Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Problemerkennung Je Nachdem; Schritte Zur Problemerkennung - Effekta Pylontech UP2500 Bedienungsanleitung

Lithium-ionen-speichersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Fehlersuche

Bitte prüfen Sie vor der Fehlersuche die Tabelle " Hinweise zu LED Statusanzeigen " auf eine detaillierte
Fehlerdefinition.

5.1 Problemerkennung je nachdem

1) Ob der Akku eingeschaltet werden kann oder nicht;
2) Wenn die Batterie eingeschaltet ist, prüfen Sie, ob das rote und gelbe Licht aus ist, blinkt oder leuchtet, Den
Anweisungen zu den " Hinweise zu LED Statusanzeigen " folgen;
3) Wenn das rote und gelbe Licht aus ist, prüfen Sie, ob der Akku geladen / entladen werden kann oder nicht.

5.2 Schritte zur Problemerkennung

1) Batterie lässt sich nicht einschalten, beim Einschalten bleiben alle Lichter aus und blinken nicht.
Lösung: Schalten Sie den Netzschalter ein und laden Sie dann den Akku mit einer externen
Versorgungsspannung von 26 V oder mehr auf. Wenn sich der Akku immer noch nicht einschalten lässt,
schalten Sie den Netzschalter aus und wenden Sie sich an den Installateur.
2) Der Akku kann eingeschaltet werden, aber er kann nicht geladen oder entladen werden. Wenn das
rote/gelbe Licht leuchtet, bedeutet dies, dass das System nicht in Ordnung ist, bitte folgen Sie den
"Hinweise zu LED Statusanzeigen" um dies zu überprüfen:
a)
Über-/Untertemperatur: Über 55℃ oder unter -10℃, kann die Batterie nicht funktionieren.
Lösung: Schalten Sie das Batteriemodul aus, bringen Sie die Batterie in den normalen
Betriebstemperaturbereich zwischen -10℃ and 55℃
b) Überstrom: Liegt der Strom über 100A, so wird der Batterieschutz eingeschaltet.
Lösung: Prüfen und ändern Sie die Einstellungen auf der Stromversorgungs- oder Lastseite.
c) Kurzschluss/Verpolung:
oder
fehlt.
Prüfen
Kurzschlussquelle.
d) Hochspannung: Wenn die Ladespannung über 28,5 V liegt, schaltet sich der Batterieschutz ein.
Lösung: Prüfen und ändern Sie die Einstellungen auf der Stromversorgungsseite. Und warten Sie, bis der
Batteriefreisetzungsschutz oder die Entladung der Batterie erfolgt.
e) Niedrigspannung: Wenn die Batterie auf 23,2 V oder weniger entladen wird, schaltet sich der
Batterieschutz ein.
Lösung: Laden Sie den Akku mit einem externen Ladegerät, mit Spannung≤28,5Vdc, Stromstärke≤55A.
f)
Interner Kommunikationsfehler:
fehlt, und führen Sie dann einen Neustart des gesamten Systems durch.
Prüfen Sie den Anschluss des Netzkabels und des Erdungskabels, ob er falsch ist
Sie
den
angeschlossenen
Prüfen Sie die interne Kommunikationsverdrahtung, ob sie falsch ist oder
Wechselrichter/Ladegerät
21
UP2500 | Manual
auf
eine
mögliche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akplx124100bxa2u

Inhaltsverzeichnis