Halten Sie beim Abnehmen der Schlauchkupplung diese immer fest, um Verletzungen durch einen
▪
wegfliegenden Schlauch zu vermeiden.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse. Alle Geräte, Kupplungen und Schläuche müssen in Bezug auf Druck
▪
und Luftdurchsatz den Geräteparametern entsprechen. Ein zu niedriger Druck beeinträchtigt die
Funktion des Geräts, ein zu hoher Druck kann zu Sach- und Personenschäden führen. Schützen Sie
die Schläuche vor Knicken, Lösungsmitteln und scharfen Kanten.
Achten Sie darauf, dass die Schlauchschellen immer fest angezogen sind. Lose oder beschädigte
▪
Schlauchschellen können ein unkontrolliertes Entweichen von Luft ermöglichen.
Tauschen Sie einen beschädigten Schlauch sofort aus. Eine defekte Zuleitung kann dazu führen, dass
▪
ein Druckluftschlauch herumwirbelt und Verletzungen verursacht.
Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein.
▪
Der Schlauch muss für mindestens 150 % des im System erzeugten Höchstdrucks ausgelegt sein.
▪
Das Werkzeug und der Versorgungsschlauch müssen mit einer Schlauchkupplung ausgestattet sein,
▪
die es ermöglicht, den Druck des Kupplungsschlauchs beim Abkuppeln vollständig zu entlasten.
WARNUNG! Ein unterdimensioniertes Druckluftsystem mindert die Effizienz Ihres Geräts.
▪
Vermeiden Sie, dass die Abluft in Ihre Augen gelangt. Die Abluft des Geräts kann Wasser, Öl,
▪
Metallpartikel oder Verunreinigungen aus dem Kompressor enthalten. Dies kann zu
Gesundheitsschäden führen.
Richten Sie den Luftstrahl nicht auf Personen, Tiere oder Ihren Körper.
▪
Halten Sie Tiere auf Abstand zum Arbeitsbereich
▪
Die Lufteinlässe am Kompressor und an der Luftpumpe dürfen nicht abgedeckt werden.
▪
Öffnen Sie keine Teile des Kompressors und der Luftpumpe und nehmen Sie keine Manipulationen
▪
daran vor. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicezentrum.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
▪
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BATTERIEN UND LADEGERÄT
Batterien
Versuchen Sie niemals, sie zu öffnen, egal aus welchem Grund.
▪
Lagern Sie es nicht an Orten, an denen die Temperatur 40°C (104°F) übersteigen kann.
▪
Laden Sie nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 4°C und 40°C (39,2°F und 104°F).
▪
Verwenden Sie zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät.
▪
Lagern Sie Ihre Batterien an einem kühlen, trockenen Ort (5°C-20°C/41°F-68°F). Lagern Sie die
▪
Batterien niemals in entladenem Zustand.
Für Li-Ionen-Batterien ist es besser, sie regelmäßig zu entladen und aufzuladen (mindestens 4 Mal
▪
pro Jahr). Die ideale Ladung für eine langfristige Lagerung Ihres Lithium-Ionen-Akkus liegt bei 40 %
der Kapazität.
Beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien die Hinweise im Abschnitt "Umweltschutz".
▪
Verursachen Sie keine Kurzschlüsse. Wenn der Pluspol (+) und der Minuspol (-) direkt oder durch
▪
versehentliche Berührung mit metallischen Gegenständen verbunden werden, wird die Batterie
kurzgeschlossen und es fließt ein starker Strom, der zu einer Hitzeentwicklung führt, die zu einem
Bruch des Gehäuses oder einem Brand führen kann.
Nicht erhitzen. Wenn Batterien auf über 100°C (212°F) erhitzt werden, können die versiegelnden
▪
und isolierenden Separatoren und andere Polymerkomponenten beschädigt werden, was zu
einem Auslaufen des Elektrolyts und/oder einem internen Kurzschluss führen kann, was wiederum
9
ORIGINALANLEITUNG > DE