Herunterladen Diese Seite drucken
AERMEC Novatherm WRC Bedienungsanleitung
AERMEC Novatherm WRC Bedienungsanleitung

AERMEC Novatherm WRC Bedienungsanleitung

Kabelgebundene bedieneinheit

Werbung

WRC
Bedienungsanleitung

KABELGEBUNDENE BEDIENEINHEIT
2 3 / 1 1 - 5 3 8 9 5 9 3 _ 0 7
Ü b e r s e t z u n g a u s d e m i t a l i e n i s c h e n O r i g i n a l t e x t
w w w . a e r m e c . c o m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AERMEC Novatherm WRC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung KABELGEBUNDENE BEDIENEINHEIT 2 3 / 1 1 - 5 3 8 9 5 9 3 _ 0 7 Ü b e r s e t z u n g a u s d e m i t a l i e n i s c h e n O r i g i n a l t e x t w w w .
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines AERMEC Produktes entschieden haben. Dieses Produkt ist das Ergebnis mehrjähriger Erfahrung und spezieller Planungsstudi- en und wurde mit erstklassigen Materialien unter Verwendung der modernsten Technologien gebaut. Die CE-Kennung garantiert zudem, dass die Geräte den Anforderungen der Europäischen Ma- schinenrichtlinie für die Sicherheit von Maschinen entsprechen.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Hinweise Für Den Benutzer Nachtruhe ....................15 ................4 Timereinstellung für programmiertes Ein- und Abschalten Kabelgebundene Bedieneinheit ............5 COUNTDOWN-Modus................16 Benutzerschnittstelle (Display) ............6 Einstellen der Systemzeit ..............16 Benutzerschnittstelle (Tasten) ............7 Timereinstellung für programmiertes Ein- und Abschalten Installation Der Kabelgebundenen Bedientafel ....8 (UHR-Modus) .....................17 Abmessungen der verdrahteten Bedientafel........8 Einstellung der DISPLAY-Funktion am Innengerät ......18 Serielle anschluss ..................8...
  • Seite 4 HINWEISE FÜR DEN BENUTZER — Dieses Gerät ist ein Universal-Modell. — Das Gerät darf niemals an einem feuchten Ort und dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt installiert werden. — Nicht gegen das Gerät stoßen, es herunterfallen lassen oder häu g abbauen. — Das Gerät darf niemals mit nassen Händen bedient werden. —...
  • Seite 5 KABELGEBUNDENE BEDIENEINHEIT Die verdrahtete Bedienfeld WRC ermöglicht eine rasche Einstellung der Betriebsparameter der Maschine und deren Anzeige. Auf der Platine werden alle Standard-Einstellungen sowie eventuelle Änderun- gen gespeichert. Nach einem Stromausfall ist die Einheit in der Lage selbst automatisch neu zu starten und dabei die ursprünglichen Einstellungen beizubehalten. Die Benutzerschnittstelle besteht aus einem LCD-Display, auf dem die Informationen und die Funktionen der Geräte mit deutlichen Symbolen dargestellt sind;...
  • Seite 6 BENUTZERSCHNITTSTELLE (DISPLAY) Die folgende Tabelle listet die Funktionen auf, welche mit den einzelnen Symbolen auf dem LCD-Display der verdrahteten Bedientafel verknüpft sind: Beschreibung Funktion nicht verfügbar Funktion nicht verfügbar Funktion nicht verfügbar Der AUTOMATIK-Modus ist eingeschaltet (nur für das MASTER-Gerät verfügbar) Die KLIMATISIERUNG-Betriebsart ist eingeschaltet (nur wenn eine kompatible Betriebsart des MASTER-Geräts eingestellt ist: KLIMATISIERUNG, LUFTENTFEUCHTUNG) Die LUFTENTFEUCHTUNG-Betriebsart ist eingeschaltet (nur wenn eine kompatible Betriebsart des MASTER-Geräts eingestellt ist: KLIMATISIERUNG, LUFTENTFEUCHTUNG) Zeigt an, dass der Betriebsmodus LÜFTUNG aktiv ist...
  • Seite 7 Beschreibung Die Tastensperre der Bedientafel ist aktiviert Alle Tasten des Displays sind verriegelt Das angeschlossene Innengerät wird im Energiesparmodus betrieben Die verdrahtete Bedientafel ist ein Slave-Gerät (daher sind zwei verdrahtete Bedientafeln mit dem Innengerät verbunden, ein Master- und ein Slave-Gerät) Funktion nicht verfügbar Das Außengerät wird im Sicherheitsmodus betrieben Der Filter des Innengeräts muss gereinigt werden...
  • Seite 8 INSTALLATION DER KABELGEBUNDENEN BEDIENTAFEL ACHTUNG: für eine korrekte verwaltung der betriebsarten müssen MV-systeme unbedingt mit einem master-gerät versehen werden (einen einzigen). Der einstellungsvorgang ist im entspre- chenden kapitel beschrieben. ABMESSUNGEN DER VERDRAHTETEN BEDIENTAFEL (mm) 35,5 42,5 SERIELLE ANSCHLUSS Die Kommunikation zwischen verdrahteter Bedientafel und Innengerät erfolgt über ein serielles Kabel; über die verdrahtete Bedientafel können mehrere Kon gurationen zur Verwaltung des Innengeräts ausgewählt werden: A.
  • Seite 9 BEISPIELE EINER SERIELLEN VERBINDUNG ZWISCHEN VERDRAHTETER BEDIENTAFEL UND INNENGERÄT Bei der ersten Möglichkeit der seriellen Verbindung ist eine Bedientafel pro Gerät vorgesehen (man weist darauf hin, dass die einzelnen Geräte oder Gerätegruppen über eine einzige oder über zwei Be- dientafeln verwaltet werden können, die mit demselben Innengerät im MASTER/SLAVE-Modus gemäß Beschreibung auf der vorherigen Seite verbunden sind), wobei individuelle Einstellungen für Timer, Sollwert und Lüfterdrehzahl für jedes Innengerät möglich sind.
  • Seite 10 INSTALLATION DER VERDRAHTETEN BEDIENTAFEL Die verdrahtete Bedientafel an das Gerät anschließen, bevor Strom zugeführt wird. Bei der Installation der verdrahteten Bedientafel muss man diese zunächst mit einem Schlitzschraubendreher ö nen, indem man in die entsprechende Rille im unteren Bereich der Tafel eindrückt (Fig. 1). Nach Ö...
  • Seite 11 FUNKTIONEN DER VERDRAHTETEN BEDIENTAFEL EIN- UND ABSCHALTEN DES INNENGERÄTS Um das von der verdrahteten Bedientafel verwaltete Innengerät (oder die Gruppe der Innengeräte) ein- oder auszuschalten, die Taste ON/OFF drücken; bei jedem nachfolgenden Druck dieser Taste schaltet sich das angeschlossene Innengerät ein bzw. aus. Funktionen der verdrahteten Bedientafel Innengerät ON Innengerät OFF...
  • Seite 12 ANPASSUNG DES FUNKTIONSMODUS DES INNENGERÄTS Die verschiedenen Betriebsarten haben unterschiedliche Eigenschaften und Temperaturbereiche: — AUTOMATISCHER Modus: In dieser Betriebsart werden auf der Fernbedienung keine Sollwerte angezeigt und die Geschwindigkeit der Ventilatoren auf AUTO (als Standard) eingestellt; — Modus KÜHLUNG: In dieser Betriebsart stellt der Anwender einen Sollwert und eine Ventilatorgeschwindigkeit ein. Wenn die Umgebungstemperatur über dem eingestellten Sollwert liegt, läuft das Gerät so lange, bis die Temperatur im Raum wieder unter den Sollwert fällt;...
  • Seite 13 ÄNDERUNG DER LÜFTERDREHZAHL Um die Lüfterdrehzahl des Innengeräts (oder der Gruppe der Innengeräte) zu ändern (in allen Betriebsarten, mit Ausnahme der Betriebsart Luftentfeuchtung), das von der verdrahteten Bedientafel verwal- tet wird, die Taste FAN drücken; bei jedem nachfolgenden Tastendruck wird von einer Drehzahl zu anderen gewechselt (gemäß nachfolgendem Schema). Änderung der Lüfterdrehzahl AUTOMATISCHE Drehzahl MINDESTDREHZAHL...
  • Seite 14 EINSTELLUNG DER QUIET-FUNKTION Das System sieht zwei Funktionsweisen vor: QUIET und AUTO QUIET, jeweils mit einer anderen Logik zur Verwaltung der Lüfterdrehzahl; zur Einstellung dieser Funktion wie folgt vorgehen: Die Taste FUNCTION drücken, bis eines der Symbole der QUIET-Funktion erscheint; diese Funktion regelt die Lüfter bei Mindestdrehzahl, um einen minimalen Geräuschpegel zu gewährleisten; oder AUTO QUIET , welche die Lüfterdrehzahl je nach Di erenz zwischen Innentemperatur und Betriebssollwert regelt, unter Beachtung der folgenden Bedingungen im Kühlbetrieb: —...
  • Seite 15 AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN DER FUNKTION ANGENEHME NACHTRUHE Die Funktion Angenehme Nachtruhe ermöglicht eine optimale Steuerung der Kühlung während der Nacht. Im Folgenden wird die Logik aufgeführt, nach welcher das Gerät gesteuert wird: — Bei Kühlung oder Entfeuchtung: Der Temperatursollwert wird schrittweise erhöht, um maximalen Komfort gepaart mit Energieeinsparung zu garantieren; —...
  • Seite 16 TIMEREINSTELLUNG FÜR PROGRAMMIERTES EIN- UND ABSCHALTEN COUNTDOWN-MODUS Zur Einstellung der programmierten Ein- und Abschaltung im Countdown-Modus wie folgt vorgehen: Die Taste TIMER drücken (bei eingeschaltetem Innengerät startet der Countdown zur Abschaltung des Geräts, andernfalls wird eine Zeitspanne bis zur Einschaltung des Geräts eingestellt); Nun erschei- nen die Stunden, nach denen die Ein- bzw.
  • Seite 17 TIMEREINSTELLUNG FÜR PROGRAMMIERTES EIN- UND ABSCHALTEN (UHR-MODUS) Im Uhr-Modus lassen sich verschiedene Funktionen verwalten: (a) Verwaltung einer Zeitspanne: Mit dieser Funktion kann man eine Einschaltzeit und eine nachfolgende Abschaltzeit einstellen, um eine Betriebszeitspanne für das Innengerät festzulegen. (b) nur programmierte Einschaltung: Mit dieser Funktion lässt die Einschaltzeit des Geräts festlegen. (c) nur programmierte Abschaltung: Mit dieser Funktion lässt die Abschaltzeit des Geräts festlegen.
  • Seite 18 EINSTELLUNG DER DISPLAY-FUNKTION AM INNENGERÄT Um die Displaybeleuchtung für am Innengerät ein- oder auszuschalten (mit Ausnahme von Kanaleinbaugeräten), wie folgt vorgehen: Die Taste FUNCTION drücken, bis das Symbol dieser Funktion ( ) erscheint; nun beginnt das ausgewählte Symbol zu blinken, um darauf hinzuweisen, dass die Funktion ausgewählt wurde; Die Taste ENTER/CANCEL erneut drücken, um die ausgewählte Funktion zu aktivieren.
  • Seite 19 EINSTELLUNG DES FILTERREINIGUNG-ALARMS DES INNENGERÄTS Mit dieser Funktion können die Betriebsstunden festgelegt werden, nach denen das Gerät mit einer Meldung an den anstehenden Ausbau und an die Reinigung des Luft lters erinnert (der Ausbau- und Reinigungsvorgang des Filters ist in der Installationsanleitung des Innengeräts beschrieben); um diese Funktion bei laufendem Gerät einzustellen, wie folgt vorgehen: Die Taste FUNCTION drücken, bis das Symbol zur Filterreinigung erscheint;...
  • Seite 20 EINSTELLUNG DER X-FAN-FUNKTION AM INNENGERÄT Diese Funktion ermöglicht das Trocknen des Wärmetauschers (nur im Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb), falls das Gerät vor Erreichen des gewünschten Sollwerts ausgeschaltet wird, um die Bildung von Schimmel oder Bakterien am Wärmetauscher zu verhindern; um diese Funktion Ein- oder Auszuschalten, wie folgt vorgehen: Die Taste FUNCTION drücken, bis das Symbol der Funktion erscheint;...
  • Seite 21 EINSTELLUNG DER TASTENSPERRE AN DER VERDRAHTETEN BEDIENTAFEL Mit dieser Funktion können die Tasten der verdrahteten Bedientafel gesperrt werden, die am Gerät angeschlossen ist; um diese Funktion Ein- oder Auszuschalten, wie folgt vorgehen: Die Tasten gleichzeitig mindestens 5 Sekunden lang drücken; anschließend erscheint das Symbol zur erfolgten Aktivierung der Tastensperre;...
  • Seite 22 Die Projektnummer wird automatisch vom System zugewiesen, um die einzelnen Innengeräte eindeutig zu identi zieren (Selbstadressierungsfunktion); die Nummer ist wesentlich, um das Gerät in der Software zur Systemüberwachung zu identi zieren (weitere Informationen zur Überwachungssoftware der Anlage sind auf der Website www.aermec.com verfügbar) Dieser Parameter gestattet, sämtliche Projektnummern (d.h.
  • Seite 23 Parameter Index Funktion Beschreibung Betriebsparameter Mit diesem Parameter können alle Projektnummern (d.h. alle Geräte des Systems) durchlaufen werden, die mit der Gerätenummer verknüpft sind (im Gegensatz zur Gesamtzahl der Innengeräte des Systems); um die Geräteliste zu durchlaufen, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 24 AKTIVIERUNG DES BEARBEITUNGSMENÜS DER BETRIEBSPARAMETER DES INNENGERÄTS ACHTUNG: Eine versehentliche Änderung dieser Parameter könnte Fehlfunktionen oder den Stillstand der ganzen Anlage verursachen; die Einstellung oder Anpassung dieser Parameter darf ausschließlich vom technischen Kundendienst oder von Personal mit den benötigten Fachkenntnissen vorgenommen werden. Diese Funktion gestattet die Anpassung einer Reihe von Betriebsparametern (jeder Code ist durch den Buchstaben “P”...
  • Seite 25 Parameter Index Funktion Default Range Beschreibung Betriebsparameter Dieser Parameter gestattet die Anpassung (nur wenn der Parameter P33 auf 01 eingestellt wurde) der Wiederholfunktion der stündlichen Einstellungen; falls die Wiederholfunktion deaktiviert wurde, werden die stündlichen Einstellungen ein einziges Mal ausgeführt und müssen 00: Wiederholfunktion täglich neu eingestellt werden;...
  • Seite 26 11 ANZEIGE DER BETRIEBSFEHLER ODER DER SYSTEMNACHRICHTEN An den Geräten werden einzelne Alarme, Betriebsfehler oder Systemmeldungen über einen entsprechenden Code im Display der verdrahteten Bedientafel angezeigt (sofern vorgesehen, erfolgt die Anzeige auch auf dem Display des Innengeräts); im Folgenden sind die Alarmcodes und die entsprechenden Ursachen aufgelistet. Code für laufender Alarm (sind mehrere Alarme gleichzeitig vorhanden, werden die Codes abwechselnd angezeigt) ACHTUNG: Bei einem Alarm das Gerät ausschalten und den technischen Kundendienst vor jeglichem Eingri am Gerät kontaktieren.
  • Seite 27 CODE Art Meldung Beschreibung Außengerät Fehler Temperatursensor 1 für Abtauen Außengerät Fehler Temperatursensor 2 für Abtauen Außengerät Fehler Unterkühlungssensor (Flüssigkeitsaustritt) Außengerät Fehler Unterkühlungssensor (Gasaustritt) Außengerät Fehler Sensor am Einlass des Flüssigkeitsabscheiders Außengerät Fehler Sensor am Auslass des Flüssigkeitsabscheiders Außengerät Fehler Feuchtigkeitsfühler Außengerät Fehler des Gastemperaturfühlers am Wärmetauscherausgang Außengerät...
  • Seite 28 CODE Art Meldung Beschreibung Innengerät Fehler des Niveauschalters bei hohem Flüssigkeitsstand Innengerät Fehler des Niveauschalters bei niedrigem Flüssigkeitsstand Innengerät Fehler Motorantrieb Innengerät Niedrige Busspannung Inneneinheit Innengerät Hohe Busspannung Inneneinheit Innengerät IPM-Schutz Innengeräte Innengerät Fehler bei der Inbetriebnahme der Inneneinheit Innengerät Überstromschutz der Einheit Innengerät Fehler Stromkreis - Fehler Stromwächter Innengerät...
  • Seite 29 CODE Art Meldung Beschreibung Debug-Codes Fehler bei der Adresszuweisung des Außengeräts Debug-Codes Kommunikationsfehler Anschlussmodul Debug-Codes Fehler Leistungsabgabe (übermäßige Leistung) Debug-Codes Master-Gerät nicht zugewiesen Debug-Codes Fehler Leistungsabgabe (unzureichende Leistung) Debug-Codes Kommunikationsfehler zwischen Anschlussmodul und Innengerät Debug-Codes Fehler Master (mehr als ein Master zugewiesen) Debug-Codes Allgemeiner Fehler Adresszuweisung Debug-Codes...
  • Seite 32 SCARICA L’ULTIMA VERSIONE: DOWNLOAD THE LATEST VERSION: TÉLÉCHARGER LA DERNIÈRE VERSION: http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=4728 http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=4722 http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=4726 A e r m e c S . p . A . V i a R o m a , 9 9 6 - 3 7 0 4 0 B e v i l a c q u a ( V R ) - I t a l i a T e l .