Herunterladen Diese Seite drucken

PIKO BR 94 Bedienungsanleitung Seite 2

Dampflokomotive

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lieber PIKO Gartenbahn Freund
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine
Spur G Lokomotive aus dem Hause
PIKO entschieden haben. Wie alle PIKO
Modelle, ist auch diese Lok von unseren
Mitarbeitern mit viel Liebe zum Detail
konstruiert, sorgfältig zusammengebaut
und während der Entwicklung intensiv
getestet worden, um Ihnen maximalen
Fahrspaß und viel Freude mit der Lok
zu garantieren.
Passend zu Ihrer Lok bieten wir eine
ganze Reihe von Wagen- und
Gebäudemodellen sowie attraktives
Zubehör für Ihre Gartenbahn-Anlage an.
Schauen Sie für weitere Informationen
einfach mal in unseren ausführlichen
PIKO G Katalog, in den PIKO Webshop
unter www.piko-shop.de oder beim
Fachhändler Ihres Vertrauens vorbei
und überzeugen Sie sich von unserem
umfangreichen Sortiment.
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge
oder positive Kritik zu Ihren
PIKO Modellen haben, können Sie
uns Ihre Eindrücke per E-Mail an
hotline@piko.de,
per Fax +49 3675/8972-50
oder per Post an
PIKO Spielwaren GmbH,
Lutherstraße 30,
96515 Sonneberg/Thüringen mitteilen
oder die Sozialen Medien nutzen, um
mit uns in Kontakt zu treten.
Herzlichen Dank für Ihren Kauf und viel
Spaß mit Ihrer PIKO Spur G BR 94.
Ihr PIKO Team
2
Das Vorbild
Mit der Reihe T 16 hatte die
Preußische Staatsbahn bereits 1905
eine leistungsfähige fünffach gekup-
pelte Tenderlok in Dienst gestellt
und mit dieser Konstruktion gute
Erfahrungen gemacht. Steigende
Zuglasten und der Wunsch nach
einem größeren Einsatzradius legten
eine Weiterentwicklung des Loktyps
nahe und man schuf die ab 1913
gelieferte T 16.1, spätere Baureihe
94.5. Einsatzgebiete der Maschinen
waren von Anfang an der schwere
Rangierdienst und der Streckendienst
auf Steilstrecken. In diesem Bereich
konnte die T 16.1 auf einigen Strecken
sogar den aufwendigen Zahnradbetrieb
ablösen. Durch die beiden Weltkriege
wurden die Loks in Europa ver-
streut und waren bei zahlreichen
Bahnverwaltungen im Einsatz. Die
Deutsche Reichsbahn musterte die
letzten Exemplare 1971 aus, bei der
Bundesbahn konnten sie sich noch drei
Jahre länger halten. Heute existieren
noch verschiedene Museumsloks, wobei
sich bei den Dampfbahnfreunden
mittlerer Rennsteig mit gleich vier
Maschinen ein Schwerpunkt befindet.
Das Modell
Der „Rennsteighirsch" im eigenen
Garten? PIKO macht es möglich! Die
liebevolle Umsetzung der Baureihe
94.5 ist eine echte Bereicherung des
Fuhrparks in der Baugröße G. Neben
einer möglichst großen Vorbildtreue
standen bei der Konstruktion Aspekte
wie Robustheit und ein hoher Spielwert
im Fokus. Im Ergebnis ist ein Modell
entstanden, das nicht nur
den Herausforderungen des Freiland-
einsatzes über einen langen Zeitraum
gewachsen ist, sondern mit einem
werksseitig eingebauten Rauchsatz und
zahlreichen Lichtfunktionen aufwarten
kann. Eine Besonderheit ist hierbei eine
LED im Bereich des Stehkessels, die bei
Dunkelheit einen rötlichen Feuerschein
in den Führerstand zaubert – ganz wie
im Original. Das zweitgeteilte Fahrwerk
erlaubt das Befahren kleiner Radien
und sorgt gleichzeitig durch die ausge-
klügelte Achslagerung stehts für guten
Gleiskontakt.
Technik
• Zwei 7-pol., kugelgelagerte
Bühlermotore
• Vier kugelgelagerte Antriebsachsen
• Zwei Räder mit Haftreifen
• Stromabnahme über fünf
Edelstahlradsätze mittels Radkontakte
• Zusätzlich vier federnd gelagerte
Schleifkontakte direkt auf der Schiene
• Ein großes eingebautes Gewicht
• Beleuchtetes Spitzensignal mit der
Fahrtrichtung wechselnd
• Mit Dampf-Entwickler
• Digitalvariante inklusive
Digitaldecoder und Sound
• Digitalvariante inklusive Reed Kontakt
• Triebwerksbeleuchtung
• Standard-Bügelkupplung
• Länge: 492 mm
• Gewicht: ca. 3000 g
• Details
• Detailliertes Gehäuse
• Freistehende, einzeln angesetzte
Kesselleitungen
• Teile aus speziellem Kunststoff für den
Outdoor Gartenbetrieb
• Feine Nachbildung der Griffstangen
• Filigrane Speichenräder mit
Edelstahlradreifen
• Vorbildgerechte und komplette
Beschriftung
Technische Angaben
Nennspannung
Das Modell wird innerhalb eines
Spannungsbereiches von 0 bis 24 V
betrieben.
Stromversorgung
Die Lokomotive benötigt Trafos oder
Fahrregler, welche min. 2 A und
max. 5 A liefern. Verwenden Sie nur
zugelassene und einwandfrei arbeitende
Trafos und Fahrregler.
Antrieb
Das Modell besitzt zwei
durchzugskräftige 7-polige,
kugelgelagerte Bühlermotore, welche
über ein robustes Getriebe vier Achsen
antreiben.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

37250