Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
PIAGGIO 1
Ed. 03_07/2021 Cod. 1Q000903 (IT-FR-DE-ES-NL-EN-PT-EL)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO 1 2021

  • Seite 1 PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie...
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden müssen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN..........Kombiniertes Bremssystem............73 Vorsichtsmaßnahmen allgemeine Warnungen......WARTUNG................... 75 FAHRZEUG.................. 11 Reifen..................76 Das cockpit................12 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand..........77 Kontrolllampeneinheit............... 13 Batterie..................78 Digitales display................ 16 Längerer stillstand..............80 Taste "MODE"............... 29 Sicherungen................82 Zündschlüssel................29 Lampen..................85 Lenkerschloss absperren............
  • Seite 7: Allgemeine Vorschriften

    PIAGGIO 1 Kap. 01 Allgemeine Vorschriften...
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Allgemeine Warnungen

    Vorsichtsmaßnahmen allgemeine Warnungen (01_01, 01_02, 01_03) KEINEN STECKER MANIPULIEREN ODER VOM FAHRZEUG TRENNEN, DA DIES SCHÄDEN VERURSACHEN UND/ODER KOMPONENTEN DES FAHRZEUGS ZERSTÖREN KÖNNTE. DIE KLEBEETIKETTEN AN DEN UNTER HOHER SPANNUNG STEHENDEN KOM- PONENTEN NICHT ENTFERNEN ODER MANIPULIEREN. 01_01 ACHTUNG BEVOR MAN MIT DEM AUFLADEN BEGINNT SICHERSTELLEN, DASS DIE ELEKTRISCHE ANLAGE, AN DIE DAS FAHRZEUG ANGESCHLOSSEN WIRD, DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENTSPRICHT.
  • Seite 9 ACHTUNG VERÄNDERUNGEN, UNSACHGEMÄSSE EINGRIFFE UND/ODER ÄNDERUN- GEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE, AN DEN BATTERIEN, AM BATTERIE- LADEGERÄT UND AM ELEKTROFAHRZEUG KÖNNEN ZU SCHWEREN SCHÄ- DEN AN PERSONEN, AM FAHRZEUG UND FÜR DIE UMWELT FÜHREN; AUSSERDEM BEWIRKEN SIE DEN VERFALL DER GARANTIE. 01_03...
  • Seite 11: Fahrzeug

    PIAGGIO 1 Kap. 02 Fahrzeug...
  • Seite 12: Das Cockpit

    Das cockpit (02_01) 02_01...
  • Seite 13: Kontrolllampeneinheit

    N = Not-Aus-Schalter RUN-OFF O = Wahlschalter KONNEKTIVITÄT für die Annahme eingehender Anrufe, das Be- enden laufender Anrufe und die Musikverwaltung (Multimediasystem PIAGGIO MIA) P = Taste MAP (um von einem Fahrmodus zum anderen zu wechseln) Q = Taste für Warnblinkanlage...
  • Seite 14 02_02 Kontrolllampeneinheit - Zeichenerklärung: A = Kontrolllampe allgemeine Störung...
  • Seite 15 B = Kontrolllampe Batterieladung unzureichend C = Kontrolllampe Abblendlicht eingeschaltet D = Kontrolllampe Blinker links E = Dämmerungssensor für automatische Umschaltung Hintergrundbeleuchtung Di- gitaldisplay F = Kontrolllampe Blinker rechts G = Kontrolllampe Fernlicht eingeschaltet H = MIL-Kontrolllampe I = Kontrolllampe READY - Fahrmodus bestätigt. Kontrolllampe allgemeine Störung Diese Kontrolllampe leuchtet auf, falls eine allgemeine Störung am Fahrzeug erfasst wird (Batterie, Motorsteuereinheit, elektrische Komponenten, usw...).
  • Seite 16: Digitales Display

    MIL Kontrolllampe Wenn die MIL-Kontrolllampe mit ausgewähltem Fahrmodus leuchtet, meldet das eine Störung am elektrischen Antriebssystem mit daraus folgender Reduzierung der Leistungsabgabe und der Leistungen. Falls ein Fehler mit Reduzierung des Antriebsmoments auftritt, schaltet sich die MIL beim vierten Zündungszyklus und Fahrmodusauswahl nach dem Auftreten des Feh- lers ab.
  • Seite 17 02_06...
  • Seite 18 Digitaldisplay - Zeichenerklärung: A = Symbol LIMIT (Leistungsbeschränkung des Fahrzeugs aktiv) B = Symbol Verbindung zwischen PIAGGIO-App am Smartphone und PMP3-Steu- ergerät am Fahrzeug: • wenn es fest angezeigt wird, kommuniziert die App mit dem Steuergerät; • wenn es blinkt, wird das Smartphone mit dem PMP3-Steuergerät gekoppelt.
  • Seite 19 Position «ON» gedreht wird und die nächste Inspektion weniger als 300 km entfernt ist.« 3. Dauerhaft: Das Symbol bleibt dauerhaft eingeschaltet, wenn die für den 02_09 Coupon vorgesehene Kilometerzahl erreicht ist. Sich an eine autorisierte Piaggio-Vertragswerkstatt wenden, um den Coupon durchzuführen und das Symbol zurückzusetzen.
  • Seite 20 Anzeige der aussentemperatur mit eissymbol Bei jeder Drehung des Zündschlosses in die Postion «ON» erscheint auf dem Digi- taldisplay die Angabe der Außentemperatur in °C oder °F. Wenn die Außentemperatur unter 3°C (37,4°F) liegt, meldet das Digitaldisplay mit dem entsprechenden Symbol das mögliche Vorhandensein von Eis auf der Fahrbahn. Un- ter diesen Bedingungen wird empfohlen vorsichtiger zu fahren.
  • Seite 21 «1»: Leistungsabgabe der Batterie;; «2»: während der Abbremsung von der Batterie zurückgewonnene Energie. Eine Skala aus Grafikbalken leuchtet nach und nach auf, wenn die Abgabe zunimmt. Symbol Summer Der Summer wird jedes Mal automatisch aktiviert, sobald der Fahrmodus RE- VERSE (Rückwärtsgang) ausgewählt wird. Das Digitaldisplay meldet die Aktivierung des Summers durch Aufleuchten des ent- sprechenden Symbols..
  • Seite 22 Multifunktionstafel und gesamt-/teilstreckenkilometerzähler Das Fahrzeug verfügt über die Taste MODE für die Navigation auf der Multifunkti- onstafel und die Auswahl der Art des Kilometerzählers. 02_15 Die Taste MODE ist mit denselben Funktionen sowohl auf der Instrumentenkombi als auch am Lenker vorhanden. 02_16 Durch zweimaliges kurzes Drücken der MODE-Taste können auf dem Digitaldisplay nacheinander folgende Informationen angezeigt werden:...
  • Seite 23 Während der Anzeige des ausgewählten Teilstrecken-Kilometerzählers können durch einen kurzen Druck auf die Taste MODE zyklisch die folgenden Informationen auf der Multifunktionstafel angezeigt werden: • Momentaner Verbrauch • Durchschnittlicher Verbrauch • Fahrzeit im Teilstrecken-Kilometerzähler bei mehr als 5 km/h (gleicher Wert in Meilen) Während der Anzeige der gewählten Funktion können durch längeres Drücken der Taste MODE die gespeicherten Werte zurückgestellt werden:...
  • Seite 24 Zum Ändern oder Einstellen der Uhrzeit bei laufendem Motor oder mit Anlasserschal- ter in der Position «ON» wie folgt vorgehen: 02_19 • die Taste SET auf der Instrumentenkombi zwischen 0 und 5 Sekunden lang drücken und dann loslassen; die Stundenanzeige im Format "hh" blinkt; •...
  • Seite 25 Maßeinheit (nicht blinkend) zu bestätigen. • Die Maßeinheit für den Verbrauch wechselt automatisch mit der Auswahl von "km" oder "mi". 02_22 ANMERKUNG DIE UMSCHALTUNG DER MAßEINHEIT IST NUR BEI STEHENDEM FAHRZEUG MÖGLICH. Multimedia-System (PMP - PIAGGIO MIA) FÜR SPEZIFISCHE VERSIONEN ODER MÄRKTE VORGESEHENE FUNKTION...
  • Seite 26 Die App «PIAGGIO» aus dem Play Store oder dem Apple Store herunterladen und am Smartphone installieren. 02_23 Das Pairing-Verfahren Smartphone - Multimediasystem PMP - PIAGGIO MIA und alle Multimediainhalte werden über den Wahlschalter KONNEKTIVITÄT auf der rechten Lenkerseite verwaltet. 02_24 PAIRING-VERFAHREN Smartphone - Multimedia-System (PMP - PIAGGIO MIA) Das Fahrzeug verfügt über das Steuergerät «Piaggio MIA», das per Bluetooth mit...
  • Seite 27 - Die Vorrichtung «PMP3-XXXX» auswählen und bei Abfrage das Passwort "0000" eingeben oder auf die Meldung mit der Pairing-Anfrage, die auf dem Display des Smartphones erscheint, mit Ja antworten, um das Pairing Smartphone - Piaggio MIA abzuschließen. - Nach erfolgter Kopplung wird das Symbol dauerhaft angezeigt.
  • Seite 28 Verfügung Die verknüpfte Vorrichtung wird in der Liste der verknüpften Geräte angezeigt. War- ten, bis das System «Piaggio MIA» das Smartphone automatisch verbindet. Die Verbindung nicht vom Smartphone aus erzwingen. Der gemeinsamen Nutzung von Adressbuch und Benachrichtigungen zustimmen, wenn verlangt. Dies ist notwendig, um die Anrufe vom Lenker aus zu verwalten und die Benachrichti- gungen über eingegangene SMS anzuzeigen.
  • Seite 29: Taste "Mode

    Taste “MODE” (02_29, 02_30) Das Fahrzeug hat sowohl auf der Instrumentenkombi als auch auf der linken Lenker- seite eine MODE-Taste. 02_29 Wenn das Zündschloss in Position «ON» ist, kann die Multifunktionstafel durchlaufen und die Art des Kilometerzählers ausgewählt werden. 02_30 Zündschlüssel (02_31, 02_32, 02_33) Das Zündschloss «A»...
  • Seite 30: Lenkerschloss Absperren

    ZÜNDSCHLOSS-POSITIONEN LOCK "1": Zündung gesperrt, mechanischer Diebstahlschutz aktiviert. ÖFFNEN DER SITZBANK «2»: Den Gewindering gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zündung gesperrt, mechanischer Diebstahlschutz deaktiviert, Sitzbanköffnung. OFF "3": Zündung gesperrt, mechanischer Diebstahlschutz deaktiviert. ON "4": Startbereite Position, mechanischer Diebstahlschutz deaktiviert. 02_32 Das Zündschloss ist auch mit einer eigenen Aufnahme «B» für das Einstecken des im Inneren der Fernbedienung befindlichen, mechanischen Schlüssels ausgestattet, damit das Zündschloss aktiviert werden kann, wenn die Batterie der Fernbedienung leer ist oder ein elektrische Störung am Fahrzeug vorhanden ist.
  • Seite 31: Lenkschloss Aufsperren

    Mittig auf das zuvor aktivierte (beleuchtete) Zündschloss drücken und dieses gleich- zeitig in die Position «LOCK» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DAS ZÜNDSCHLOSS NIE IN STELLUNG "LOCK" ODER "OFF" DREHEN. 02_35 Das Zündschloss ist auch mit einer eigenen Aufnahme «B» für das Einstecken des im Inneren der Fernbedienung befindlichen, mechanischen Schlüssels ausgestattet, damit das Zündschloss aktiviert werden kann, wenn die Batterie der Fernbedienung leer ist oder ein elektrische Störung am Fahrzeug vorhanden ist.
  • Seite 32: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (02_38, 02_39) Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach links in die Position «1» verschieben, um die linken Blinker einzuschalten. Der Hebel kehrt automatisch in die Position «0» zu- rück. Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach rechts in die Position «2» verschieben, um die rechten Blinker einzuschalten.
  • Seite 33: Hupendruckknopf

    Hupendruckknopf (02_40) Zum Betätigen der Hupe, den Schalter drücken. 02_40 Umschalter fernlicht/ abblendlicht (02_41, 02_42) Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «1» stellen, um die Fernlichter einzu- schalten. Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «2» stellen, um das Abblendlicht wieder einzuschalten. WARNUNG 02_41 WEDER BEI EINGESCHALTETEM NOCH BEI EBEN AUSGESCHALTETEM SCHEINWERFER GEGENSTÄNDE UND/ODER BEKLEIDUNG AUF DER SCHEIN-...
  • Seite 34: Konnektivitätstaste

    Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die entsprechende Kontrolllampe am Armatu- renbrett starr. 02_42 Konnektivitätstaste (02_43) FÜR SPEZIFISCHE VERSIONEN ODER MÄRKTE VORGESEHENE FUNKTION Der Wahlschalter KONNEKTIVITÄT auf der rechten Lenkerseite gestattet die Ver- waltung der Multimediainhalte am Smartphone und am digitalen Armaturenbrett. 02_43...
  • Seite 35: Schalter Warnblinkanlage

    Schalter warnblinkanlage (02_44, 02_45) Bei Betätigung dieses Schalters werden alle vier Blinker gleichzeitig eingeschaltet. Die Warnblinkanlage kann über den Schalter «A» nur mit Zündschloss in Position «ON» eingeschaltet werden. Die Warnblinkanlage kann nur mit Zündschloss in Position «ON» ausgeschaltet wer- den.
  • Seite 36: Die Schlüssel

    ACHTUNG BETÄTIGEN SIE DEN NOT-AUS-SCHALTER NICHT WÄHREND DER FAHRT, AUßER IM NOTFALL. Mit dem Not-Aus-Schalter «A» in Position «1» OFF leuchtet auch das entsprechende Symbol am Digitaldisplay. 02_47 Die schlüssel (02_48) Das Fahrzeug verfügt auch über ein Duplikat der Fernbedienung «A» und einen Schlüssel «B».
  • Seite 37: Fernsteuerung

    DIENUNGEN UNVERZICHTBAR IST, UM DEN AUSTAUSCH ALLER KOMPO- NENTEN DES SYSTEMS "PIAGGIO KEYLESS" ZU VERMEIDEN. Fernsteuerung (02_49, 02_50, 02_51, 02_52, 02_53, 02_54, 02_55, 02_56, 02_57, 02_58, 02_59) Das Fahrzeug verfügt über eine Fernbedienung für die Verwendung des Systems «Piaggio Keyless», das gestattet: •...
  • Seite 38 auf "ON" gestellt wird. Beim nächsten Neustart kehrt die Zeitsteuerung auf 30 Sekunden zurück. DEAKTIVIERUNG DES ZÜNDSCHLOSSES Durch Drücken der Taste «2» wird das Zündschloss deaktiviert. Die erfolgte Deakti- vierung wird durch das Ausschalten der Beleuchtung des Einstellrings des Zünd- schlosses und ein Akustiksignal gemeldet.
  • Seite 39 Um den Fahrzeugbetrieb zu gestatten, muss sich die Fernbedienung in der Nähe des empfangenden Steuergeräts befinden. WARNUNG DAS SYSTEM «PIAGGIO KEYLESS» VERWENDET FUNKWELLEN. DAHER KANN DER AKTIONSRADIUS VARIIEREN ODER DAS SYSTEM KÖNNTE UNTER DEN FOLGENDEN BEDINGUNGEN NICHT RICHTIG FUNKTIONIEREN: 02_53 •...
  • Seite 40 ACHTUNG DIE FERNBEDIENUNG IMMER MITNEHMEN. SOLLTE DER BENUTZER NACH DEM LOSFAHREN MIT DEM FAHRZEUG DIE FERNBEDIENUNG NICHT MEHR MIT SICH FÜHREN, REICHT ES ZUM AB- SCHALTEN DES FAHRZEUGS, DAS ZÜNDSCHLOSS IN DIE POSITION «OFF» ZU DREHEN UND DIE AUTOMATISCHE DEAKTIVIERUNG DES ZÜNDSCHLOS- 02_54 SES ABZUWARTEN.
  • Seite 41 PASSIVE ZÜNDSCHLOSSAKTIVIERUNG Falls die Batterie der Fernbedienung ganz leer ist, oder im Falle von externen Funk- störungen kann das Zündschloss nicht aktiviert werden. In der Fernbedienung befindet sich ein mechanischer Schlüssel für die passive Zünd- schlossaktivierung. Dazu wie nachstehend beschrieben vorgehen: Die Lasche an der Fernbedienung drücken und den Schlüssel herausziehen.
  • Seite 42: Programmierung Der Fernbedienung

    Den mechanischen Schlüssel bis zum Anschlag in die Aufnahme in Zündschloss einführen. Jetzt ist das Zündschloss aktiviert und das Fahrzeug kann angelassen werden, die Sitzbank kann geöffnet und die Lenkersperre eingelegt werden. WARNUNG BEIM ABZIEHEN DES MECHANISCHEN SCHLÜSSELS SICHERSTELLEN, DASS 02_59 DIE LASCHE IN DER MITTE DES ZÜNDSCHLOSSES WIEDER PERFEKT GE- SCHLOSSEN WIRD, DAMIT KEIN WASSER EINDRINGEN KANN.
  • Seite 43: Wechseln Der Batterien In Der Fernbedienung

    Wechseln der Batterien in der Fernbedienung (02_61, 02_62, 02_63, 02_64, 02_65, 02_66) Wenn die LED der Fernsteuerung während der Verwendung derselben aufhört, zu leuchten, bedeutet das, dass die Batterie leer ist und die Fernbedienung deshalb nicht mehr funktioniert. Die Batterie muss sobald wie möglich ausgetauscht werden. Es handelt sich um eine Knopfzelle 3 Volt CR2032.
  • Seite 44 Die leere Batterie entfernen. 02_64 Die neue Batterie mit dem Pluspol (wo das Batteriekürzel steht) in Richtung der Kon- taktlamellen einlegen. 02_65 Abschließend die Fernbedienung wieder zusammenbauen, indem man in umgekehr- ter Reihenfolge zum Zerlegen vorgeht und die Unterseite und die beiden Gehäuse- hälften bis zum Einrasten mit den Fingern leicht zusammendrückt.
  • Seite 45: Usb-Buchse

    USB-Buchse (02_67, 02_68) Auf der linken Seite der Schild-Rückseite befindet sich eine USB-Buchse «A». Um sie zu benutzen, den Schutzdeckel entfernen. Die Buchse wieder mit dem Deckel abdecken, um Schäden an ihr durch Wasser und/oder Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. ACHTUNG 02_67 DIE IM LIEFERUMFANG ENTHALTENE USB-BUCHSE IST ZUM LADEN UND/ ODER FÜR DIE STROMVERSORGUNG DER MEISTEN HANDELSÜBLICHEN GE- RÄTE KOMPATIBEL.
  • Seite 46: Obd-Buchse

    02_69 Sitzbanköffnung (02_70, 02_71, 02_72, 02_73) Die Sitzbanköffnung mit dem System «Piaggio Keyless» ist nur möglich, wenn das Zündschloss aktiviert ist und sich in Position «OFF» befindet. In dieser Position das Zündschloss nach links drehen. Das Zündschloss kehrt auto- matisch in Position «OFF»...
  • Seite 47 Die Sitzbank anheben, indem man sie nach vorne kippt. 02_71 ACHTUNG VOR DEM SCHLIESSEN DER SITZBANK SICHERSTELLEN, DASS DIE FERN- BEDIENUNG UND DER SCHLÜSSEL NICHT IM STAUFACH UNTER DEM SITZ ZURÜCKGELASSEN WURDEN. DIE KEYLESS-FUNKTION DES FAHRZEUGS WIRD NACH 30 SEKUNDEN AU- TOMATISCH BLOCKIERT, UND DIE SITZBANK KANN NICHT WIEDER GEÖFF- 02_72 NET WERDEN, WENN DIE FERNBEDIENUNG UND DER SCHLÜSSEL SICH IM...
  • Seite 48: Öffnen Der Sitzbank Als Zugang Zum Helmfach Im Notfall

    Öffnen der sitzbank als zugang zum helmfach im notfall (02_74, 02_75, 02_76) Falls das System «Piaggio Keyless» nicht funktioniert oder die Batterie nicht vor- handen ist, kann die Sitzbank mit dem mitgelieferten, mechanischen Schlüssel ge- öffnet werden. 02_74 Den Schlüssel in das Sitzbankschloss «A» stecken und im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 49: Taschenhaken

    Taschenhaken (02_77) Der Taschenhaken befindet sich in der Mitte der Schild-Rückseite. ACHTUNG Maximale Zuladung: 1,5 kg (3.3 lb) WARNUNG 02_77 FÜR DIE SICHERHEIT DES FAHRERS DARF DIE LADUNG NICHT ÜBER DAS FAHRZEUG HINAUSRAGEN UND DAS FAHREN IN KEINER WEISE BEEIN- TRÄCHTIGEN.
  • Seite 50 Rahmennummer Die Rahmennummer ist unter dem Trittbrett auf der rechten Seite des Fahrzeugs ein- gestanzt. 02_79 Motornummer Die Motornummer ist an der Abdeckung des Elektromotors, auf der linken Seite des Fahrzeugs, eingestanzt. 02_80...
  • Seite 51: Benutzungshinweise

    PIAGGIO 1 Kap. 03 Benutzungshinw eise...
  • Seite 52: Fahrt-Betriebsmodi

    Fahrt-Betriebsmodi (03_01, 03_02, 03_03, 03_04, 03_05, 03_06, 03_07, 03_08, 03_09, 03_10, 03_11, 03_12, 03_13) Das Fahrzeug ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der von einer speziellen Bat- terie gespeist wird. Damit das Fahrzeug gestartet werden kann, wie folgt vorgehen: - Mit der Fernbedienung das Anlassersystem aktivieren, - das Zündschloss in die Position «ON»...
  • Seite 53 Sobald der entsprechende Modus angezeigt wird, drücken und halten Sie die Taste MAP; Die Anzeige auf dem Digitaldisplay hört auf zu blinken und wird dauerhaft an- gezeigt. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende Kontrolllampe READY am Kombiinstrument grün. Erst dann wird der Fahrmodus ausgewählt und das Fahrzeug befindet sich in einem möglichen Fahrbetriebszustand.
  • Seite 54 WARNUNG BEVOR DAS FAHRZEUG GESTARTET WIRD, SICHERSTELLEN DASS DER BE- FESTIGUNGSBÜGEL DER BATTERIE KORREKT GESCHLOSSEN WURDE. 03_05 Der Übergang zwischen einem Fahrmodus und dem anderen kann auch bei fahren- dem Fahrzeug mit den zuvor beschriebenen Modalitäten erfolgen, mit Ausnahme des Rückwärtsganges, der nützlich ist, um kleine Parkmanöver zu erleichtern.
  • Seite 55 Wenn während der Fahrt der Bremshebel betätigt wird, deaktiviert das Steuergerät (Inverter) automatisch den Antrieb. Daher ist das Drehen des Gasgriffs wirkungslos. 03_07 Während der Fahrt wird am Digitaldisplay die Leistungsabgabe und die Energierück- gewinnung der Batterie basierend auf dem ausgewählten Fahrmodus angezeigt. Die diesbezügliche Anzeige am Digitaldisplay zeigt: «1»: Leistungsabgabe der Batterie;;...
  • Seite 56 REICHWEITE Sobald das Zündschloss in die Position «ON» gedreht wird, und während der Fahrt wird der Batterieladezustand auf dem Digitaldisplay angezeigt. Die Reichweite variiert je nach Fahrstil des Benutzers während der Fahrt. ANMERKUNG DER LADEZUSTAND IN PROZENT UND DIE RESTREICHWEITE IN KILOME- TERN, DIE DAS DIGITALDISPLAY ANZEIGT WENN MAN DAS ZÜNDSCHLOSS IN DIE POSITION «ON»...
  • Seite 57 Modell Fahrmodus Höchstgeschwindigkeit Autonomie MOPED LONG RANGE 30 km/h (18.6 mph) angegeben bis 100 km (62.1 mi) MOPED LONG RANGE SPORT 45 km/h (27.9 mph) angegeben bis 85 km (52.8 mi) Daten abhängig von den Umgebungsbedingungen, der Art der Straße und bei voller Leistung erhalten. ANMERKUNG BEI HOHEN TEMPERATUREN DER BATTERIE, DIE ENTWEDER DURCH HOHE UMGEBUNGSTEMPERATUREN ODER UNMITTELBAR NACH DEM AUFLADEN...
  • Seite 58 ANZEIGE BATTERIELADEZUSTAND Beleuchtete Balken Farbe Symbol «1» Angezeigtes Symbol Blau «3» Blau «3» Blau «3» Gelb «2» Orange «2» «2» Unter 10% Batterieladung ist das Symbol «1» rot und es wird das Symbol «2» ange- zeigt, um zu melden, dass die Geschwindigkeitsbeschränkung aktiv ist. 03_13...
  • Seite 59: Laden Über Stromnetz

    Laden über Stromnetz (03_14, 03_15, 03_16, 03_17, 03_18, 03_19, 03_20, 03_21, 03_22, 03_23, 03_24, 03_25, 03_26, 03_27, 03_28, 03_29, 03_30, 03_31) Wenn die Ladung der Batterie nahe bei 10% liegt, leuchtet die Kontrolllampe für un- zureichende Ladung auf dem Armaturenbrett auf. Dies bedeutet, dass es notwendig ist, eine neue Ladung über das Netz vorzunehmen.
  • Seite 60 Das Fahrzeug anhalten und das Zündschloss in die Position «ON» drehen. Das Zündschloss durch Drücken der Taste «2» auf der Fernbedienung deaktivieren. ANMERKUNG UM ZU VERMEIDEN, DASS DAS ZÜNDSCHLOSS AKTIVIERT BLEIBT, MUSS VOR DEM ABTRENNEN DER BATTERIE UNBEDINGT DAS ZÜNDSCHLOSS IN DIE POSITION «OFF»...
  • Seite 61 Das mitgelieferte Batterieladegerät auf einer horizontalen und stabilen Ebene auf- stellen. WARNUNG DARAUF ACHTEN, DASS DAS BATTERIELADEGERÄT NICHT GEGEN DAS FAHRZEUG SCHLÄGT ODER AN DEN LACKIERTEN OBERFLÄCHEN REIBT, UND SCHÄDEN AM FAHRZEUG VERURSACHT. 03_20 Abhängig von der Fahrzeugversion werden unterschiedliche Typen von Batterielade- geräten mitgeliefert.
  • Seite 62 DES VON DER BATTERIE EINGENOMMENEN BEREICHS VERSCHOBEN UND AM VORGESEHENEN BEFESTIGUNGSHAKEN BLOCKIERT WERDEN. Das Ladekabel an das Hausnetz anschließen. WARNUNG ES WIRD EMPFOHLEN, DIE BATTERIE IN UMGEBUNGEN MIT EINER TEMPE- RATUR ZWISCHEN 0°C UND 40°C AUFZULADEN. WENN DAS FAHRZEUG IN EINER UMGEBUNG MIT EINER TEMPERATUR AUS- SERHALB DES OBEN GENANNTEN BEREICHS BLEIBT, BEGINNT DER BAT- 03_23 TERIELADEVORGANG, SOBALD DIE TEMPERATUR WIEDER INNERHALB DER...
  • Seite 63: Technische Angaben

    GANG ABGEBROCHEN WERDEN. DAHER MUSS DER STECKER VON DER NETZSTECKDOSE GETRENNT UND WIEDER ANGESTECKT WERDEN. Technische angaben Komplette Ladezeit (0-100%) 6 Stunden (Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C) Die LED am Batterieladegerät leuchtet auf, um den Ladezustand der Batterie anzu- zeigen. ANMERKUNG WÄHREND DES LADEVORGANGS IST ES NORMAL, EIN LEICHTES PFEIFEN UND/ODER EINE VIBRATION VOM ELEKTROKÜHLGEBLÄSE DES BATTERIE-...
  • Seite 64 ACHTUNG SOLLTE WÄHREND DES AUFLADENS DER LADESTECKER ABGEZOGEN WERDEN MÜSSEN, UNBEDINGT MINDESTENS 3 MINUTEN WARTEN BEVOR ER WIEDER ANGESTECKT WIRD, UND DEN LADEVORGANG BEENDEN. ANMERKUNG BEIM AUFLADEN ÜBER DAS 110V-STROMNETZ, ERHÖHT SICH DIE LADE- 03_25 DAUER IM VERGLEICH ZUM 220V-NETZ. ANMERKUNG BETRÄGT DIE STROMNETZFREQUENZ 60Hz, KÖNNTE DAS AUFLADEN MIT EINGESETZTEM STECKER NACH EIN PAAR MINUTEN ANLAUFEN.
  • Seite 65 Für das Aufladen muss die Batterie aus dem Fahrzeug genommen werden. Es ist jedoch je nach Bedarf möglich, die Batterie auch am Fahrzeug installiert aufzuladen. Den Befestigungsbügel der Batterie lösen und anheben. 03_27 Den unteren Teil des Steckers des Batteriekabels gegen den Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig herausziehen.
  • Seite 66: Kontrollen

    Die Batterie und das mitgelieferte Batterieladegerät auf einer horizontalen und flachen Ebene abstellen und unter Einhaltung der zuvor erläuterten Anweisungen aufladen. 03_30 WARNUNG BEVOR DAS FAHRZEUG GESTARTET WIRD, SICHERSTELLEN DASS DER BE- FESTIGUNGSBÜGEL DER BATTERIE KORREKT GESCHLOSSEN WURDE. 03_31 Kontrollen (03_32) Es liegt in der Verantwortung des Kunden zum Schutz der Personensicherheit und der Fahrzeugeffizienz vor jeder Fahrzeugverwendung die folgenden Kontrollen aus- zuführen:...
  • Seite 67: Abstellen Des Motors

    4. den Bremsflüssigkeitsstand; 5. Reifendruck und -abnutzung; 6. den Betrieb der Elektroanlage (Hupe, Begrenzungsleuchten, Scheinwerfer, Blinker, Bremslicht, Kennzeichenbeleuchtung); 7. das Funktionieren des Mittel- und Seitenständers (falls vorhanden). Abstellen des Motors (03_33, 03_34, 03_35, 03_36) Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, mit vollkommen geschlossenem Gasgriff das Zündschloss in die Position «OFF»...
  • Seite 68 Oder nur im Notfall den Schalter zum Abstellen des Motors «A» auf «1» OFF stellen. ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. WARNUNG 03_35 NACH ABSTELLEN DES MOTORS MIT DEM DAZUGEHÖRIGEN SCHALTER DAS ZÜNDSCHLOSS AUF «OFF» DREHEN, UM EIN ENTLADEN DER BATTERIE ZU VERMEIDEN.
  • Seite 69: Ständer

    Ständer (03_37, 03_38, 03_39) Hauptständer Den Griff mit der linken Hand und die Aussparung unter der Sitzbank mit der rechten Hand festhalten. Mit dem Fuß auf den Überstand am Hauptständer «A» treten und das Fahrzeug nach hinten anheben. Seitenständer - Zubehör Mit dem Fuß...
  • Seite 70 WARNUNG DIE ÖFFNUNG DES SEITENSTÄNDERS, ZUBEHÖR, HEMMT DIE FAHRT. JEG- LICHE MANIPULATION KANN ZU FAHRZEUG- UND PERSONENSCHÄDEN FÜH- REN. ACHTUNG DER SEITENSTÄNDER IST DAFÜR AUSGELEGT, DAS FAHRZEUGGEWICHT ZU TRAGEN UND IST NICHT GEEIGNET, AUCH DAS GEWICHT DES FAHRERS ODER BEIFAHRERS ZU STÜTZEN. ACHTUNG DEN SEITENSTÄNDER NICHT MIT GEPÄCK ODER ZUSÄTZLICHER LADUNG AUF DEM TASCHENHAKEN BENUTZEN, AUCH NICHT FÜR MONTAGE- ODER...
  • Seite 71: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren (03_40, 03_41, 03_42, 03_43) Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es Ihnen er- möglichen werden, ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch komfortabel und sicher zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein sicheres Fahren.
  • Seite 72 8. Das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor bewegen, indem man es mit einer Hand am Lenker und mit der anderen an der vorgesehenen Aussparung unter der Sitzbank festhält. 03_42 9. Um das Fahrzeug auf den Hauptständer zu stellen, mit dem Fuß auf den Überstand am Ständer drücken und gleichzeitig das Fahrzeug anheben, indem man es an der vorgesehenen Aussparung unter der Sitzbank greift.
  • Seite 73: Kombiniertes Bremssystem

    ACHTUNG DIE RÜCKSPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN. DAS KÖNNTE ZU EINEM VERLUST ÜBER DIE FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN. ACHTUNG FAHREN SIE STETS INNERHALB DER GRENZEN IHRER FÄHIGKEITEN. DAS FAHREN IN ANGETRUNKENEM ZUSTAND, UNTER EINFLUSS VON DROGEN ODER BESTIMMTEN ARZNEIMITTELN IST ÄUßERST GEFÄHRLICH. Kombiniertes Bremssystem (03_44, 03_45) In der Version "Motorrad"...
  • Seite 74 Durch Betätigung des rechten Hebels nach dem linken kann die Bremswirkung der Vorderradbremse noch weiter gesteigert werden, zusätzlich zur Verteilung, die von der kombinierten Bremsanlage durchgeführt wird. ACHTUNG WENN BEIDE BREMSHEBEL NACHEINANDER BETÄTIGT WERDEN, KANN EI- NE VARIATION DES LEEREN LAUFS DES ALS ZWEITES BETÄTIGTEN HEBELS UND GLEICHZEITIG EINE BEWEGUNG DES ZUERST BETÄTIGTEN HEBELS WAHRGENOMMEN WERDEN.
  • Seite 75: Wartung

    PIAGGIO 1 Kap. 04 Wartung...
  • Seite 76: Reifen

    Reifen (04_01, 04_02) Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist Wenden Sie sich zum Reifenwechsel an eine Vertrags- werkstatt oder entsprechend ausgerüstete Reifenwerkstätten.
  • Seite 77: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    REIFENDRUCK Reifendruck vorderer Reifen (mit 1,9 bar (-) Beifahrer) Reifendruck hinterer Reifen (mit 2,1 bar (-) Beifahrer) REIFEN Vorderreifen 100/80 - 10" 58P Hinterer Reifen 100/80 - 10" 58P Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (04_03) An beiden Bremsflüssigkeitsbehältern, vorne und hinten, befindet sich eine visuelle transparente Füllstandsanzeige «A»;...
  • Seite 78: Batterie

    ACHTUNG DIE BREMSFLÜSSIGKEIT MUSS OBLIGATORISCH ALLE 2 JAHRE AUSGE- TAUSCHT WERDEN. FÜR DIESEN VORGANG WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT. WARNUNG NUR BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN. DIE BREMS- FLÜSSIGKEIT IST STARK ÄTZEND: KONTAKT MIT LACKIERTEN FAHRZEUG- TEILEN VERMEIDEN.
  • Seite 79 Das Fahrzeug ist mit einer Batterie ausgestattet, die sich unter der Sitzbank befindet.. Für den Ausbau der Batterie wie im Abschnitt «Aufladung über das Netz» beschrie- ben vorgehen. ANMERKUNG WÄHREND DER ERSTEN LADE-ENTLADE-ZYKLEN KANN DIE REICHWEITE GERINGFÜGIG NIEDRIGER SEIN. DIESE ANFÄNGLICHE ZYKLEN DIENEN DER ANPASSUNG DER BATTERIE, UM ANSCHLIESSEND DIE DAUER ZU ERHÖHEN.
  • Seite 80: Längerer Stillstand

    Längerer stillstand (04_07, 04_08, 04_09) Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt. Eine Ver- schlechterung der Batterieleistungen hängt außerdem auch von den Umgebungsbe- dingungen ab.
  • Seite 81 WARNUNG WICHTIG: DIE BATTERIE MINDESTENS ALLE 30 TAGE KOMPLETT AUFLADEN, UM MA- XIMALE EFFIZIENZ ZU GEWÄHRLEISTEN UND ZU VERMEIDEN, DASS DIE BATTERIE DURCH ÜBERSCHREITEN DER MINDESTLADEGRENZE IRREPA- RABEL BESCHÄDIGT WIRD. 04_08 WARNUNG DIE BATTERIE AN EINEM ORT FERN VON WÄRMEQUELLEN, OFFENEM FEUER ODER SPRÜHENDEN FUNKEN AUFLADEN.
  • Seite 82: Sicherungen

    ANMERKUNG DAS LADESYSTEM ERLAUBT DIE KOMPLETTE AUFLADUNG DER BATTERIE. JEDOCH KÖNNTE WÄHREND DER ERSTEN LADE-ENTLADE-ZYKLEN DIE AN- ZEIGE EINIGER PARAMETER KLEINEN VARIATIONEN UNTERLIEGEN. Sicherungen (04_10, 04_11, 04_12, 04_13) Die elektrische Anlage ist mit 6 Sicherungen ausgestattet, die im Fach an der mittleren Abdeckung des Fahrzeugs angebracht sind.
  • Seite 83 Um an die Sicherungen gelangen zu können, wie folgt vorgehen: Die Befestigungsschrauben der Abdeckung des Sicherungsfach abschrauben; 04_11 die Abdeckung entfernen und auf den Sicherungshalter "A" zugreifen. 04_12 In der Tabelle sind die Positionen und die technischen Angaben der im Fahrzeug befindlichen Haupt-Sicherungen aufgeführt.
  • Seite 84 SICHERUNGSTABELLE Sicherung Nr. 1 Leistung: 5 A Versorgung: Batterie. Geschützte Stromkreise: "Keyless"-Vorrichtung, Relais der "Keyless"-Vorrichtung. Sicherung Nr. 2 Leistung: 7,5 A Versorgung: Batterie. Geschützte Stromkreise: Standlicht hinten, Standlichter vorne, Nummernschildbeleuchtung, linker vorderer Scheinwerfer, rechter vorderer Scheinwerfer. Sicherung Nr. 3 Leistung: 7,5 A Versorgung: von Batterie;...
  • Seite 85: Lampen

    Blinker, Instrumenteneinheit. Sicherung Nr. 6 Leistung: 3 A Versorgung: von Batterie; von F05 geschützte Leitung. Geschützte Stromkreise: PMP3 "Piaggio MIA"-Vorrichtung, OBD- Diagnosebuchse, USB-Buchse. Lampen (04_14) In diesem Abschnitt werden die zur Ausstattung des Fahrzeugs vorgesehenen Lam- pentypen aufgezählt. 04_14...
  • Seite 86 LAMPEN Fernlicht/Abblendlicht Typ: LED Menge: 2 Lampe vorderes Standlicht Typ: LED Menge: 2 Vordere/hintere Blinkerlampe Typ:LED Menge: 4 Rücklichtlampe Typ: LED Menge: 1 Bremslicht Typ: LED Menge: 1 Lampe Kennzeichenlicht Typ: LED Menge: 1...
  • Seite 87: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Auswechseln der scheinwerferlampen (04_15) Die Lichter der Scheinwerfereinheit sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wen- den Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen. Das Abblendlicht und das vordere Standlicht müssen beim Anlassen des Motors im- mer eingeschaltet bleiben.
  • Seite 88: Einstellung Des Scheinwerfers

    Einstellung des scheinwerfers (04_16, 04_17, 04_18, 04_19) Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen. Den Scheinwerfer einschalten und sicherstellen, dass der Rand des Lichtbündels, das auf die Wand projiziert wird, 9/10 der Höhe der Scheinwerfermitte vom Boden nicht überschreitet und nicht unter 7/10 liegt.
  • Seite 89: Vordere Blinker

    Die obere Schildverkleidung entfernen. 04_18 Einen passenden Schraubenzieher in das Schild einführen und in die Führung "A" gleiten lassen. Den Scheinwerfer durch Betätigen des Seitenprofils der Unterleg- scheibe "B" verstellen. Den Vorgang auch für den anderen Scheinwerfer wiederholen und den oberen Ver- schluss des Schildes wieder einbauen.
  • Seite 90: Rücklichteinheit

    WARNUNG KEINE GEGENSTÄNDE UND/ODER KLEIDUNGSSTÜCKE AUF DEN SCHEIN- WERFEREINHEITEN ODER DEN BLINKERN ABLEGEN ODER TRANSPORTIE- REN, UM DAS LICHTBÜNDEL NICHT ZU VERDECKEN ODER DAS FAHRZEUG ZU BESCHÄDIGEN. Rücklichteinheit (04_21) Sowohl die heckseitigen Standlichtlampen als auch die Bremslichtlampe sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen.
  • Seite 91: Hintere Blinker

    Hintere blinker (04_22) Die Lampen der hinteren Blinker sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen. 04_22 Nummernschildbeleuchtung (04_23) Die Lampe des Kennzeichenlichts ist vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen.
  • Seite 92: Rückspiegel

    Rückspiegel (04_24, 04_25, 04_26, 04_27, 04_28) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt. 04_24 Zum Austausch des Rückspiegels den Gummischutz anheben, die Kontermutter «A» leicht losschrauben, um den Schaft zu lösen. Den Schaft «B» soweit abschrau- ben, bis er abgenommen werden kann.
  • Seite 93: Hinterrad-Scheiben-Bremse

    Die Befestigungsschraube mit dem Rückspiegel am Fahrzeug festschrauben. Dabei auf die unterschiedliche Drehrichtung der beiden Spiegel achten. 04_27 Den Spiegel in der endgültigen Postion festhalten und die Kontermutter bis zur kom- pletten Blockierung festschrauben. 04_28 Hinterrad-scheiben-bremse (04_29, 04_30, 04_31, 04_32) Der Verschleiß...
  • Seite 94 PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERK- STATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMSBELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILL- STAND ZIEHEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBEL- HUB IN DER RICHTIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN.
  • Seite 95 GEN, DIE SONST ZU EINEM VORZEITIGEN VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE FÜHREN WÜRDEN. In der Version "Motorrad" verfügt das Fahrzeug über eine kombinierte Hinterrad- bremsanlage (CBS), um die Fahrsicherheit zu erhöhen. Funktionsweise des CBS-Systems Bei Betätigung des linken Hebels werden die Hinterradbremse und hydraulisch (über einen Verteiler) die Vorderradbremse aktiviert.
  • Seite 96: Loch Im Reifen

    ZU KONTROLLIEREN UND GGF. WIEDER HERZUSTELLEN, WENDEN SIE SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT. Loch im reifen (04_33, 04_34) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer.
  • Seite 97: Fahrzeugreinigung

    Fahrzeugreinigung (04_35, 04_36, 04_37, 04_38) WARNUNG VOR DEM WASCHEN DES FAHRZEUGS MUSS DIE BATTERIE ENTFERNT WER- DEN. 04_35 Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden.
  • Seite 98 WARNUNG • ES MUSS VERMIEDEN WERDEN, DASS AUF DER KAROSSERIE AB- LAGERUNGEN, RESTE VON INDUSTRIESTAUB UND SCHADSTOFFEN, TEERRESTE, TOTE INSEKTEN, VOGELKOT USW. BLEIBEN. • MÖGLICHST VERMEIDEN DAS FAHRZEUG UNTER BÄUMEN ZU PAR- KEN. IN BESTIMMTEN JAHRESZEITEN FALLEN RESTE, HARZ, FRÜCH- TE ODER BLÄTTER VON DEN BÄUMEN, DIE FÜR DEN LACK SCHÄDLICHE CHEMISCHE STOFFE ENTHALTEN KÖNNEN.
  • Seite 99 • DEN STRAHL NICHT DIREKT AUF DEN MOTOR UND DIE ELEKTRISCHE VER- KABELUNG RICHTEN. ACHTUNG DAS FAHRZEUG NIE IN PRALLER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN. DIES KANN SCHÄDEN AM LACK VERURSACHEN.
  • Seite 100 Um die Eigenschaften des Seidenmattlacks zu erhalten, die folgenden Vorsichts- maßnahmen beachten: ACHTUNG NICHT DEN ROLLEN DER AUTOWASCHANLAGE UND HOCHDRUCKREINI- GERN AUSSETZEN; KEINE SCHLEIFPASTE ZUM ENTFERNEN DER KRATZER VERWENDEN; 04_37 KEINE TROCKENEN TÜCHER ZUM ENTFERNEN VON STAUB ODER ZUM TRO- CKENREIBEN NACH DER REINIGUNG VERWENDEN;...
  • Seite 101: Fehlersuche

    WARNUNG WÄHREND DER REINIGUNG DES FAHRZEUGS MIT EINEM DRUCKWASSER- STRAHL, DIESEN NICHT LÄNGERE ZEIT AUF DIESELBE FLÄCHE DES MO- TORS UND DES FAHRZEUGS HALTEN. 04_38 Fehlersuche STARTSCHWIERIGKEITEN Antriebssystem beschädigt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Sicherung beschädigt Die beschädigte Sicherung wechseln und das Fahrzeug bei einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüfen...
  • Seite 102 UNREGELMÄ IGKEITEN BEI DER FAHRT Betriebsstörung der Wenden Sie sich an eine Antriebsbatterie autorisierte Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNG / FEDERUNG Stoßdämpfer defekt, Ölleck, Wenden Sie sich an eine abgenutzte Anschlagpuffer autorisierte Vertragswerkstatt. Federvorspannung an den Stoßdämpfern falsch eingestellt UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Fettigkeit Bremsscheibe oder Wenden Sie sich an eine Bremsbeläge.
  • Seite 103: Technische Daten

    PIAGGIO 1 Kap. 05 Technische daten...
  • Seite 104: Daten

    Daten (05_01, 05_02) 05_01...
  • Seite 105 FAHRZEUGDATEN Rahmen Aus verschweißten Stahlrohren mit Verstärkungen aus Pressblech und hintere Schwinge aus Aluminium. Vordere Radaufhängung Einarm mit Spiralfeder und hydraulischer doppelt wirkender Einzelstoßdämpfer. Hintere Radaufhängung Zwei doppelt wirksame Stoßdämpfer. Vorderradbremse (Version Scheibenbremse Ø 175 mm Motorrad) hydraulischer Betätigung, betätigt mit Bremshebel rechts am Lenker oder mit Bremshebel links am Lenker durch kombinierte Aktion...
  • Seite 106: Motordaten

    Reifendruck vorderer Reifen (mit 1,9 bar (-) Beifahrer) Reifendruck hinterer Reifen (mit 2,1 bar (-) Beifahrer) Fahrzeugmasse fahrbereit 87 kg (mit Batterie) (Version Moped) Fahrzeugmasse fahrbereit 94 kg (mit Batterie) (Version Motorrad - Moped Long Range) MOTORDATEN Elektromotor (Version Motorrad) Kontinuierliche Motorleistung 2 kW Elektromotor (Version Moped) Kontinuierliche Motorleistung 1,2...
  • Seite 107 Komplette Ladezeit (0-100%) 6 Stunden (Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C) Ladetemperatur von 0°C bis 40°C Energierückgewinnung K.E.R.S. -System - Kinetic Energy recovery system - beim Verlangsamen. (*): variable Anzeige in Abhängigkeit von der Last. GESCHWINDIGKEIT / REICHWEITE Modell Fahrmodus Höchstgeschwindigkeit Autonomie MOTORRAD 30 km/h (18.6 mph) angegeben...
  • Seite 108 TEN DER GESCHWINDIGKEIT UND REICHWEITE IM VERHÄLTNIS ZU DEN NOMINALEN DATEN VERRINGERN. ANMERKUNG DIE LADELEISTUNG DER BATTERIE REDUZIERT SICH MIT DER ZEIT UND MIT DER VERWENDUNG DER BATTERIE SELBST, WAS ZU EINER VERRINGERUNG DER REICHWEITE UM BIS ZU 20% FÜHRT. UMRECHNUNG MA EINHEIT - VON ANGELSÄCHSISCHEN...
  • Seite 109 RED-RICHTLINIE 2014/53/EU Alle vom Hersteller an diesem Fahrzeug installierten Funkanlagen entsprechen der Richtlinie 2014/53/EU (als RED-Richtlinie bekannt). Die entsprechenden Zulassungsunterlagen stehen auf der folgenden Webseite zur Verfügung: redhomologation.piaggiogroup.com 05_02...
  • Seite 111: Ersatzteile Und Zubehör

    PIAGGIO 1 Kap. 06 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 112: Hinweise

    LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
  • Seite 113: Das Wartungsprogramm

    PIAGGIO 1 Kap. 07 wartungsprogra...
  • Seite 114: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm (07_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 115 C: REINIGEN, R: AUSWECHSELN, A: EINSTELLEN, L: SCHMIEREN; U: SOFTWARE AKTUALISIEREN. (1): Diagnose und Aktualisierung der elektronischen Systeme: BMS (Battery Management System). (2): Diagnose und Aktualisierung der elektronischen Systeme: VMS (Vehicle Management System); DSB (Dashboard Management System); PMP (Piaggio Multimedia Platform). ANMERKUNG BEI JEDER PROGRAMMIERTEN WARTUNG MUSS MIT DEM DIAGNOSEGERÄT DAS VORHANDENSEIN EVENTUELLER FEHLER UND DIE KORREKTHEIT DER PARAMETER GEPRÜFT WERDEN.
  • Seite 116: Empfohlene Produkte

    Empfohlene Produkte (07_02) Die Piaggio Group empfiehlt die Produkte des «Offiziellen Partners Castrol» für die planmäßige Wartung seiner Fahrzeuge.Schmiermittel und Fluide verwenden, die gleichwertige oder höhere Spezifikationen aufweisen, als in den Vorschriften an- gegeben. Dies gilt auch für eventuelles Nachfüllen.
  • Seite 117 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 78 Kontrollen: 66 Blinker: 89, 91 Lampen: 85 Cockpit: 12 Loch im Reifen: 96 Display: 16 Reifen: 76, 96 Rückspiegel: 92 Empfohlene Produkte: 116 Sicherungen: 82 Sitzbank: 48 Ständer: 69 Fahren: 71 Fahrgestell- und Motornummer: 49 Fahrzeug: 11 Wartung: 75...
  • Seite 118 Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.

Inhaltsverzeichnis