Herunterladen Diese Seite drucken

PIKO BR 94 Bedienungsanleitung Seite 13

Dampflokomotive

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HINWEIS: Im Gleichspannungsbetrieb
wird Ihr Fahrzeug erst bei höherer Span-
nung (Fahrregler weiter aufgedreht)
anfahren, als Sie es eventuell im Betrieb
mit analogen Fahrzeugen gewohnt
waren.
Funktionsausgänge im Analogbetrieb
Es ist möglich, den Sounddecoder so
einzustellen, dass auch im Analogbetrieb
die Funktionstasten F0 - F12, so wie sie
im Function Mapping zugewiesen sind,
eingeschaltet sein können. Dazu müssen
zuvor mit einer Digitalzentrale die CVs
13 & 14 programmiert werden. Die ent-
sprechenden Werte können der CV-Ta-
belle der ausführlichen Bedienungsanlei-
tung entnommen werden. Ab Werk sind
die Lichtfunktion F0, das Motorgeräusch
F1, die Innenraumbeleuchtung F4 &
F5, die Führerpultbeleuchtungen F6 &
F7 und die Rücklichter (rot) F9 einge-
schaltet.
Motorola
®
Um die Funktionen F1 - F16 bei Einsatz
mit Motorola-Zentralen erreichen zu
können, verfügt der Sounddecoder über
4 Motorola
®
Adressen. Die drei Folgead-
ressen für die Funktionen F5 - F16 sind
aufsteigend zur Decoderadresse und
können in der CV61 nach Bedarf durch
die Werte 1 (F5 - F8), 2 (F5 - F12), oder
3 (F5 - F16) aktiviert werden.
Konfigurations-CVs
Neben der Decoderadresse sind die
Betriebsarten- und Konfigurations-CVs
eines Lokdecoders sicherlich die wich-
tigsten CVs. Diese sind beim PIKO
SmartDecoder 4.1 G Sound die CVs 12
und 29. Eine Konfigurations- CV bein-
haltet im Regelfall verschiedene Grund-
einstellungen eines Decoders, wie zum
Beispiel die Fahrtrichtungsumkehrung.
Berechnungsbeispiele hierzu finden Sie
in der ausführlichen Bedienungsanlei-
tung.
RailCom
®
, RailCom Plus
®
Im Sounddecoder kann in der CV29
RailCom
®
ein-, oder ausgeschaltet
werden. Ist in der CV28 RailCom Plus
eingeschaltet, so meldet sich der
Sounddecoder an einer RailCom Plus
fähigen Zentrale mit seinem Loksymbol,
Decodernamen und seinen Sonderfunk-
tionssymbolen automatisch an. Durch
diese RailCom Plus
Technik müssen
®
also keine Lokdaten in der Zentrale
hinterlegt und keine Lokadressen in den
Sounddecoder programmiert werden.
Bremsverhalten
Der Sounddecoder versteht folgende
Bremstechniken:
• Märklin
®
Bremsstrecke (Bremsen mit
analoger Gleichspannung)
• DCC-Bremsgenerator
• ABC-Bremsen
Weiter kann der Sounddecoder das Fahr-
zeug mit einem einstellbaren Bremsweg
Zielgenau anhalten.
Detaillierte Informationen zum Thema
„Bremsverhalten" finden Sie in der aus-
führlichen Bedienungsanleitung.
Funktionsausgänge
Eine umfassende Darstellung aller
Möglichkeiten der Funktionsausgänge
finden Sie in der ausführlichen Bedie-
nungsanleitung.
Einfaches und erweitertes Function
Mapping
Im einfachen Function Mapping (CVs
33 - 46) können die Zuordnungen der
Schaltaufgaben wie Beleuchtung und
Sonderfunktionsausgänge den Funkti-
onstasten F0 bis F12 der Digitalzentrale
frei zugeordnet werden. Die abschaltba-
re Anfahr-, Bremsverzögerung und der
Rangiergang können in den CVs 156
®
und 157 beliebigen Funktionstasten
zugewiesen werden. Nähere Informa-
®
tionen finden Sie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
Steuerung einer elektrischen Kupplung
Elektrische Kupplungen bestehen oft-
mals aus feinsten Kupferdrahtwicklun-
gen. Diese reagieren in der Regel emp-
findlich auf dauerhaften Stromfluss, weil
sie dadurch relativ heiß werden. Der
Sounddecoder kann bei entsprechenden
Einstellungen dafür sorgen, dass die
Funktionsausgänge A4 und A5 nach
einer einstellbaren Zeit selbstständig
abschalten, ohne dass dazu die Funkti-
onstaste ausgeschaltet werden muss.
Rangiertango, automatische Ent-
kupplungsfahrt
Ist die elektrische Kupplung aktiviert,
kann ein Rangiertango eingerichtet
werden.
Die Funktionsweise eines Rangiertangos:
1. Lok fährt mit einer einstellbaren
Geschwindigkeit für eine einstellbare
Zeit entgegen der momentanen Fahr-
trichtung (Andrücken)
2. Lok hält an und schaltet die Fahrtrich-
tung um
3. Entkupplungsvorgang, anschließend
entfernt sich die Lok für eine einstell-
bare Zeit vom entkuppelten Fahrzeug
(Abrücken)
4. Lok hält an, jetzt hat die Lok wieder
die ursprüngliche Fahrtrichtung.
Erweitertes Function Mapping
Durch die enorme Komplexität kann
das erweiterte Function Mapping nicht
sinnvoll über die Programmierung ein-
zelner CVs eingestellt werden. Sollten
Sie das erweiterte Function Mapping
verändern wollen, so benötigen Sie das
Test- und Programmiergerät PIKO Smart-
Programmer (#56415) und (optional)
den PIKO SmartTester (#56416). Weitere
Informationen zum erweiterten Function
Mapping entnehmen Sie bitte der aus-
führlichen Bedienungsanleitung.
Servosteuerung
Der Sounddecoder ermöglicht die direk-
te Ansteuerung von vier Servomotoren
über die Servosteckplätze der Trägerpla-
tine. Die Einstellmöglichkeiten der Hal-
tepositionen und der jeweiligen Verfahr-
geschwindigkeit entnehmen Sie bitte
der CV-Tabelle. Die Zuordnung zu den
Funktionstasten erfolgt ausschließlich
über das erweiterte Function Mapping.
Soundeinstellungen
Die Gesamtlautstärke kann über das im
Fahrzeugboden eingebaute Lautstär-
kepoti eingestellt werden. Die im vorde-
ren Drehgestell verbauten Reedkontakte
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

37250