Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AERMEC WRCB Bedienungsanleitung Seite 20

Kabelgebundene bedieneinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 19: Beispiel für ein Adapterkabel und das Verbindungskabel
Abb. 20: Beispiel eines Verbindungskabels:
Das Kabelende 1 mit dem Steuerkabel CN1 verbinden;
Das Kabelende 2 mit dem Stecker 4 des Adapterkabels verbinden.
Das Verbindungskabel und das Adapterkabel in der Verpackung der kabelgebundenen Bedieneinheit verwenden. Als Erstes die Schutzkappe des Adapterkabels abziehen, dann das Verbindungskabel mit
dem Adapterkabel verbinden (siehe Abb. 21), das Ende 1 des Verbindungskabels am Anschluss CN1 an der Bedieneinheit und den Stecker 5 an der Platine der Einheit anschließen.
Abb. 21: Beispielhafte Darstellung nach dem Anschluss des Verbindungskabels und des Adapterkabels: Das Ende 2 des Anschlusskabels und das Ende 4 des Adapterkabels miteinander verbinden.
Die Bedieneinheit WRCB kann an das Zubehör CC2. angeschlossen werden.
WRCB
n.1
Innengerät
CC2
Abb. 22
 HINWEIS:
— Das verdrillte Kabel, das die Zentrale mit dem Netz der kabelgebundenen Bedieneinheiten verbindet (nicht mitgeliefert), muss über das Zubehör IC-2P angeschlossen werden (obligatorisches Zubehör,
nicht mitgeliefert). Die Länge ist je nach den angeschlossenen internen Multisplit-Einheiten unterschiedlich.
— Die Reihenfolge, in der die internen Einheiten angeschlossen werden, ist nicht wichtig, mit Ausnahme der letzten Bedientafel (nur CN2 oder CN3 verwenden und nichts anderes anschließen).
20
Adapterkabel
Adapterkabel
Verbindungskabel
WRCB
n.2
Innengerät
B2 A2
B3 A3
F1 F2
Anschlusswiderstand
Verbindungskabel
WRCB
n.3
Innengerät
G1 G2
WRCB
n.36
Innengerät
LEGENDE:
Anschluss kann mit Hilfe des
Zubehörs IC-2P erfolgen
Verdrilltes Kabel
CN3 - CN2 - CN1 Klemmen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis