Seite 1
ORIGINALANLEITUNG >DE BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNURLOSES WERKZEUG 18V 4 IN 1 RACPV18V4IN1 BUILDER SAS 32, rue Aristide Bergès -ZI 31270 Cugnaux -Frankreich WICHTIG: Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die...
Seite 2
ORIGINALANLEITUNG >DE Bedienungsanleitung.
ORIGINALANLEITUNG >DE 1. ANWENDUNG Das schnurlose Werkzeug 18 V 4 in 1 ist bestimmt für Zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben und zum Bohren von Löchern in Holz, Metall oder Kunststoff. Sägen von Holz, Metall und Kunststoffen Trockenschleifen von Holz, Kunststoff, Spachtelmasse und lackierten oder gestrichenen Oberflächen.
Seite 4
ORIGINALANLEITUNG >DE können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren. 2) Elektrische Sicherheit...
Seite 5
ORIGINALANLEITUNG >DE a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zur Steckdose passen. Verändern Sie niemals den Stecker irgendeiner Weise. Verwenden keine Adapterstecker geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags. b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Seite 6
ORIGINALANLEITUNG >DE g) Wenn Vorrichtungen für den Anschluss von Staubabsaug- und -sammelanlagen vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann staubbedingte Gefahren verringern. h) Lassen Sie nicht zu, dass die durch häufigen Gebrauch von Werkzeugen gewonnene Vertrautheit dazu führt, dass Sie selbstgefällig werden und die Grundsätze der Werkzeugsicherheit ignorieren.
Seite 7
ORIGINALANLEITUNG >DE 4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen a) Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt ein. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer mit der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde. b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Seite 8
ORIGINALANLEITUNG >DE fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Batteriepole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen. d) Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie den Kontakt. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf.
ORIGINALANLEITUNG >DE f) Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr. g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in den Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs.
Seite 10
ORIGINALANLEITUNG >DE Bei Haut- oder Augenkontakt sind die nachstehenden Anweisungen zu befolgen: ✓ • Sofort mit Wasser abspülen. Mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisieren. • Bei Augenkontakt mindestens 10 Minuten lang ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Einen Arzt konsultieren.
Seite 11
ORIGINALANLEITUNG >DE Brandgefahr! Vermeiden Sie einen Kurzschluss der Kontakte eines gelösten Akkus. Verbrennen Sie die Batterie nicht. Ladegerät Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das ▪ mitgelieferte Ladegerät. Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare ▪ Batterien zu laden. Lassen Sie defekte Kabel sofort austauschen. ▪...
Seite 12
ORIGINALANLEITUNG >DE den Hersteller, seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
ORIGINALANLEITUNG >DE VORSICHT: Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien auf. ⚫ ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE Achtung! Beim Sägen oder Schleifen können gefährliche Stäube entstehen (z. B. von Materialien mit bleihaltigen Farben, asbesthaltigen Materialien, Metallen oder einigen Holzarten), die eine Gefahr für den Bediener oder Personen in der Umgebung darstellen können. Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist.
Seite 14
ORIGINALANLEITUNG >DE BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE BEIM SÄGEN ◼ Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Stellen Sie sich beim Arbeiten immer seitlich von der Säge auf. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
ORIGINALANLEITUNG >DE ◼ Nur bei eingeschaltetem Elektrowerkzeug darf das Sägeblatt gegen das Werkstück bewegt werden. Es besteht die Gefahr des Rückschlags, wenn sich der Werkzeugeinsatz im Werkstück verklemmt. Achten Sie darauf, dass die Fußplatte während des Sägens sicher am Werkstück anliegt. ◼...
Seite 16
ORIGINALANLEITUNG >DE Gefahren entstehen, wenn der Schleifstaub mit Farbe, Polyurethanresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist, oder wenn der geschliffene Gegenstand nach längerer Arbeitszeit heiß ist. RESIDUELLE RISIKEN Auch bei sachgemäßer Bedienung und Handhabung dieses Elektrowerkzeugs verbleiben einige Restrisiken. Aufgrund seiner...
Seite 17
ORIGINALANLEITUNG >DE Dieses Elektrowerkzeug kann aufgrund seiner Konstruktion und Bauweise die folgenden Gefahren bergen: a) Lungenschäden, wenn kein geeigneter Atemschutz getragen wird; b) Schnitte c) Gehörschäden bei Arbeiten ohne Gehörschutz. d) Augenschäden, wenn kein geeigneter Augenschutz getragen wird. e) Gesundheitsschäden durch Schwingen der Hände und Arme bei längerem Betrieb des Geräts oder wenn das Gerät nicht richtig gehalten oder gewartet wird.
ORIGINALANLEITUNG >DE 4. LISTE DES PAKETINHALTS ◼ Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. ◼ Entfernen Sie die restliche Verpackung und die Beipackzettel (falls vorhanden). ◼ Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung vollständig ist. Überprüfen Sie das Gerät, das Netzkabel, den Netzstecker des Ladegeräts und alle Zubehörteile auf ◼...
Seite 21
ORIGINALANLEITUNG >DE Funktion der Stichsäge Geschwindigkeit ohne Last: 0-2500/min, Hub:18mm, Schnitttiefe:15cm in Metall, 60mm in Holz Schalldruckpegel (LpA) ....76,4 dB(A) K= 3 dB(A) Schallleistungspegel (LWA) .... 87,4 dB(A) K=3 dB(A) Vibration: Modus "Schneiden von Platten": ah, B=6,7m/s2, K=1,5m/s2; Modus "Schneiden von Blechen": ah, M= 6,4m/s2, K=1,5 m/s2.
ORIGINALANLEITUNG >DE 6. BETRIEB 5.1 Aufladen des Akkupacks WICHTIG: Der Akku ist ab Werk nicht vollständig geladen. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie versuchen, sie aufzuladen. 1) Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete Ladegerät für den Akku geeignet ist. 2) Stecken Sie das Ladegerät in eine 110-240V~, 50/60Hz Steckdose.
Seite 23
ORIGINALANLEITUNG >DE Anzeige der Batteriekapazität Auf dem Akku befinden sich Kapazitätsanzeigen; Sie können den Kapazitätsstatus des Akkus überprüfen, wenn...
ORIGINALANLEITUNG >DE Sie den Knopf drücken. Bevor Sie das Gerät benutzen, drücken Sie bitte den Auslöser, um zu prüfen, ob die Batterie voll genug ist, um richtig zu funktionieren. Diese 3 LEDs zeigen den Kapazitätsstatus des Akkus an: Einlegen und Herausnehmen des Akkus. WARNUNG: Bevor Sie Einstellungen vornehmen, stellen Sie sicher, dass die Bohrmaschine ausgeschaltet ist und sich der Drehrichtungsschalter in der Mittelstellung befindet.
ORIGINALANLEITUNG >DE 2) Schieben Sie den Wählhebel (3) in die gewünschte Position: L=> niedrige Geschwindigkeit H=>hohe Geschwindigkeit Einstellen der Drehrichtung Die Drehrichtung Geräts kann mit dem Drehrichtungsschalter geändert werden. 1). Warten Sie, bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist. 2). Drücken Sie den Drehrichtungsschalter (7) in die gewünschte Position: Drehung im Uhrzeigersinn: zum Bohren und Einschrauben von Schrauben.
Seite 26
ORIGINALANLEITUNG >DE Anbringen/Entfernen des Schleifblatts Die Schleifplatte ist mit einem Klettverschluss zur schnellen Befestigung des Schleifblattes ausgestattet.
Seite 27
ORIGINALANLEITUNG >DE Schleifblatt anbringen 1). Drücken Sie das Schleifblatt gleichmäßig auf die Schleifplatte. Achten Sie darauf, dass die Löcher im Schleifblatt über den Öffnungen in der Schleifplatte liegen. Entfernen des Schleifblatts 2). Ziehen Sie das Schleifblatt einfach von der Schleifplatte ab. Anschluss der Staubabsaugung Sie können die Staubentwicklung beim Schleifen reduzieren, indem Sie eine Staubabsaugung anbringen.
Seite 28
ORIGINALANLEITUNG >DE 2). Schalten Sie das Gerät ein. Mit dem Ein/Aus-Schalter (11) können Sie die Hubzahl stufenlos einstellen. Leichter Druck: niedrige Hubzahl.
ORIGINALANLEITUNG >DE Höherer Druck: höhere Hubzahl. Der Ein/Aus-Schalter kann nicht gesperrt werden. 3). Setzen Sie die Fußplatte (13) auf das Werkstück. 4). Schneiden Sie mit einer gleichmäßigen Vorwärtsbewegung. 5) Nach Beendigung der Arbeiten entfernen Sie zunächst das Sägeblatt aus dem Sägeschnitt und schalten dann das Gerät aus.
Seite 31
ORIGINALANLEITUNG >DE Sägen • Verwenden Sie nur unbeschädigte Sägeblätter in einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie nur Metallsägeblätter für die Metallbearbeitung. • Achten Sie auf einen stabilen Stand und halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest und vom Körper weg. • Prüfen Sie vor dem Sägen des Werkstücks auf versteckte Fremdkörper wie Nägel oder Schrauben. Diese müssen entfernt werden.
ORIGINALANLEITUNG >DE 7. Reinigung/Wartung Hinweis: Reparatur- und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, sollten immer von unserem Service-Center durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Originalteile. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie damit arbeiten oder es transportieren. Hinweis: Die folgenden Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten regelmäßig durchgeführt werden.
Seite 33
ORIGINALANLEITUNG >DE Batterien bitte ordnungsgemäß. Örtliche, staatliche oder bundesstaatliche Gesetze können die Entsorgung von Li-Ionen-Batterien im normalen Müll verbieten. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbehörde, um Informationen über verfügbare Recycling- und/oder Entsorgungsmöglichkeiten zu erhalten.
BUILDER SAS 32, rue Aristide Bergès - ZI 31270 Cugnaux - Frankreich, erklärt, dass, Produkt: AKKU-WERKZEUG 18V 4 IN 1 Markenzeichen: RACING Modell: RACPV18V4IN1 Seriennummer: 20201126392-20201128391 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der anwendbaren europäischen Richtlinien übereinstimmt, basierend auf der Anwendung der harmonisierten europäischen Normen.
Seite 35
11. GARANTIE GARANTIE Der Hersteller garantiert das Produkt gegen Material- und Verarbeitungsfehler für einen Zeitraum von 2 Jahren ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs. Die Garantie gilt nur, wenn das Produkt für den Hausgebrauch bestimmt ist. Die Garantie deckt keine Defekte ab, die auf normale Abnutzung und Verschleiß...
Seite 37
12. PRODUKTAUSFALL WAS IST ZU TUN, WENN MEINE MASCHINE AUSFÄLLT? Wenn Sie Ihr Produkt in einem Geschäft gekauft haben: a) Entleeren Sie den Kraftstofftank. b) Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät vollständig, mit allem mitgelieferten Zubehör und sauber ist! Ist dies nicht der Fall, wird die Reparaturwerkstatt das Gerät ablehnen.
13. GARANTIEAUSSCHLÜSSE DIE GARANTIE DECKT NICHT AB: • Inbetriebnahme und Einrichtung des Produkts. • Schäden, die durch normale Abnutzung des Produkts entstehen. • Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen. • Schäden, die durch eine nicht der Gebrauchsanweisung entsprechende Montage oder Inbetriebnahme entstanden sind.
Seite 39
13. GARANTIEAUSSCHLÜSSE Thermogeräte müssen jede Saison eingewintert werden (Service auf der Website von SWAP-Europe). Batterien müssen aufgeladen werden, bevor sie gelagert werden.