1.2 Bedienung
1) Muss die Batterie an einen anderen Ort gebracht oder instandgesetzt werden, so muss sie von der
Stromversorgung getrennt und komplett heruntergefahren werden.
2) Es ist untersagt, die Batterie an einen anderen Batterietyp anzuschließen.
3) Vor der Inbetriebnahme muss die Ladespannung und Entladespannung am Wechselrichter bzw.
Ladequelle, gemäß den technischen Daten, eingestellt werden.
4) Es ist untersagt, die Batterie mit einem fehlerhaften oder nicht kompatiblen Wechselrichter zu
betreiben.
5) Es ist untersagt, die Batterie zu demontieren (QK-Lasche entfernt oder beschädigt).
6) Im Brandfall darf nur ein Trockenpulver-Feuerlöscher verwendet werden, Flüssigkeits-Feuerlöscher
sind untersagt.
7) Die Batterie darf nur von der Firma Pylontech autorisiertem Personal geöffnet, instandgesetzt oder
demontiert werden. Für Folgen, die aus der Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften oder
unsachgemäßen Betriebs resultieren, übernehmen wir keine Verantwortung.
2. Einleitung
Bei UP2500 handelt es sich um eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, eines der von der Firma Pylontech
entwickelten und hergestellten innovativen Energiespeichergeräte, das zur Unterstützung einer zuverlässigen
Stromversorgung bei verschiedenen Arten von Geräten und Systemen verwendet werden kann. UP2500
eignet sich insbesondere bei Anwendungen mit hohen Leistungen, bei beengten Einbauraumverhältnissen,
eingeschränkter Tragfähigkeit und langer Zyklen-Lebensdauer.
In die UP2500C ist ein BMS-Batteriemanagementsystem eingebaut, mit dem die Zellenangaben, wie
z. B. Spannung, Strom und Temperatur, verwaltet und überwacht werden können. Hinzu kommt, dass mit
dem BMS das Laden und Entladen der Zellen ausgeglichen werden kann, wodurch die Zyklen-Lebensdauer
erhöht wird.
Zur Erweiterung der Leistung können mehrere Batterien parallelgeschaltet werden, wodurch sich eine höhere
Kapazität und Leistung und eine länger anhaltende Leistungsunterstützung ergeben.
2.1 Merkmale:
Das Gesamtmodul ist schadstofffrei, verunreinigungsfrei und umweltfreundlich.
➢
➢
Das Kathodenmaterial besteht aus LiFePO4, das sicher betrieben werden kann und eine lange Zyklen-
Lebensdauer aufweist.
➢
Das Batteriemanagementsystem (BMS) verfügt über Schutzfunktionen, u.a. gegen Tiefentladung,
Überladung, Überstrom und Über-/Untertemperatur.
Das System ist in der Lage, den Aufladungs- und Entladungszustand automatisch zu verwalten und den
➢
Strom und die Spannung jeder Zelle auszugleichen.
Flexible Konfiguration: mehrere Batteriemodule können zur Kapazitäts- und Leistungserweiterung
➢
parallelgeschaltet werden.
Adaptive Selbstkühlung verringert den Geräuschpegel des Gesamtsystems.
➢
➢
Das Modul besitzt wenig Selbstentladung, kann 6 Monate ohne Aufladen gelagert werden,
besitzt keinen Memory-Effekt, ein hervorragendes Leistungsvermögen bei schwacher Ladung und
Entladung.
Der Arbeitstemperaturbereich erstreckt sich von -10℃ bis 50℃, (Aufladen 0~50℃; Entladen -10~50℃)
➢
bei hervorragendem Entladungsverhalten und langer Zyklen-Lebensdauer.
Geringe Baugröße und geringes Gewicht, das standardmäßig 19 Zoll große Modul mit Embedded-Design
➢
ist bequem einzubauen und zu warten.
5
UP2500 | Manual