Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

zu Best.-Nr. 4552
Bauanleitung
HORNET C 206
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler!
Id.-Nr. 51177
06/2004
Made in Slovenija
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER HORNET C 206

  • Seite 1 Best.-Nr. 4552 Bauanleitung HORNET C 206 GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 51177 06/2004 Made in Slovenija...
  • Seite 2 Technische Daten Spannweite ca. 4000 mm Rumpflänge ca. 1580 mm Länge ü. a. ca. 1650 mm Tragflächenprofil S-3010103 Höhenleitwerksprofil NACA 009 Tragflächeninhalt ca. 61,8 dm² Höhenleitwerksinhalt ca. 8,0 dm² Gesamtflächeninhalt ca. 69,8 dm² Gewicht je nach Ausrüstung ca. 4900 g RC-Funktionen Seitenruder Höhenruder...
  • Seite 3 Hinweise zur Benutzung von HORNET C 206 Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RC-Flugmodells. Bei Jugendlichen muss der Bau und Betrieb von einem Erwachsenen, der mit den Gegebenheiten und möglichen Gefahren eines RC-Flugmodells vertraut ist, verantwortlich...
  • Seite 4 Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein. Wie beim Autofahren, ist der Betrieb des Flugmodells unter Alkohol oder Drogeneinwirkung nicht erlaubt. Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen können. Stets notwendigen Sicherheitsabstand...
  • Seite 5 Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung. Hinweise zur Benutzung von NC-Batterien Anwendungsbereich Alle Graupner NC-Batterien sowie NC-Einzelzellen sind ausschließlich für den modellbautypischen Einsatzzweck in Flug-, Schiffs- oder Automodellen geeignet. Laden 1. Die NC-Batterie mit einem geeigneten Ladegerät bzw. Schnellladegerät laden (siehe Ladegeräte im Graupner-Hauptkatalog FS).
  • Seite 6 Sammelcontainer. Dies kostet Sie nichts und sorgt für eine saubere Umwelt, da die Batterie zum größten Teil recyclingfähig ist. Hinweise zum Bau und Flugbetrieb mit HORNET C 206 Bevor mit dem Bau begonnen wird: RC-Teile sowie Rudergestänge werden während des Zusammenbaus nach den entsprechenden Baustufen eingebaut.
  • Seite 7: Garantiebedingungen

    Zum Flugbetrieb Lassen Sie die HORNET C 206 niemals in Naturschutz- oder Landschafts- schutzgebieten fliegen. Nehmen Sie Rücksicht auf die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Bäume und Sträucher dienen als Kinderstube, Nest und Lebensraum von Vögeln. Wichtige Sicherheitshinweise Sie haben einen Bausatz erworben, aus dem – zusammen mit entsprechendem geeigneten Zubehör –...
  • Seite 8 Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: • Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. • Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein.
  • Seite 9 Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen , als unbedingt notwendig. Bei zu starker Erwärmung der Bespannfolie kann es zu Löchern in der Folie kommen. Notwendiges Werkzeug zum Bau von HORNET C 206 Bleistift (Minenhärte HB), All-Stift, Geometriedreieck sowie Bandmaß oder Meterstab, Haushaltsschere, schmales scharfes Messer, z. B. Balsa-Messer Best.- Nr.
  • Seite 10 Die Servoverlängerungskabel in den Tragflächen können an der Wurzelrippe mittels MG-6 Stecker und Buchse Best.-Nr. 2978/2979 zusammengefasst werden, oder es werden Servoanschlusskabel angelötet. Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren. Verlängerungskabel von Anschlussrippe bis zum Empfänger siehe GRAUPNER- Hauptkatalog FS. Als Entstörfilter, für die langen Kabel, können die Klapp-Ferritkerne, Best.-Nr. 98516 bzw.
  • Seite 11 Der Zusammenbau der HORNET C 206 Beginnen Sie erst mit dem Zusammenbau, wenn Sie sich mit den Bauteilen und einzelnen Baustadien vertraut gemacht haben. Sollte ein Bauteil Grund zur Beanstandung geben, so ist dies vor Baubeginn Ihrem Fachhändler mitzuteilen. Der Rumpf Sämtliche Klebestellen im Rumpf müssen mit Schleifpapier angeschliffen werden, bis...
  • Seite 12 Die Länge der Torsionsfeder ca. 15 mm kürzer als die Länge der Fahrwerksklappen. Wie auf dem nachfolgenden Foto zu sehen, die Enden der Torsionsfedern ankleben. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Fahrwerksklappen nicht festgeklebt werden. nächster Schritt wird Fahrwerk- Seitenruderservo Befestigungswinkeln an das Fahrwerk geschraubt, siehe nachfolgende Fotos.
  • Seite 13 Anlenk- und Servohebel so justieren, dass das Fahrwerk im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand verriegelt ist. Fahrwerk Aussparungen Spanten stecken mittels Fahrwerkshalterung und vier Zylinderkopfschrauben M3x12 befestigen. Einbau des Spornrades Wird ein Spornrad eingebaut, (empfiehlt sich bei Starts und Landungen auf Hartpisten), muss die Anformung am Rumpf abgesägt und die entstehende Öffnung so ausgefeilt werden, dass das Rad mit leichtem Spiel hineinpasst.
  • Seite 14 Die Radachse rechts und links mit einem Tropfen Sekundenkleber gegen herausrutschen sichern. Die Kabinenhaube Die Kabinenhaube wird vorne durch eine Niete und hinten durch einen Bowdenzug auf dem Rumpf gehalten. Rahmen auf den Rumpf setzen, mit Klebestreifen festheften. Vorne für die Aluminiumniete ca. 8 mm unterhalb der Außenkante des Rahmens ein Loch mit Ø...
  • Seite 15 Jetzt das Bowdenzugrohr so in den Rumpf schieben, dass es von Bohrung zu Bohrung in einem weiten Bogen verläuft. An den Rumpfdurchführungen das Rohr mit Epoxydharz festkleben. Nach dem trocknen des Klebstoffes die überstehenden Enden des Rohrs mit der Rumpf-Außenkontur bündig abschneiden. In die Bohrung des Kabinenhaubenrahmens ebenfalls ein Stück Bowdenzugrohr kleben.
  • Seite 16 Wird in die HORNET C 206 der beiliegende Pilotensitz eingebaut (er wird mit zwei Zylinderblechschrauben am Servobrett befestigt), muss der Kabinenhaubenrahmen entsprechend ausgeschnitten werden. Des Weiteren kann zur Ausschmückung des Cockpits in den Instrumentenpils das beiliegende Instrumentenbrett eingeklebt werden. Die passenden Instrumenten sind unter der Best.-Nr.
  • Seite 17 Jetzt mit einer Spritze den Klebstoff auf den Rand des Kabinenhaubenrahmens dünn auftragen. Die Kabinenhaube wird jetzt so auf den Rumpf gesetzt, dass die beiden Bleistiftmarkierungen mit der Rumpfnaht übereinstimmen. Bis zum Trocknen des Klebstoffes die Kabinenhaube mit Klebebandstreifen sichern. Nach dem Trocknen des Klebstoffes die Kabinenhaube für das Lackieren des Randes abkleben.
  • Seite 18 Das Seitenruder mit Anlenkung Die Anlenkung des Seitenruders erfolgt mittels zweier Stahllitzen. In das Seitenruder an den Markierungen ein Loch mit Ø 2,5 mm durch das Seitenruder bohren. Durch die Bohrung eine M2,5 Gewindestange stecken, und rechts und links eine Anlenkbuchse aufschrauben.
  • Seite 19 Jetzt die beiden Stahlseile vom Rumpfende aus nach vorne zum Seitenruderservo führen, Seitenruder mittels Lagerrohr (Aluminium Ø 4/3,15x330 mm) befestigen. Am Servohebel des Seitenruderservos werden die beiden Stahlseile auf die gleiche Art befestigt wie am Seitenruder. Sieh Foto Die genaue Justierung kann dann durch Spannen der beiden Stahllitzen vorgenommen werden.
  • Seite 20 Zum Festschrauben des Schleppkupplungsservos in die Befestigungsflansche die Gummitüllen zusammen mit den Hohlnieten einsetzen, so dass der Bund der Hohlnieten auf dem Servobrettchen aufliegt. Servo in Aussparung stecken, Befestigungslöcher abbohren und Servo mit den den Servos beiliegenden Schrauben befestigen. Da das Kupplungbetätigungsservo seitlich im Rumpf eingebaut ist, muss das Gestänge von Servo zur Kupplung vorn etwas abgewinkelt werden, um ein einwandfreies einhängen der Schleppleine/ Schlaufe zu gewährleisten.
  • Seite 21 Das Höhenleitwerk Die Aussparungen für die beiden Servos mit den Fingern ertasten und den Kanten entlang die Bespannfolie mit einem heißen Lötkolben durchschmelzen. Den Hartschaumkern in der Größe der Ausfräsung von der oberen Beplankung lösen. Die beiden Ruderhörner, wie auf dem Foto zu sehen, abändern. Nach den Maßangaben auf dem Foto in die beiden Höhenruder Schlitze in die untere Beplankung schneiden.
  • Seite 22 der Einhängepunkt des Gabelkopfes mit dem Drehpunkt der Ruder übereinstimmt. Nach dem nachfolgenden Foto die drei Anschlussarme des Steuerkreuzes abschneiden und versäubern. Bei Servomittelstellung die Servoarme auf die Servos montieren. In der Mitte der beiden Befestigungslöcher des Höhenleitwerks ein Loch mit Ø 10 mm anbringen, am besten mit einer Feile.
  • Seite 23 Wie auf dem Foto zu sehen, die Servokabel einziehen. Jetzt können die beiden Servos eingeklebt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass der Servohebel genau mit dem Ruderhorn fluchtet. Die Anlenkgestänge bestehen aus jeweils zwei Gabelköpfen und einer M2 Zylinderkopfschraube (der Kopf wird mit einem Seitenschneider abgeschnitten).
  • Seite 24 Die Tragflügel Die Aussparungen für die Servolocks mit den Finger ertasten und den Kanten entlang die Bespannfolie mit einem heißen Lötkolben durchschmelzen. Den darunter liegenden Hartschaumkern in der Größe der Ausfräsung bis auf die obere Beplankung vom Holz ablösen. Der Servolock für die Endkantenklappe muss dem Profilverlauf angepasst werden. Wie auf den folgenden Fotos zu sehen, die Profildicke ohne obere Beplankung auf den Servolock übertragen.
  • Seite 25 Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass das Ruderhorn beim Ausfahren der Klappe nicht aus der Oberseite herausragt. An gleicher Position in die Endkante des Tragflügels ein Loch mit Ø 6 mm bohren. Beim Einkleben des Ruderhorns den Gabelkopf in das Ruderhorn einhängen, und soweit in das Ruder schieben, dass sich der Gabelkopf noch ohne merkliches Spiel bewegen lässt.
  • Seite 26 Jetzt kann der Servolock eingeklebt werden, siehe Fotos. Auf richtige Lage achten. Jetzt die Gestänge, Länge von Einhängestift bis Einhängestift ca. 55 mm, anfertigen. Beim Einsetzen des Servos gleichzeitig darauf achten, dass der Gabelkopf durch die Bohrung in der Endkante des Tragflügels heraussteht. Bei eingefahrener Klappe sollte der Servohebel ca.
  • Seite 27 Wie beim Einbau des Servolocks für die Klappen, auch beim Einbau des Locks für die Querruder, die Ausfräsung mit den Finger ertasten und mit einem heißen Lötkolben die Bespannfolie herausschmelzen. Servolock mit eingesetztem Servo probeweise in die Ausfräsung stecken und so ausrichten, dass das Gestänge einen rechten Winkel mit der Querrudervorderkante bildet.
  • Seite 28 An entsprechender Stelle in die Querruder Schlitze bis zur oberen Beplankung schneiden. In den Schlitz Klebstoff füllen und Ruderhorn einstecken. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Einhängepunkt des Gabelkopfes und der Drehpunkt des Ruders übereinstimmen. Des Weiteren sollte der Einhängepunkt 6 mm oberhalb der unteren Beplankung sein.
  • Seite 29 Wichtig: Dabei unbedingt darauf achten, dass der Servolock richtig zum Ruderhorn ausgerichtet ist, das heißt, dass das Gestänge in der Mitte der Abdeckhutze verläuft. Vor dem Festschrauben der Abdeckung die Länge der Abdeckung anzeichnen und dies wie auf dem Foto zu sehen abschrägen. Jetzt kann die Abdeckung aufgeschraubt werden.
  • Seite 30 Schwerpunkt nochmals überprüfen. Die ersten Starts an einem flachen Hang durchführen, um die Einstellungen zu überprüfen. Wenn die ersten Starts zur Zufriedenheit verlaufen sind, kann die HORNET C 206 am Hang oder im F-Schlepp auf Höhe gebracht werden. Nach Erreichen einer Sicherheitshöhe sollte die HORNET C 206 ca.
  • Seite 31 Decal sheet Accessories Order No. Description 1185 Retract unit 2890 Aero-tow mechanism 4550.33 Winglets GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY We reserve the right to introduce modifications. No liability for printing errors. Id. No. 51177 06/2004 Made in Slovenia...
  • Seite 32 Refer to your RC system instructions for more details. It is important to use only those parts included in the kit, together with other genuine Graupner accessories and replacement parts as recommended expressly by us. Even if you change a single component you can no longer be sure that the whole system will work reliably, and such changes also invalidate your guarantee.
  • Seite 33 Notes on the use of NC batteries Application All Graupner NC battery packs and single cells are designed exclusively for typical modelling applications in model aircraft, boats and cars. Charging 1. NC batteries must always be charged using a suitable standard charger or fast charger. For more information see the main Graupner FS catalogue.
  • Seite 34 If you are a relative beginner and are not sure of any process, ask an experienced modeller for help. Flying the model Never fly your Hornet C 206 in a nature reserve or any other protected site. Please don’t disturb the animals and plants which live in the countryside.
  • Seite 35 RC model aircraft, nor how you install, operate and maintain the associated components, and for this reason we at GRAUPNER are obliged to deny all liability for loss, damage or costs which are incurred due to the incompetent or incorrect use and operation of our products, or which are connected with such operation in any way.
  • Seite 36 When using adhesives it is important to observe the instructions supplied by the glue manufacturer. The main Graupner FS catalogue includes many other types of adhesive. When you are using solvent-based adhesives be sure to provide good ventilation in your workroom.
  • Seite 37 2978/2979; alternatively extension leads can be soldered to the servo leads. Insulate each individual soldered joint with heat-shrink sleeving. You will also need extension leads from the root ribs to the receiver: see the main GRAUPNER FS catalogue for details.
  • Seite 38 Cut off excess cable length. If you intend installing the pilot’s seat (supplied) in the HORNET C 206, you will need to cut away the canopy frame to provide clearance. The pilot’s seat is simply fixed to the servo plate using two pan-...
  • Seite 39 First mask off the fuselage along the edges of the canopy recess using masking tape; this prevents excess resin soiling the fuselage. Rub wax release agent into the fuselage flange. Mix up the adhesive and fill a disposable syringe with it. Apply a narrow line of resin to the edge of the canopy frame.
  • Seite 40 Sand the gluing surface of the horns to form a “key” for the adhesive. Apply glue to the slots and fit the horns in them. Take great care to ensure that both horns are positioned identically, i.e. the same lever length, and coincident with the hinge pivot axis. Remove three arms from the two cruciform servo output devices as shown.
  • Seite 41 Make up the flap pushrod as shown: the length from linkage pin to linkage pin should be about 55 mm. Install the servo, with the clevis projecting through the hole in the trailing edge of the wing. When the flap is retracted, the servo output arm should be angled forward by about 30° as shown in the photo.
  • Seite 42 Once the initial test-flights have been completed satisfactorily you can confidently fly the HORNET C 206 at the slope, or tow it up to height using an aero-tow system. To check the CG, fly the model to a safe altitude and push the nose of the HORNET C 206 down to an angle of about 20°...
  • Seite 43 Réf. N°4552 Instructions de montage HORNET C 206 Caractéristiques techniques Envergure, env. 4000mm Longueur du fuselage, env. 1580mm Longueur hors-tout, env. 1650mm Profil de l’aile S-3010103 Profil du stabilisateur NACA 009 Surface de l’aile, env. 61,8 dm² Surface du stabilisateur, env.
  • Seite 44 être prises ; la possession d’une assurance est obligatoire. Utilisez uniquement les pièces contenues dans la boite de construction ainsi que les accessoires et les pièces détachées d’origine Graupner que nous conseillons. Un modèle volant ne peut évoluer correctement que s'il a été construit et réglé conformément aux instructions de montage.
  • Seite 45 éducatif que représente l'aéromodélisme. Conseils pour l’utilisation des batteries NC Domaine d’utilisation Toutes les batteries NC Graupner ainsi que les éléments NC seuls sont exclusivement adaptées pour une utilisation dans les modèles volants, les bateaux et les voitures R/C. Charge Charger la batterie NC avec un chargeur adapté...
  • Seite 46 Pour le vol : Ne faites jamais voler votre HORNET C 206 dans une nature protégée. Prenez en considération les lieux où vivent les animaux et les plantes. Les arbres et les buissons servent de nid et d’habitat aux oiseaux.
  • Seite 47 Nous déclinons toute responsabilité pour les détériorations survenues au cours du transport. Le retour au Service-après-Vente GRAUPNER, ou du Pays concerné doit être accompagné d'une description du défaut constaté et de la facture correspondante avec la date de l'achat. Le bénéfice de la garantie sera perdu lorsque le défaut de la pièce ou du modèle sera dû...
  • Seite 48 Outils nécessaires pour la construction du HORNET C 206 Un crayon à mine dure, un crayon feutre, une équerre, un réglet ou un mètre à ruban, des ciseaux, un couteau à balsa, pas ex. Réf. N°956, une petite perceuse électrique, un assortiment de forets et une clé...
  • Seite 49 Le fuselage Les surfaces de collage dans le fuselage devront être dépolies avec du papier abrasif jusqu’à ce qu’elles soient rendues mates (Voir aussi les conseils donnés après le tableau des collages). Avant de commencer la construction, il conviendra de décider si un train escamotable sera monté ou non.
  • Seite 50 Souder une bille en laiton sur l’autre extrémité du câble, sous le fuselage. Si le siège de pilote fourni doit être installé dans le HORNET C 206 (il sera fixé sur la platine des servos avec deux vis à tête cylindrique), l’encadrement de la verrière sera découpé en correspondance.
  • Seite 51 Fixer les deux câbles de commande sur le palonnier du servo de la même façon sur la gouverne de direction (Voir la photo). Le réglage exact se fera par la tension des deux câbles de commande. Bloquer ensuite les chapes avec les contre-écrous.
  • Seite 52 Faire sortir les deux cordons de rallonge attachés ensemble, comme montré sur la photo. Les connecteurs devront ultérieurement être fixés entre-eux avec du ruban adhésif contre tout risque de déconnexion. L’aile Tâter avec les doigts les ouvertures pour le logement des Servolocks et découper le film de recouvrement le long des bords avec la panne d’un fer à...
  • Seite 53 Lorsque les premiers vols se seront déroulés de façon satisfaisante, le HORNET C 206 pourra être lancé sur une pente ou remorqué en altitude. Après l’atteinte d’une altitude de sécurité suffisante, le HORNET C 206 sera mis en piqué...
  • Seite 54 Débattements des gouvernes du HORNET C 206 Profondeur +/- 9mm Direction +/- 40mm Ailerons + 18mm, - 6mm Position Butterfly Ailerons vers le haut 10mm Volets de courbure vers le bas 23mm Profondeur vers le bas 3mm Il s’agit simplement ici des débattements conseillés et ils devront être adaptés aux besoins...

Diese Anleitung auch für:

4552