geistig eingeschränkten oder
erfahrungs- bzw. kenntnislosen Personen
eingesetzt werden, wenn diese auf einen
sicheren Einsatz des Gerätes angewiesen
sind und eventuelle Gefahren verstanden
haben.
Kinder sollten mit dem Gerät nicht
spielen.
• Schließen Sie Ihr Gerät an eine geerdete Steckdose. Um Ihrem Gerät nicht zu schaden,
verwenden Sie bitte keine Verlängerungskabel mit nicht ausreichender Spannung.
• Stellen Sie Ihr Gerät NIEMALS direkt auf direkte Wärmequellen wie Öfen oder
Herde und stellen Sie es auch nicht in die Nähe solcher Quellen.
• Stellen Sie Ihr Gerät auf eine stabile und ebene Fläche. Nicht am Tisch- bzw.
Thekenrand aufstellen. Bei einem kleinen Anstoß nur kann Ihr Gerät fallen. Vergessen Sie
nicht, dass Ihr Gerät mit Heißwasser gefüllt sein könnte.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über den Tisch- oder Thekenrand ragt oder
mit keinem anderen Gerät Kontakt hat.
• Vermeiden Sie jegliche Handlungen, die dem Kabel bzw. dem Stecker Ihres Gerätes
schaden könnten. Tragen Sie Ihr Gerät nicht am Kabel, und halten Sie beim Herausziehen
aus der Steckdose unbedingt am Stecker fest. NIEMALS am Kabel ziehen.
• Nehmen Sie an Ihrem Gerät keine weiteren Handlungen außer dessen Reinigung und
Pflege vor. Bemerken Sie eine Störung des Kabels Ihres Gerätes oder dessen Steckers
oder ist das Gerät aufgrund eines Sturzes oder eines sonstigen beliebigen Grundes
beschädigt, dann bitte das Gerät nicht benutzen. Bitte am Gerät keinerlei Reparaturen
vornehmen. Setzen Sie sich umgehend mit dem Ihnen am nächsten zuständigen Arzum
Kundendienst in Verbindung. Verwenden Sie an Ihrem Gerät nur Originalersatzteile ein.
• Das Außengehäuse Ihres Gerätes wird sich während des Betriebs erwärmen.
Vermeiden Sie deshalb jeglichen Kontakt mit allen Stellen bis auf die Haltegriffe und die
An-/Aus-Taste.
• Trennen Sie Ihr Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht benutzen. Vergewissern Sie sich
vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist.
20
• Beim Wasserkochen wird Dampf aufsteigen. Schützen Sie Ihre Hände und untersagen
Sie Kindern den Gebrauch.
• Die Leuchte der An-/Aus-Taste muss UNbEDINGT ausgeleuchtet sein, wenn sich im
Speicher kein Wasser befindet oder Sie das Gerät nicht gerade einsetzen.
WICHTIG: Sobald das Wasser gekocht ist, wird Ihr Gerät automatisch in den
Warmhaltemodus umschalten und Energie sparen. Sobald Sie Wasser nachfüllen, wird
der Kochvorgang beginnen und sobald das Wasser gekocht ist, wird sich das Gerät wieder
automatisch in den Warmhaltemodus umschalten. Wünschen Sie, Ihr Gerät vollständig
abzustellen, drücken Sie die An-/Aus-Taste und stellen Sie Ihr Gerät ab.
• Wird das Gerät ausversehen ohne Wasser ohne ausreichendes Wasser betrieben, so
wird das Sicherheitssystem die Energie automatisch unterbrechen. Bevor Sie in solche
einem Fall Ihrem Gerät Wassre nachfüllen, warten Sie bis es völlig abgekühlt ist. Ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Für einen erneuten Betrieb den Netzstecker
wieder einstecken.
• Beachten Sie bitte, dass das Wasser die Höchstgrenze nicht überschreitet.
HINWEIS: Im Wasserkocher kann nur Wasser gekocht werden. NIEMALS eine
andere Flüssigkeit bzw. Lösung hineingeben.
• Wenn die An-/Aus-Taste Ihres Gerätes in Betrieb ist, muss die Teekanne UNbEDINGT
aufgesetzt sein. Sonst wird sich trotz Abschluss des Kochvorgangs der Übergang in den
Energiesparmodus Ihres Gerätes verspäten.
• Den Wasserkocher Ihres Gerätes NIEMALS in Wasser oder eine andere Flüssigkeit
tauchen. Nicht in der Geschirrspülmaschine waschen und nicht an Orten wie das
Badezimmer oder sonstige Orte mit hoher Feuchtigkeit einsetzen.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel des Gerätes und die Stromverbindungen nicht nass
werden und diese Stellen auch niemals nass lassen. Wenn Sie eine Feuchte an diesen
Stellen bemerken, dann das Gerät nicht betreiben, bevor Sie die jeweiligen Stellen nicht
sorgfältig abgetrocknet haben.
Setzen Sie Ihr Gerät wie empfohlen und zweckbestimmt ein.
• Das Gerät ist nach dessen Einsatz normal zu reinigen. Anweisungen darüber, dass das
Gerät zwecks einer Reinigung nicht in Wasser getaucht werden soll, haben zu bedeuten,
dass das Gerät keineswegs in Wasser getaucht werden darf.
• Setzen Sie Ihr Gerät wie empfohlen und zweckbestimmt ein.
• Ist das Leistungskabel beschädigt, ist dieses zur Vorbeugung eventueller Gefahren
durch den Hersteller, durch die zuständige Serviceagentur oder ähnliche qualifizierte
Fachleute auszutauschen.
HINWEIS: Ihr Gerät NIEMALS ohne Wasser oder mit einer Wassermenge unter
0,5 Lt. betreiben.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis