6. Fehlersuche
6.1 Problemerkennung je nachdem:
1) Ob der Akku eingeschaltet werden kann oder nicht
2) Wenn die Batterie eingeschaltet ist, prüfen Sie, ob das rote
Licht aus ist, blinkt oder leuchtet
3) Wenn das rote Licht aus ist, prüfen Sie, ob der Akku
geladen / entladen werden kann oder nicht.
6.2 Schritte zur Problemerkennung
1) Batterie lässt sich nicht einschalten, beim Einschalten
bleiben alle Lichter aus und blinken nicht.
Wenn der Batterieschalter auf ON geschaltet ist, das RUN
Licht blinkt, die Spannung > 48VDC ist, die Batterie aber
trotzdem nicht startet, kontaktieren Sie Ihren Händler.
a)
Kapazität zu niedrig oder Modul überentladen.
Wenn die Batterieklemmenspannung ≤ 45 VDC beträgt,
laden Sie das Modul mit ≤ 0,05 C langsam auf, um eine
Beeinträchtigung des SOH zu vermeiden.
Wenn die Batterieklemmenspannung > 45VDC beträgt,
kann ≤0,5C zum Laden verwendet werden.
2) Die Batterie lässt sich einschalten, das rote Licht leuchtet
jedoch und Laden oder Entladen ist nicht möglich.
Leuchtet das rote Licht, so bedeutet dies, dass das System
sich in einem anormalen Zustand befindet und folgende
Werte überprüft werden sollten:
b) Temperatur: Über 50℃ oder unter -10℃ kann die
Batterie nicht funktionieren.
Lösung: Batterie auf den normalen
Betriebstemperaturbereich von -10℃ bis 50℃
einstellen.
c) Strom: Liegt der Strom über 90A, so wird der
Batterieschutz eingeschaltet.
Lösung: Überprüfen, ob der Strom zu hoch ist oder
nicht. Falls ja, Einstellungen auf der
US3000 C | Bedienungsanleitung
38