W 2 @ 6 X ? h g
? W & @ @ @ ) X h g
? W & ( Y ? ? 7 @ 5 h g
W & ( M ? W @ 1 h g
? W & @ H ? ? W & ( Y ? h g
W & ( Y e J @ ( Y h g
? W & @ @ Y ? O & ( Y ?
W & @ 5 e W & ( Y
W & @ @ @ @ @ @ ( Y
W & @ @ @ @ @ @ 0 Y
? W & @ @ @ @ @ @ ( Y ?
W & @ ( Y W & ( Y ?
? W & @ ( M W @ ( M
? W & @ ( Y W & ( Y
W & @ @ U O & ( Y ?
? W & @ @ > @ @ ( Y
? W & ( Y ? 7 @ ( Y
W & ( M S @ @ ( Y ?
? W & ( Y ? W & ( Y
W & ( Y ? J @ ( Y ?
W & ( Y ? O & ( Y ?
W & ( Y W & @ ( Y ?
? W & ( Y W 2 @ ( Y
D
12 Inbetriebnahme
? W & ( Y W & @ ( Y
W & ( Y W & @ ( Y ?
W & ( Y W & @ ( Y ?
? W & ( Y W & @ ( Y
? W & ( Y W & @ ( Y
? W & ( Y W & @ ( Y
W & ( Y W & @ ( Y ?
? @ @ @ @ @ @ ( Y W & @ ( Y
O & ( Y W & @ ( Y ?
J @ ? I ' @ e 7 @ ( Y
? @ @ @ @ @ ( Y W & @ ( Y ?
? W & 5 e V ' ) X @ ( Y ?
? O & @ @ ? f V ' @ L
W & @ H e ? V ' @ @ H
? W 2 @ ( M g ? N @ 1
O & @ 0 Y ? g ? J @ @
? W & @ ( Y h W 2 @ @ 0 Y
W 2 @ ( M ? h O & @ 5
W & @ ( Y W & ? f ? W & ( M ?
? W & @ ( Y W & 5 ? f W & ( Y
? 7 @ ( Y W & ( Y W 2 @ ? W & ( Y ?
? W & ( Y W & @ @ T & @ 5 ? J @ 5 ?
J @ ( Y W & @ H W & @ H ? 7 @ H
? W & ( Y W & @ ( Y J @ ( Y W & ( Y
W & ( Y W & @ ( R @ @ ( Y W & ( Y ?
W & ( Y W & @ ( Y W & ( Y W & @ H ?
3 @ W & @ ( Y W & ( Y W & @
7 @ H W & @ ( Y W & ( Y W & @ @
V ' @ @ ( Y W & ( Y W & @ 5
? V ' @ Y O & ( Y W & @ ( Y
V ' @ @ ( Y W & @ ( Y ?
? N @ @ Y O & @ ( Y
@ @ @ @ @ 0 Y ?
? I 4 0 M ?
12.1 Erstinbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme des Raumtemperaturreglers gemeinsam mit der Hei-
zungsanlage sowie die erste Eingabe entsprechend den Wünschen des Be-
nutzers soll vom anerkannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden.
Dabei sind folgende Maßnahmen durchzuführen
Nähere Hinweise:
Energiesparmöglichkeiten
Kap. 2
Betriebsart festlegen
Kap. 3
Uhr einstellen
Kap. 4
Heizzeiten eingeben
Kap. 6
Sonderfunktionen prüfen
Kap. 7
Vorlauftemperatur einstellen
Kap. 8
12.2 Einstelloptionen. Für alle Einstelloptionen beachten:
Sicherung und Hauptschalter am Heizgerät müssen ausgeschaltet werden.
Dann sind nach Abnahme der Montageplatte entspr. Fig. 2 auf der Rück-
16
seite des Raumtemperaturreglers folgende Umstellungen durch den Fach-
handwerksbetrieb möglich:
12.2.1 Nacht-Temperatur verändern
(Fig. 5)
Werkseitig ist die Nacht-Temperatur auf 15 °C eingestellt. Sie kann am
Nacht-Temperatur-Potentiometer Fig. 5 (15) auf einen vom Kunden
gewünschten Wert eingestellt werden.
12.2.2 Temperaturwähler. Einstellwert an Raum-
temperatur anpassen
(Fig. 6, S. 79)
Der Vaillant Raumtemperaturregler ist werkseitig justiert. Falls der Raum-
temperaturregler nicht an der optimalen Stelle montiert wurde, kann es
sein, daß die Raumtemperatur (Thermometeranzeige) höher ist als der von
Ihnen eingestellte Wert.
Beispiel:
Sie haben am Gerät die Temperatur auf 20 °C eingestellt. Ihr
Thermometer zeigt nach einer gewissen Zeit 22 °C an – die Raumtem-
peratur ist stabil.
Hinweis!
Offene Türen und Fenster sowie direkte Sonnenein-
strahlung dürfen den Raumtemperaturregler nicht beeinflussen.
Der Tag-Temperaturwähler (1) kann der tatsächlichen
Raumtemperatur angepaßt werden.
Zur Anpassung
Gerät öffnen, siehe Kapitel 10.2 (Fig. 2)
Tag-Temperaturwähler (1) eingestellt auf z. B. 20 °C
festhalten.
Temperaturwählerscheibe (17) herausziehen, und um
2 °C (auf 18 °C) einstellen.
Tag-Temperaturwählerscheibe wieder hineindrücken,
siehe Temperaturskala (21)
Der Temperaturregler ist Ihren individuellen Raumverhältnissen angepaßt.
12 Inbetriebnahme
D
12.2.3 Einstellbereich begrenzen
In Fig. 7 wird als Beispiel auf den Bereich 15 °C bis 20 °C für
Tag-Temperatur begrenzt. Tag-Temperaturwähler (1) auf den
oberen Wert des gewünschten Einstellbereiches, in Fig. 7:
20 °C, drehen. Die Begrenzungsfeder (20) anheben und ober-
halb des Begrenzungsstiftes (18) einrasten, der Einstellbereich
ist nun nach oben begrenzt
Tag-Temperaturwähler (1) auf den unteren Wert, in Fig. 7:
15 °C, drehen. Begrenzungsfeder (19) anheben und unterhalb
des Begrenzungsstiftes (18) einrasten, nun ist der
Einstellbereich auch nach unten begrenzt, in Fig. 7 also
15 °C....20 °C.
W 2 @ 6 X ? h g
? W & @ @ @ ) X h g
? W & ( Y ? ? 7 @ 5 h g
W & ( M ? W @ 1 h g
? W & @ H ? ? W & ( Y ? h g
W & ( Y e J @ ( Y h g
? W & @ @ Y ? O & ( Y ?
W & @ 5 e W & ( Y
W & @ @ @ @ @ @ ( Y
? W & @ @ @ @ @ @ ( Y ?
W & @ @ @ @ @ @ 0 Y
W & @ ( Y W & ( Y ?
? W & @ ( M W @ ( M
? W & @ ( Y W & ( Y
W & @ @ U O & ( Y ?
? W & @ @ > @ @ ( Y
? W & ( Y ? 7 @ ( Y
W & ( M S @ @ ( Y ?
? W & ( Y ? W & ( Y
W & ( Y ? J @ ( Y ?
W & ( Y ? O & ( Y ?
? W & ( Y W 2 @ ( Y
W & ( Y W & @ ( Y ?
? W & ( Y W & @ ( Y
W & ( Y W & @ ( Y ?
W & ( Y W & @ ( Y ?
? W & ( Y W & @ ( Y
? W & ( Y W & @ ( Y
? W & ( Y W & @ ( Y
W & ( Y W & @ ( Y ?
? @ @ @ @ @ @ ( Y W & @ ( Y
O & ( Y W & @ ( Y ?
? @ @ @ @ @ ( Y W & @ ( Y ?
J @ ? I ' @ e 7 @ ( Y
? W & 5 e V ' ) X @ ( Y ?
? O & @ @ ? f V ' @ L
W & @ H e ? V ' @ @ H
? W 2 @ ( M g ? N @ 1
O & @ 0 Y ? g ? J @ @
? W & @ ( Y h W 2 @ @ 0 Y
W 2 @ ( M ? h O & @ 5
W & @ ( Y W & ? f ? W & ( M ?
? 7 @ ( Y W & ( Y W 2 @ ? W & ( Y ?
? W & @ ( Y W & 5 ? f W & ( Y
? W & ( Y W & @ @ T & @ 5 ? J @ 5 ?
J @ ( Y W & @ H W & @ H ? 7 @ H
? W & ( Y W & @ ( Y J @ ( Y W & ( Y
W & ( Y W & @ ( R @ @ ( Y W & ( Y ?
W & ( Y W & @ ( Y W & ( Y W & @ H ?
7 @ H W & @ ( Y W & ( Y W & @ @
3 @ W & @ ( Y W & ( Y W & @
V ' @ @ ( Y W & ( Y W & @ 5
? V ' @ Y O & ( Y W & @ ( Y
V ' @ @ ( Y W & @ ( Y ?
? N @ @ Y O & @ ( Y
@ @ @ @ @ 0 Y ?
? I 4 0 M ?
17