Herunterladen Diese Seite drucken

Anleitung Zum Digitalbetrieb; Piko Smartdecoder 4.1 G Sound G, Sounddecoder Für Großbahnen - PIKO BR 94 Bedienungsanleitung

Dampflokomotive

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung zum Digitalbetrieb

PIKO SmartDecoder 4.1 G Sound G, Sounddecoder für Großbahnen
HINWEIS: Die ausführliche
Bedienungsanleitung der PIKO
SmartDecoder 4.1 G finden Sie in
unserem Webshop als PDF auf der
Seite des jeweiligen Artikels. Dort
werden alle Möglichkeiten Ihres
neuen PIKO SmartDecoder 4.1 G
umfassend beschrieben.
1. Beschreibung
Dieser PIKO SmartDecoder 4.1 G ist
ein kompakter, sehr leistungsfähiger
Multiprotokolldecoder für Fahrzeuge
der Spurweite G. Er kann in DCC- und
Motorola- Digitalsystemen ver-
wendet werden und fährt ebenfalls
im Analogmodus mit Gleich- oder
Wechselspannung. Die jeweilige
Betriebsart wird automatisch erkannt.
Der lastgeregelte Decoder arbeitet
mit einer Frequenz von 18,75 kHz und
eignet sich dadurch für Gleichstrom-
und Glockenankermotoren bis zu einer
dauernden Stromaufnahme von 5 A.
Kurzzeitig höhere Motorströme werden
gut toleriert. Der PIKO SmartDecoder
4.1 G ist RailCom
®
, sowie RailCom
Plus
fähig und beherrscht sowohl
®
das ABC Bremsen als auch die ABC-
Langsamfahrt.
Die Einstellung der Motorkennlinie
erfolgt über die minimale, mittle-
re und maximale Geschwindigkeit
(einfache Kennlinie), oder über die
erweiterte Fahrstufenkennlinie mit
Einzeleinstellungen für 28 Fahrstufen.
12
Der Decoder verfügt über
zwei fahrtrichtungsabhängige
Beleuchtungsausgänge, sowie über elf
zusätzliche Sonderfunktionsausgänge,
von denen drei mit Logikpegel
ausgeführt sind. Weiter stehen am
Decoder vier Servoanschlüsse für
Modellbauservos zur Verfügung.
Der Rangiergang mit gedehntem
Langsamfahrbereich und die drei mög-
lichen Anfahr-, Bremsverzögerungen
können über Funktionstasten geschaltet
werden. Ein großer Energiespeicher zum
unterbrechungsfreien Fahrgenuss rundet
die vielfältigen Möglichkeiten dieses
Decoders ab.
2. Einbau des PIKO SmartDecoder
4.1 G
Sie können den Decoder mit den
entsprechenden Schrauben wie im
„Anschlussschema Digital" gezeigt, in
Ihrem Fahrzeug befestigen.
Beachten Sie beim Einbau, dass Sie
mit den Schraubenköpfen keine Kabel
einklemmen oder beschädigen. Achten
Sie bei der Platzierung des Bausteins im
Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine
leitende Verbindung entsteht.
3. Anschluss des PIKO SmartDecoder
4.1 G
Bauen Sie den Decoder sorgfältig
nach den Anschlussplänen in dieser
Bedienungsanleitung in die Lok ein.
Überprüfen Sie den korrekten Einbau
mit einem Durchgangsprüfer oder
einem Ohmmeter. Stellen Sie sicher,
dass auch nach Schließen der Lok keine
Kurzschlüsse entstehen können und
keine Kabel eingeklemmt werden.
Der Decoder ist generell gegen
Kurzschlüsse oder Überlastung gesi-
chert. Werden jedoch beim Einbau
Kabel vertauscht oder Kabel verschie-
dener Funktionen (z.B. Radsatz und
Motor) kurzgeschlossen, kann diese
Sicherung nicht wirken und der Decoder
wird zerstört. Für Decoder, die durch
unsachgemäße Behandlung beschädigt
wurden, entfällt der Garantieanspruch.
Die erste Inbetriebnahme sollte auf
dem Programmiergleis bei aufgerufe-
nem Programmiermodus der Zentrale
erfolgen.
Beim Lesen oder Programmieren fließen
in der Regel sehr kleine Ströme, die den
Decoder im Falle eines Kurzschlusses
nicht beschädigen.
Ein Kurzschluss zerstört den Baustein und
eventuell die Elektronik der Lok!
Sonderfunktionen A1 bis A8
Die Sonderfunktionsausgänge A1 bis A8
des Decoders befinden sich auf der rech-
ten Schraubklemmleiste des Decoders
(Abbildung 1). Die dort anschließbaren
Verbraucher werden gemeinsam über die
Klemme U+ mit Spannung versorgt.
Detaillierte Informationen zu allen An-
schlüssen finden Sie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
SUSI Schnittstelle
An die SUSI Schnittstelle des PIKO
SmartDecoder 4.1 G können entweder
ein PIKO Sound-Modul mit SUSI, oder
ein geeigneter Funktionsdecoder, ange-
schlossen werden.
Welche CV für die jeweilige Anwendung
zu programmieren ist, entnehmen Sie
bitte der ausführlichen Bedienungsan-
leitung.
In der Werkseinstellung gibt der De-
coder an der SUSI Schnittstelle Daten für
ein PIKO Sound-Modul aus.
4. Inbetriebnahme des Decoders
(Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben.
Der PIKO SmartDecoder 4.1 G fährt, je
nachdem mit welchem Datenformat er
angesprochen wurde, im DCC-Betrieb
mit 28 Fahrstufen oder im Motorola-Be-
trieb. Beim Einsatz einer RailCom Plus
fähigen Digitalzentrale, oder bei einer
mfx
-fähigen Digitalzentrale meldet sich
®
der Decoder automatisch an und kann
sofort bedient werden. Wird der Decoder
auf konventionellen, analog betriebenen
Anlagen eingesetzt, so kann er mit
einem Gleich- oder Wechselstromfahr-
gerät gesteuert werden. Die Betriebsart
wird vom PIKO SmartDecoder 4.1 G
automatisch erkannt.
®

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

37250