Inhaltszusammenfassung für B.E.G. LUXOMAT net PD2N-ST
Seite 1
KNX Generation 7 Präsenzmelder Applikationsbeschreibung PD2N-ST PD4N PD4-GH PICO-ST PD11 RC-plus Indoor 180 ST 93510 ST 93514 DX 93518 DX 93520 ST 93539 ST 93522 next N ST 93524 ST 93511 ST 93515 DX 93529 DX 93523 DX 93527 DX 93525 PD9-GH DX 93528 DX 93512...
Seite 5
Inhalt 4.5.1.8 Orientierungslicht und Nachtlicht globale Steuerung der Slave-LEDs ....69 4.5.1.9 Farbe der Orientierungs- und Nachtlicht-LED ........70 4.5.1.10 Zentral Aus .
KNX Generation 7 Allgemeines Grundlegendes zum KNX-BUS Zum Verständnis dieser Anleitung wird ein KNX-Inbetriebnahme- oder Projektierungskurs vorausgesetzt. Damit Sie mit den B.E.G.-Applikationen arbeiten können, müssen diese zuerst in die ETS importiert werden. Es wird die ETS ab Version 5 unterstützt. Symbolik In der nachfolgenden Applikationsbeschreibung werden zur besseren Übersicht verschiedene Symbole verwendet. Diese Symbole sollen hier kurz erklärt werden.
KNX Generation 7 1.3.2 FDSK Jedes Secure-Gerät wird mit dem „Factory Default Setup Key“ (FDSK) ausgeliefert. Jeder Melder der Generation 7 hat einen individuellen FDSK (Factory Default Setup Key). Diesen Schlüssel findet man in Form eines QR-Codes auf jedem Gerät. Dieser Schlüssel muss vom Systemintegrator in die ETS eingegeben werden. Daraus wird dann ein gerätespe- zifischer Werkzeugschlüssel erzeugt. Die ETS sendet den Werkzeugschlüssel über den KNX-Bus zu dem Gerät, das konfiguriert werden soll. Diese Übertragung wird mit dem FDSK-Schlüssel verschlüsselt und authentifiziert. Nach dieser Erstinbetriebnahme akzeptiert das Gerät nur noch den empfangenen Werkzeugschlüssel. Der FDSK wird für die weitere Übertragung nicht mehr benötigt, außer, das Gerät wird über den Master-Reset zurückgesetzt.
Seite 9
KNX Generation 7 PD4 - GH PD9 - (GH) PD11 PICO Indoor 140-L Indoor 180 RC plus next-N Varianten Funktionen Internes Orientierungslicht – – – – – – – – – – – – – Slave-Ausgang Slave-Eingang Schaltbetrieb Regelbetrieb Einbrennfunktion Parameteränderungen über Objekt Selbstanpassung der Nachlaufzeit Kurzpräsenz...
Seite 10
KNX Generation 7 Da eine ETS-Applikation für unterschiedliche Baureihen nutzbar ist, kommt es vor, dass eine Baureihe aufgrund unter- schiedlicher Hardwarekomponenten nicht alle Funktionen der Applikation unterstützt. Ein PD2N umfasst beispiels- weise nur einen Sensor zur Bewegungserkennung. Ein PD4N hingegen hat 4 Sensoren. Mittels DX-Applikation kann die Empfindlichkeit der Sensoren eingestellt werden, d.h., dass 4 Parameter sichtbar sind. Umfasst der Melder nur ei- nen Sensor, so sind drei der vier Parameter ohne Funktion. Als weiteres Beispiel wird die Tasterfunktion genannt, die einzig für den Indoor 140-L genutzt werden kann, da dieser zwei Tastflächen umfasst.
KNX Generation 7 Grundlagen der Bewegungserkennung Einleitung Um einen einfachen Einstieg in diese Applikationsbeschreibung zu gewährleisten, soll zuerst auf die allgemeinen Funk- tionen eingegangen werden, welche die Bewegungserkennung und die Lichtauswertung sind. Die Bewegungserkennung der KNX-Melder von B.E.G. Die KNX-Melder arbeiten nach dem Passiv-Infrarot-System, das Wärmebewegungen registriert und in Signale um- setzt, die von einem Prozessor ausgewertet werden können. Das wichtigste Kriterium bei der Bewegungserkennung ist die richtige Wahl des Montageortes.
KNX Generation 7 Lichtauswertung Der im Gerät integrierte Lichtfühler misst stetig die Umgebungshelligkeit und vergleicht sie mit der eingestellten Ein- schaltschwelle (Schaltbetrieb) bzw. dem Sollwert (Regelbetrieb). Ist die Umgebungshelligkeit ausreichend, wird die Beleuchtung nicht zugeschaltet. Liegt die Umgebungshelligkeit unterhalb des eingestellten Helligkeitswertes, bewirkt im bewegungsabhängigen Betrieb eine Bewegung im Raum das Einschalten der Beleuchtung, im bewegungsunabhän- gigen Betrieb wird die Beleuchtung in diesem Fall auch ohne erkannte Bewegung eingeschaltet.
KNX Generation 7 1200 1100 Istwert Sollwert Helligkeit 1000 Tageslicht Kunstlicht Funktionsblöcke des Melders Der Präsenzmelder umfasst fünf Ausgänge, den Licht-Ausgang (LA), die HKL-Ausgänge (HKL 1 bis HKL 3) und den Sla- ve-Ausgang (SL). Um die Funktion des automatischen Schaltens/Regelns zu realisieren, greifen alle Ausgänge auf die Sensoren zu. Die Lichtmessung wird einheitlich für alle Ausgänge eingestellt, es kann aber für jeden Ausgang eine ei- gene Einschaltschwelle bzw. für den Licht-Ausgang LA im Regelbetrieb bis zu zwei Sollwerte und ein Festwert (%) festgelegt werden. Die Empfindlichkeit der Bewegungs- und Geräuscherkennung kann für jeden Ausgang angepasst werden. Der wichtigste Ausgang ist der Licht-Ausgang (LA). In diesem Block wird die eigentliche Funktion des Präsenzmelders (Lichtregelung, tageslichtabhängige Abschaltung und HCL-Steuerung) realisiert. Der Slave-Ausgang (SL) dient zur Er- weiterung des Erfassungsbereiches. Des Weiteren stehen noch drei HKL-Ausgänge (Heizung, Klima, Lüftung) zur Ver- fügung.
Seite 14
KNX Generation 7 Die Applikation bietet die Möglichkeit, für jeden Ausgang einzeln die Funktionen zu aktivieren, die benötigt werden. Im ersten Schritt der Parametrierung sollte festgelegt werden, wie viele und welche Ausgänge benötigt werden, und diese in der ETS aktiviert werden. Häufig soll in einem Raum das Licht in Abhängigkeit von Tageslicht und der Anwesenheit von Personen geregelt wer- den. Dazu wird der Licht-Ausgang (LA) benötigt. Im Raum befinden sich des Weiteren HKL- (Heizung / Klima / Licht) Geräte, die ebenfalls mittels Melder automatisch geschaltet werden sollen.
KNX Generation 7 Allgemeiner Aufbau der Applikation VORSICHT Die Reihenfolge der Kapitel in dieser Applikationsbeschreibung entspricht der Reihenfolge in der ETS. In der Applikation sind vier Hauptkarten, die die Grundeinstellungen ermöglichen. Diese sind 1. Melder Konfiguration 2. Lichtmessung Konfiguration 3. Taster Konfiguration 4. Weitere Konfiguration Da der Lichtausgang standardmäßig aktiviert ist, ist eine fünfte Karte „LA: Melder Konfiguration“ sichtbar.
Seite 16
KNX Generation 7 HCL, Logik und Simulation können aktiviert bzw. deaktiviert werden. Bei aktivierter Funktion erscheint unten auf der linken Seite mit den verfügbaren Karten die jeweilige Karte mit den Einstellungsmöglichkeiten. Die auf dieser neu sichtbaren Karte verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten werden nicht in einem gesonderten Kapitel, sondern im ent- sprechenden Kapitel zur Karte „Weitere Konfiguration“ erläutert.
KNX Generation 7 Karten und Parameter Melder Konfiguration - Einstellungen 4.1.1 Licht-Ausgang (LA) Der Licht-Ausgang kann deaktiviert werden sowie bewegungsunabhängig oder bewegungsabhängig arbeiten. Für beide Varianten steht ein Tastereingang zur Verfügung. Hiermit kann der Kanal über ein 1-Bit-Telegramm manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Kanal bleibt solange ein- bzw. ausgeschaltet, bis eine Nachlaufzeit lang keine Bewegung mehr erkannt wurde.
KNX Generation 7 4.1.3 HKL-Ausgänge Der Melder verfügt über drei HKL-Ausgänge (HKL 1 – HKL 3). Die Kanäle sind Schaltausgänge und können lichtunab- hängig auf Grund von Bewegung aktiviert werden, aber auch lichtabhängig schalten, also wie der Licht-Ausgang (LA) im Schaltbetrieb. Jeder der drei Kanäle ist unabhängig und kann individuell genutzt werden. Die Funktionen sind bei allen drei Kanälen identisch. Für jeden aktivierten HKL-Kanal wird eine neue Karte „HKL(x): Melder Konfiguration“ sichtbar, auf der die Einstellungs- möglichkeiten vorhanden sind. VORSICHT Die Parameter, die für die HKL-Kanäle genauso sind wie für den Lichtausgang, werden nicht gesondert be- schrieben.
KNX Generation 7 VORSICHT Die Parameter, die für den Slave-Kanal genauso sind wie für den Lichtausgang, werden nicht gesondert be- schrieben. Die Erläuterung dieser Parameter ist dann in dem entsprechenden Kapitel für den Lichtausgang zu finden. Slave-Gerät: Name Funktion Ü A SL: Ausgang (DPT 1.002) Slave (SL) –...
KNX Generation 7 Lichtsensor 2: Dieser Sensor befindet sich bei Meldern mit 2 Lichtsensoren hinter der Linse. Kommunikationsobjekt 8 (Lichtsensor: Eingang Helligkeit): Dieses ermöglicht das Einbinden externer Lichtsensoren. Es stehen zwei Arten der Lichtmessung zur Verfügung. Entweder wird der kleinste von bis zu drei Quellen gemessene Lichtwert ermittelt oder die drei Quellen können zueinander gewichtet werden. Lichtmessung Konfiguration Verwendung des kleinsten gemessenen Lichtwertes deaktiviert aktiviert (von bis zu drei Quellen)
KNX Generation 7 4.2.2 Kleinster gemessener Lichtwert Weist ein Raum zwei sich gegenüberliegende Fensterfronten auf, so wird im Laufe des Tages der dunkelste Punkt des Raumes von der einen zur anderen Fensterfront wandern. Da die Lichtmessung immer bezogen auf den dunkelsten Punkt des Raumes ausgelegt werden soll, empfiehlt es sich, hier ein Master-Slave-System oder einen Melder mit einem zusätzlichen externen Helligkeitssensor zu installieren.
KNX Generation 7 angenommen. Sollte also der niedrigste Lichtwert vom Slave-Gerät gemessen werden, wird dessen Lichtwert für die Lichtregelung verwendet. Da der gemessene Wert jedoch durch das Master-Gerät ausgewertet wird, muss der Refle- xionsfaktor des Kommunikationsobjekts Helligkeit mit in die Berechnung einfließen. Dies geschieht über die Angabe des Faktors des Kommunikationsobjekts 8 zur Naturlichtanpassung in %. Steht dieser Wert auf 100, wird der Reflexi- onsfaktor des Master-Gerätes verwendet. Wird der Faktor auf 50 gesetzt, wird der Reflexionsfaktor des Masters hal- biert oder beim Wert 200 verdoppelt. Lichtmessung Konfiguration Faktor Kommunikationsobjekt 8 zur Naturlichtanpassung 0…200 (100) in % (nur sichtbar, wenn Parameter „Verwendung des kleinsten gemessenen Lichtwertes (von bis zu 3 Quellen)“ aktiviert ist.) Name Funktion...
KNX Generation 7 24h-Lernphase Die Lernphase kann mit Hilfe eines Kommunikationsobjektes und/oder der Fernbedienung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der BLE/IR-Adapter verbleibt in diesem Fall nur für den entsprechenden Zeitraum auf dem Arbeitsplatz und der Melder speichert die gemessene Lichtkurve über den Zeitraum ab und benutzt diese als Grundlage für die Lichtre- gelung.
Seite 24
KNX Generation 7 Mischlicht: Die Messungen werden bei eingeschalteter Beleuchtung (die Leuchten, die der Melder schalten/regeln soll) und einfal- lendem Naturlicht durchgeführt. Bei deaktivierter Einstellung wird von einem Reflexionsfaktor von 1:1 ausgegangen. Ein zusätzlicher Korrekturwert von +/- 200 Lux kann bei Ungenauigkeiten eingegeben werden. Um bestmögliche Ergebnisse bei der Lichtregelung zu erzielen, wird die Einstellung „Kunst- und Naturlicht“ empfohlen. Lichtmessung Konfiguration Anpassung des gemessenen Wertes mit Hilfe von exter- deaktiviert nen Messwerten Mischlicht Kunst- und Naturlicht Vorgehensweise: Bei Einstellung „Mischlicht“: Schritt 1: Der Parameter „Anpassung des gemessenen Wertes mit Hilfe von externen Messwerten“ muss zunächst deaktiviert werden, damit der gemessene Lichtwert des Melders auf den Bus ausgegeben wird.
KNX Generation 7 Parameter „Anpassung des gemessenen Wertes mit Hilfe von externen Messwerten“ aktivieren und die gemessenen Werte eintragen. Nach dem Eintragen der entsprechenden Lichtwerte wird der berechnete Lichtwert auf den Bus ausgegeben. Der Wert des Luxmeters auf der Arbeitsoberfläche sollte nun ähnlich des ausgegebenen Wertes auf dem Bus sein. Für mehr Informationen: INFO Ist der Parameter Kunst- und Naturlicht gewählt, wird der berechnete Lichtwert erst auf den Bus ausgege- ben, wenn der Melder die eingestellte Lernzeit absolviert hat. Lichtmessung Konfiguration Kunstlicht – Messwert Decke 1…2000 (100) In LUX (nur sichtbar bei Aktivierung „Kunst- und Naturlicht“)
KNX Generation 7 Lichtmessung Konfiguration Helligkeitswert senden deaktiviert bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Lichtmessung Konfiguration Zykluszeit 00:01…60:00 mm:ss (00:05) (nur sichtbar bei Aktivierung „Helligkeitswert senden“) Lichtmessung Konfiguration Änderung 1…200 (10) In LUX (nur sichtbar bei Aktivierung „Helligkeitswert senden“) Name Funktion Ü A Lichtsensor Ausgang (DPT 9.004) Helligkeit Taster Konfiguration Unter der Karte „Taster Konfiguration“ können die Tasten PB1 und PB2 (Indoor 140-L) einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Weiterhin kann für die 5-Tasten-Fernbedienung, die für die DX-Variante verfügbar ist, jede Taste (IR1 bis IR5) einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Bei Aktivierung einer Option (PB sowie IR) wird dann jeweils auf der linken Seite eine neue Karte sichtbar, auf der Ein- stellungsmöglichkeiten vorhanden sind.
KNX Generation 7 Taster Konfiguration IR 5 deaktiviert aktiviert Auf der bei aktivierter Taste sichtbaren Karte „PBx: Konfiguration“ bzw. „IRx: Konfiguration“ können die folgenden Parameter eingestellt werden: 4.3.1 Entprellzeit in ms (PBx/IRx: Konfiguration) Die einstellbare Dauer beschreibt den Zeitraum, den das Signal mindestens anliegen muss, bevor es ausgewertet werden kann.
Seite 28
KNX Generation 7 PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Drücken der Taste keine Einschalten (nur sichtbar beim Objekttyp Schalten) Ausschalten Umschalten PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Loslassen der Taste keine Einschalten (nur sichtbar beim Objekttyp „Schalten“) Ausschalten Umschalten PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Drücken der Taste keine Zwangsgeführt ein „3“ (nur sichtbar beim Objekttyp „Zwangsführung“) Zwangsgeführt aus „2“...
KNX Generation 7 PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Sperren keine wie beim Drücken der Taste (nur sichtbar bei Sperrfunktion „aktiviert“) wie beim Loslassen der Taste PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Entsperren keine wie beim Drücken der Taste (nur sichtbar bei Sperrfunktion „aktiviert“) wie beim Loslassen der Taste PBx/IRx > Einstellungen Reaktion bei Busspannungswiederkehr keine wie beim Drücken der Taste...
Seite 30
KNX Generation 7 PBx/IRx > Einstellungen Dimmschritt dunkler in % PBx/IRx > Einstellungen Sperrfunktion deaktiviert aktiviert PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Sperren keine Einschalten (nur sichtbar bei Sperrfunktion „aktiviert“) Ausschalten Prozentwert PBx/IRx > Einstellungen Reaktion beim Entsperren keine Einschalten (nur sichtbar bei Sperrfunktion „aktiviert“) Ausschalten Prozentwert PBx/IRx > Einstellungen Reaktion bei Busspannungswiederkehr keine Einschalten...
Seite 31
KNX Generation 7 Name Funktion Ü A PB1: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – – PB2: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – – Name Funktion Ü A IR1: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – – IR2: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – – IR3: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – – IR4: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – –...
KNX Generation 7 nicht wahrnehmbar in kleinen Schritten. Die Beleuchtung orientiert sich am natürlichen Tageslicht, wodurch Wohlbe- finden, Leistungsfähigkeit und der natürliche Schlafrhythmus positiv beeinflusst werden. Die Ansteuerung der Leuchten erfolgt über ein geeignetes DALI/KNX-Gateway. (Empfehlung: Art. Nr. 93302) Auf dieser Karte kann die Funktion einzig aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktivierter Funktion erscheint auf der linken Seite die Karte „HCL: Konfiguration“ mit den Einstellungsmöglichkeiten. Weitere Konfiguration > HCL deaktiviert aktiviert Auf der bei aktivierter Funktion sichtbaren Karte „HCL: Konfiguration“...
KNX Generation 7 Melder (49) Sollwert Gateway (67) Regelwert 8 Bit Wert Zeit 2 Byte Farbwert (34) Farbtemp. DPT 10.001 / DPT 19.001 (30) Zeit / (Datum) Extern (35) Helligkeit 2 Byte Helligkeit (33) Helligkeitsvers. 4.4.1.4 Szenenfunktion (HCL: Konfiguration) Es stehen insgesamt vier Szenen zur Verfügung, wobei bei drei Szenen (Szene 2-4) die Möglichkeit besteht, feste Farbtemperatur- und Helligkeitswerte zu definieren, beispielsweise für Veranstaltungen oder Prüfungssituationen in der Schule. Wird die Szene 1 gewählt, wird der aktuelle Zeitpunkt in der Kurve verwendet. HCL: Konfiguration >...
KNX Generation 7 HCL: Konfiguration > Sperrfunktion Sperren mit Es kann gewählt werden, ob die Farbtemperatur und / oder die Helligkeit beim Aktivieren der Sperre gesendet werden soll. HCL: Konfiguration > Sperrfunktion Farbtemperatur beim Aktivieren der Sperrfunktion senden deaktiviert aktiviert HCL: Konfiguration >...
KNX Generation 7 Weitere Konfiguration: > Logik L1 / L2 deaktiviert aktiviert Auf der bei aktivierter Funktion sichtbaren Karte „L(x): Logik Konfiguration“ können die folgenden Parameter eingestellt werden: 4.4.2.1 Einstellungen ( L(x): Logik Konfiguration) Das zu verwendende Logikgatter, mit dem die Eingänge mit dem Ausgang verknüpft werden sollen, kann hier ausge- wählt werden.
KNX Generation 7 L(x): Logik Konfiguration > Eingang 1-3 Logikeingang ist „0“ bei kleiner gleich größer gleich L(x): Logik Konfiguration > Eingang 1-3 Logikeingang ist „1“ bei kleiner gleich größer gleich L(x): Logik Konfiguration > Eingang 1-3 Werte bei „0“ 1Bit (DPT 1.001) 0 …...
Seite 43
KNX Generation 7 Es kann festgelegt werden, ob der Ausgang bei Busspannungswiederkehr das Ergebnis senden darf oder nicht. L(x): Logik Konfiguration > Ausgang Senden bei Busspannungswiederkehr deaktiviert aktiviert Bei den Objekttypen stehen auch hier unterschiedliche Datenpunkttypen zu Auswahl. Der Ausgang kann je nach An- wendung mit dem entsprechenden Datenpunkttyp versehen werden.
KNX Generation 7 Weitere Konfiguration > Temperaturmessung Temperaturmessung deaktiviert bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Weitere Konfiguration > Temperaturmessung Korrekturwert -128 … 127 (0) in 0,1K Weitere Konfiguration > Temperaturmessung Zykluszeit 00:01…60:00 mm:ss (00:05) (nur sichtbar bei Aktivierung „zyklisch“ und „bei Änderung und zyklisch“) Weitere Konfiguration > Temperaturmessung Änderung 1…...
KNX Generation 7 4.4.5.2 Fernbedienung (27 Tasten) zur Konfiguration (Art.-Nr. 92123) Die Art der Fernbedienung muss auf 27-Tasten (Konfiguration) gestellt werden. In jedem Betriebszustand (außer, wenn der Melder gesperrt ist) kann der Melder mit der Fernbedienung verschlossen (lock) oder aufgeschlossen (unlock) werden. Im verschlossenen Zustand stehen nur TEST und RESET zur Verfügung. Die Taste „TEST“ dient zur Überprüfung des Erfassungsbereiches. Wird eine Bewegung detektiert, schaltet die Be- leuchtung für 2 Sekunden ein und wieder aus. Die Dauer bis zum nächsten Einschalten ist abhängig von der eingestell- ten Länge der Sicherheitspause.
KNX Generation 7 4.4.5.4 B.E.G. One App B.E.G. bietet die Möglichkeit, mit einer kostenlosen App (Android und iOS) die Melder auszulesen bzw. Einstellungen vorzunehmen, die über die Funktionen der Konfigurationsfernbedienung (27 Tasten) hinausgehen. Die App kann über folgenden QR-Code heruntergeladen werden. Um eine Verbindung zum Melder herstellen zu können, wird ein Adapter, zum Beispiel der IR-Adapter (92726) benötigt. Dieser wird in die Audio-Buchse des Smartphones gesteckt und wird automatisch erkannt. INFO Wichtig ist, dass die Lautstärke des Mobiltelefons auf Maximum steht, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten.
Seite 50
KNX Generation 7 Weitere Informationen zur B.E.G. One App finden Sie auf unserer Landing page. Folgende Optionen, deren Erläuterung in den jeweiligen Kapiteln zu den entsprechenden ETS-Parametern zu finden ist, stehen über die App zur Verfügung: Software-Version Hier wird die aktuelle Software-Version des Melders angezeigt, damit diese bei eventuellen Fragen an den Support angegeben werden kann. IR-PIN Wird mittels App auf den Melder zugegriffen, muss zuerst die PIN eingegeben werden, die in den Parametern zur Fernbedienung in der ETS festgelegt wird. Andernfalls besteht nur die Möglichkeit des Auslesens der Parameter. Ein- stellungen können nur bei Eingabe der korrekten PIN und Freigabe der entsprechenden Parameter vorgenommen werden.
Seite 51
KNX Generation 7 Programmiermodus ein/aus Der Programmiermodus für die physikalische Adresse des Melders kann über die App aktiviert werden. Somit ist es nicht erforderlich, den Programmierknopf am Gerät zu drücken. Testbetrieb Start/Stopp Der Testbetrieb kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Neustart Der Melder wird zurückgesetzt und läuft neu an.
Seite 52
KNX Generation 7 Sollwert / Einschaltschwelle Je nach Betriebsart kann beim Schaltbetrieb die Einschaltschwelle und beim Regelbetrieb der Sollwert eingestellt werden. Helligkeit speichern Über die Auge-Taste kann der aktuelle Lichtwert eingelesen werden. Wird dieser gespeicherte Wert unterschritten, schaltet der Melder ein. Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren Bei Meldern mit mehreren Bewegungssensoren kann die Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren eingestellt werden.
Seite 53
KNX Generation 7 Betriebsart Im laufenden Betrieb besteht die Möglichkeit, die Betriebsart zwischen Vollautomatik und Halbautomatik zu wech- seln. Nachlaufzeit Die Nachlaufzeit des Lichtausgangs A1 kann eingestellt. Einschaltschwelle Bei der Betriebsart „Schalten“ kann die Einschaltschwelle eingestellt werden. Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren Bei Meldern mit mehreren Bewegungssensoren kann die Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren eingestellt werden. Geräuschsensor Der Geräuschsensor kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Parameter Slave-Ausgang Für den Slave-Ausgang (SL) stehen folgende Parameter in der App zur Verfügung: Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren...
Seite 54
KNX Generation 7 Farbsteuerung Unterkriechschutz-LED Mittels Schieberegler kann die Farbe der Unterkriechschutz-LED eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt über drei Regler (RGB). Parameter Lichtmessung Die Lichtwerte der folgenden Parameter werden zur Justierung der Lichtmessung benötigt (Reflexionsfaktor): Kunstlicht Messwert Decke Der Lichtwert des Kunstlichtes, der an der Montagestelle des Melders gemessen wird, wird hier ausgegeben. Dieser Wert wird benötigt, um daraus sowie aus dem auf der Arbeitsoberfläche gemessenen Wert den Reflexionsfaktor zu berechnen.
KNX Generation 7 4.4.5.5 Parameter VORSICHT Die 27-Tasten- und die 5-Tasten-Fernbedienung können nur alternativ genutzt werden. Die Parameter für die Freigabe der IR-Kanäle für die 5-Tasten-Fernbedienung (Karte „Taster Konfiguration“) erscheinen auch bei der Auswahl der 27-Tasten-Fernbedienung. In diesem Fall haben die Parameter keine Funktion und sollten alle auf die Einstellung „deaktiviert“ gesetzt werden. Weitere Konfiguration >...
Seite 56
KNX Generation 7 VORSICHT Weitere Einstellungsmöglichkeiten für den Geräuschsensor sind auf den Karten für den Lichtausgang, die drei HKL-Kanäle und den Slave-Kanal zu finden. Diese werden im Kapitel „LA: Melder Konfiguration“ beschrie- ben. Es kann gewählt werden, ob die LED (rot) für den Geräuschsensor das Erkennen eines Geräuschs anzeigt (aktiviert) oder nicht (deaktiviert). Weitere Konfiguration > Geräuschsensor Geräuschsensor LED deaktiviert aktiviert Auch für diese LED kann parametriert werden, dass sie während des Betriebs deaktiviert werden kann, mittels Kom- munikationsobjekt oder über die bidirektionale Smartphone-App.
KNX Generation 7 Weitere Konfiguration > Geräuschsensor Beobachtungszeit zur Ermittlung der Auslöseschwelle 1 … 255 (5) in Minuten Name Funktion Ü A Allgemein: Eingang (DPT 1.001) Geräuschsensor-LED aktivieren – – – 4.4.7 Bewegungs-/IR-LED Die Bewegungs-/IR-LED des Melders zeigt an, wenn der Melder eine Bewegung erkannt hat. Auch der Empfang eines IR-Signals der Fernbedienung bzw.
KNX Generation 7 kann es passieren, dass die Telegrammlast bei Busspannungswiederkehr zu hoch ist und ggf. Telegramme verloren gehen. Dieses Einschaltverhalten kann durch die Startverzögerung entzerrt werden. Der Melder sendet erst nach Ablauf der Startverzögerung seine ersten Telegramme. Innerhalb einer Line sollten bei den Sensoren/Meldern unterschiedlich lange Startverzögerungen parametriert wer- den.
KNX Generation 7 Die Einstellung über Kommunikationsobjekt und / oder Fernbedienung kann wahlweise mit der ETS überschreiben werden. LA: Melder Konfiguration > Voll-/Halbautomatik Geänderte Betriebsart durch ETS Download überschreibbar nicht überschreibbar Wird ein 1-Telegramm auf das Kommunikationsobjekt gesendet, arbeitet der Melder in Vollautomatik, bei gesendetem 0-Telegramm in Halbautomatik.
KNX Generation 7 Bei der Einstellung „Softstart“ muss zum manuellen Dimmen das 4-Bit-Objekt des Tasters mit einer gesonderten Grup- penadresse mit dem Eingangsobjekt des Melders verknüpft werden (ohne das 4-Bit-Objekt 51 des Melders, s. Bild 2). Taster Dimmaktor Melder 8 Bit Status (46) Ext. Dimmen 4 Bit Dimmen 4 Bit Dimmen (66) Rel. Dimmen 4 Bit Wert (67) Regelwert Bild 2 LA: Melder Konfiguration >...
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Manuelles Einschalten Zwangsabschaltung nach manuellem Einschalten bei ge- aktiviert nügend Helligkeit deaktiviert LA: Melder Konfiguration > Manuelles Einschalten Zwangsabschaltung nach 1…255 (15) Minuten (nur sichtbar bei Aktivierung „Zwangsabschaltung nach manuellem Einschalten bei genügend Helligkeit“) 4.5.1.4 Zustand oder Funktion nach manuellem Abschalten oder Ende der Nachlaufzeit Bei diesem Parameter stehen drei Optionen zur Verfügung: LA: Melder Konfiguration Zustand oder Funktion bei manuellem Abschalten oder...
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Abschaltvorwarnung Zeitpunkt Abschaltvorwarnung 1…255 (30) in Sekunden (nur sichtbar bei Aktivierung Abschaltvorwarnung) 4.5.1.4.3 Projektor/Korridor (manuell Aus) Die beiden Funktionen unterscheiden sich wie folgt: Bei der Korridorfunktion bleibt die Beleuchtung nach manuellem Ausschalten für eine definierbare kurze Dauer auch bei einer erkannten Bewegung aus, so dass der Raum verlassen werden kann. Die Funktion eignet sich in erster Linie für Flure und Treppenhäuser.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Projektor/Korridor Karenzzeit Korridorfunktion 1…255 (10) in Sekunden 4.5.1.5 Orientierungslicht Das Orientierungslicht kann optional im Anschluss an die eingestellte Nachlaufzeit aktiviert werden. Hat also die letz- te Person den Raum verlassen, startet die Nachlaufzeit. Ist diese zu Ende, schaltet die Beleuchtung aus. Wird das Ori- entierungslicht aktiviert, wird eine zweite Zeit mit einem prozentual einstellbaren Helligkeitswert gestartet. Nachfolgend werden die Unterschiede zwischen Schalt- und Regelbetrieb beschrieben. Beim Außenmelder RC-plus next N 230 (Art. Nr. 93527 bzw. 93528) kann die Farbe (RGB) des Orientierungs- und Nacht- lichtes über eine Farbpalette eingestellt werden. 4.5.1.5.1 Orientierungslicht (Schaltbetrieb) Die Orientierungslichtfunktion ist nur aktiv, wenn für den Lichtausgang (LA) im Schaltbetrieb „helligkeitsabhängig schalten“...
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Orientierungslicht Helligkeit der LEDs 10…100 (100) in % LA: Melder Konfiguration > Orientierungslicht Dauer 1…255 (1) in Minuten 4.5.1.5.1.2 Bewegungserkennung Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ob das Orientierungslicht vom Master-Gerät für das gesamte Mas- ter-Slave-System gesteuert wird oder ob jedes Gerät im Master-Slave-System die Steuerung über das Orientierungs- licht selbst übernimmt.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Bewegungsabhängiger Re- gelbetrieb Orientierungslicht deaktiviert aktiviert Auf der bei aktivierter Funktion sichtbaren Karte „Orientierungslicht“ können die folgenden Parameter eingestellt werden: Auf der Karte „Orientierungslicht“ kann zwischen der Aktivierung der internen LEDs und/oder der externen Leuchten gewählt werden.
KNX Generation 7 nen Nachtmodus zu realisieren. Somit kann mit einem 1-Telegramm die Funktion freigegeben und das Orientierungs- licht bei Dunkelheit eingeschaltet werden. LA: Melder Konfiguration > Orientierungslicht Orientierungslicht-Funktion freigegeben aktivierbar durch Objekt Wird die Einstellung „aktivierbar über Objekt“ gewählt, kann das Orientierungslicht nach Busspannungswiederkehr gesperrt oder freigegeben werden. LA: Melder Konfiguration > Orientierungslicht Nach Busspannungswiederkehr gesperrt freigegeben...
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Bewegungsabhängiger Schaltbetrieb Nachtlicht deaktiviert aktiviert Auf der bei aktivierter Funktion sichtbaren Karte „Nachtlicht“ können die folgenden Parameter eingestellt werden: 4.5.1.6.1.1 Helligkeit Nachtlicht der LEDs in Prozent Für das Nachtlicht kann die Helligkeit der LEDs gewählt werden. Dies erfolgt in Prozentschritten. LA: Melder Konfiguration > Nachtlicht Helligkeit der LEDs 10…100 (100) In % 4.5.1.6.1.2 Nachtlicht-Funktion...
KNX Generation 7 Auf der bei aktivierter Funktion sichtbaren Karte „Nachtlicht“ können die folgenden Parameter eingestellt werden: Es kann zwischen der Aktivierung der internen LEDs und/oder der externen Leuchten gewählt werden. Die Helligkeit kann in beiden Fällen prozentual eingestellt werden. LA: Melder Konfiguration >...
KNX Generation 7 4.5.1.7 Orientierungslicht und Nachtlicht nach manuellem Abschalten VORSICHT Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Orientierungslicht- und/oder Nachtlichtfunktion aktiviert ist. Auf der Karte „Bewegungsabhängiger Schaltbetrieb/Regelbetrieb“ kann das Nacht- bzw. Orientierungslicht nach ma- nuellem Abschalten des Hauptlichtes aktiviert bzw. deaktiviert werden. Steht dieser Parameter auf „aktiviert“, fährt die Beleuchtung nach manuellem Abschalten auf den eingestellten prozentualen Wert des Orientierungslichtes für die entsprechend eingestellte Nachlaufzeit. Bei erneuter Bewegungsdetektion wird das Hauptlicht wieder eingeschaltet.
KNX Generation 7 4.5.1.9 Farbe der Orientierungs- und Nachtlicht-LED VORSICHT Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Orientierungslicht- und/oder Nachtlichtfunktion aktiviert ist. VORSICHT Dieser Parameter ist ausschließlich für den Melder Außenmelder RC-plus next N 230 (Art. Nr. 93527 bzw. 93528) von Bedeutung. Dieser hat hinter der Linse des Unterkriechschutzes unterhalb des Gerätes eine LED zum Beleuchten einer Hausnummer o.Ä. Diese LED ist für RGB ausgelegt und kann über die ETS auf der Karte „Bewegungsabhängiger Schaltbetrieb/Regelbe- trieb“ definiert oder über die APP (B.E.G. One) parametriert werden. LA: Melder Konfiguration > Bewegungsabhängiger Schalt-/Regelbetrieb Farbe der Orientierungs- oder Nachtlicht LED RGB (R)
KNX Generation 7 Name Funktion Ü A Allgemein: Eingang (DPT 1.001) Zentral ausschalten – – – 4.5.1.11 Sperren Wird der Parameter „Sperren“ aktiviert, erscheint eine neue Karte „Sperren“ auf der linken Seite. LA: Melder Konfiguration > Bewegungsabhängiger Schalt-/Regelbetrieb Sperren deaktiviert aktiviert Auf der bei aktivierter Funktion sichtbaren Karte „Sperren“ können die folgenden Parameter eingestellt werden: 4.5.1.11.1 Verhalten bei Aktivierung der Sperre Kein erneutes Wiedereinschalten...
KNX Generation 7 4.5.1.11.2 Verhalten bei Deaktivierung der Sperre Beim Entsperren kann gewählt werden, ob das Gerät nur entsperrt wird und somit das Gerät anschließend wieder den vorherigen Betrieb aufnimmt oder ob im Schaltbetrieb definiert eine „1“ oder eine „0“ am Ende der Sperrung gesendet werden soll. In diesem Falle läuft die Nachlaufzeit ab, bevor das Gerät den vorherigen Betrieb wieder aufnimmt. Im Regelbetrieb kann bei „entsperren und Wert senden“ ein prozentualer Wert vorgegeben werden. Ansonsten ist das Verhalten identisch wie im Schaltbetrieb.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Sperren Bei Busspannungswiederkehr nicht gesperrt gesperrt 4.5.1.11.5 Sperre veränderbar Die Sperre ist entweder über Kommunikationsobjekt oder über die Fernbedienung aktivierbar bzw. deaktivierbar. Somit kann die Sperre bei aktiviertem Parameter auch über IR erfolgen. LA: Melder Konfiguration >...
KNX Generation 7 Wie vor Busspannungsausfall Der Melder verhält sich wie vor dem Busspannungsausfall. LA: Melder Konfiguration > Bewegungsabhängiger Schalt-/Regelbetrieb Verhalten bei Busspannungswiederkehr Deaktivierung des Kanals Aktivierung des Kanals wie vor Busspannungsausfall 4.5.1.13 Leuchtmittel-Einbrennfunktion Neue Leuchtstofflampen sollten, bevor sie gedimmt werden, für eine gewisse Dauer eingebrannt werden, um eine volle Ausnutzung der Lebenszeit und einen flackerfreien Betrieb zu gewährleisten. In der Applikation gibt es hierfür den Parameter „Leuchtmittel-Einbrennfunktion“, der aktiviert oder deaktiviert werden kann. Dies kann über Kommu- nikationsobjekt oder Fernbedienung erfolgen.
KNX Generation 7 aber auch kanalübergreifend über LA – HKL3 und Slave (SL) genutzt werden, um jedem Bewegungssensor einen eige- nen Kanal zuzuordnen. Die Bewegungssensoren sind mit Nummern 1-4 gekennzeichnet. Beispielsweise können in einem T-Korridor die Bewegungssensoren S1 bis S4 wie im Bild konfiguriert und auf diese Weise den Ausgängen LA bis HKL 3 zugeordnet werden, um die Beleuchtung in den einzelnen Teilstücken des Korridors zu steuern. ( S4 deaktiviert) Melder Ausgang A3 Ausgang A1 Ausgang A2 LA: Melder Konfiguration > Bewegungssensoren Alle Sensoren gleich einstellen deaktiviert aktiviert...
Seite 77
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Bewegungssensoren Empfindlichkeit der Sensoren (Sensor X) 0…10 (9) (nur sichtbar bei Deaktivierung „Alle Sensoren gleich einstellen“) LA: Melder Konfiguration > Bewegungssensoren Empfindlichkeit veränderbar deaktiviert über Kommunikationsobjekt über Fernbedienung über Kommunikationsobjekt und Fernbedienung LA: Melder Konfiguration > Bewegungssensoren Geänderte Empfindlichkeit überschreibbar nicht überschreibbar durch ETS Download (nur sichtbar bei Auswahl „Kommunikationsobjekt“ und „Kommunikationsobjekt u. Fernbedienung“) Die ETS-Programmierung wird dadurch überschrieben.
Seite 79
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Geräuschsensor Aktivieren / Deaktivieren veränderbar deaktiviert über Kommunikationsobjekt über Fernbedienung über Kommunikationsobjekt und Fernbedienung LA: Melder Konfiguration > Geräuschsensor Aktivierungszustand überschreibbar nicht überschreibbar durch ETS Download (nur sichtbar bei Auswahl „Kommunikationsobjekt“ und „Kommunikationsobjekt u. Fernbedienung“) Die ETS-Programmierung wird dadurch überschrieben.
KNX Generation 7 HKL 2 Name Funktion Ü A HKL2: Eingang (DPT 1.001) Geräuschsensor aktivieren – – – HKL 3 Name Funktion Ü A HKL3: Eingang (DPT 1.001) Geräuschsensor aktivieren – – – Name Funktion Ü A SL: Eingang (DPT 1.001) Geräuschsensor aktivieren – – – 4.5.1.16 Anpassung der Dimmkurve Das DALI-Dimmverhalten ist an das menschliche Auge angepasst. Dies dient zur Steigerung des Wohlbefindens. Ein Blenden des Auges wird vermieden.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Anpassung der Dimmkurve Punkt 3 0…100 (75) Dimmereingang in % Punkt 3 0…100 (15) Dimmerausgang in % LA: Melder Konfiguration > Anpassung der Dimmkurve Punkt 4 0…100 (85) Dimmereingang in % Punkt 4 0…100 (40) Dimmerausgang in %...
KNX Generation 7 4.5.2.3 Auslösung Hier wird festgelegt, wann eine Auslösung stattfinden soll: – Sofort bei erkannter Bewegung Unmittelbar bei Erkennen der Bewegung und unterschrittener Helligkeitsschwelle wird das Telegramm gesendet. – Nach Beobachtungszeit Bei Wahl dieser Möglichkeit werden weitere Parameter sichtbar. Es kann eine Beobachtungszeit und eine Anzahl an Beobachtungsfenstern festgelegt werden.
KNX Generation 7 4.5.2.5 Nachlaufzeit der Sensoren individuell einstellen (Richtungserkennung) Wird dieser Parameter aktiviert, kann unter Berücksichtigung der Gerätevariante bei Meldern mit mehr als einem Bewegungssensor (PD4N-KNXs-ST/ DX, PD4N-KNXs-GH-DX-AP, RC plus next N 230 KNXs-DX) ein separater, prozen- tualer Anteil der Nachlaufzeit für jeden Sensor eingestellt werden. Anwendungsbeispiel: – RC plus next N 230 KNXs-DX mit zwei Sensoren für die Fernerkennung und einem für den Unterkriechschutz, über der Haustür montiert – Nachlaufzeit für Sensor 1 (kurzer Weg zur Haustür, links): 50 % – Nachlaufzeit für Sensor 2 (lange Zufahrt zum Haus, rechts): 100 % – Nachlaufzeit für Sensor 3 (Unterkriechschutz, Bereich der Haustür an sich): 25 % –...
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Nachlaufzeit Anteil an der Nachlaufzeit von Sensor 2 in % 12,5 LA: Melder Konfiguration > Nachlaufzeit Anteil an der Nachlaufzeit von Sensor 3 in % 12,5 LA: Melder Konfiguration > Nachlaufzeit Anteil an der Nachlaufzeit von Sensor 4 in % 12,5 4.5.2.6 Kurzpräsenz Durch den Parameter „Kurzpräsenz“ besteht die Möglichkeit, die Nachlaufzeit zu verkürzen, wenn ein Raum nur kurz betreten wird, um beispielsweise etwas zu holen. Die Beleuchtung wird dann nur für einen prozentualen Anteil der Nachlaufzeit eingeschaltet.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Nachlaufzeit Selbstanpassung der Nachlaufzeit deaktiviert aktiviert (bis max. 30 Minuten) 4.5.3 Einschaltschwelle / Helligkeitssollwerte Je nachdem, ob der Melder im Schaltbetrieb oder im Regelbetrieb arbeitet, ist auf der linken Seite entweder die Karte „Einschaltschwelle“ (Schaltbetrieb) oder „Helligkeitssollwerte“ (Regelbetrieb) sichtbar. 4.5.3.1 Einschaltschwelle (Karte) Auf der Karte „Einschaltschwelle“ können Einstellungen vorgenommen werden, die das automatische Ein- bzw. Aus- schalten der Beleuchtung betreffen.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Einschaltschwelle Zusätzliche Schwelle deaktiviert aktiviert LA: Melder Konfiguration > Einschaltschwelle Einschaltschwelle 2 5…2000 (1200) in Lux (nur sichtbar, wenn zusätzliche Schwelle aktiviert ist) 4.5.3.1.5 Ermittlung der Ausschaltschwelle Hier wird die Dauer festgelegt, in der die Ausschaltschwelle berechnet wird. Die Dauer ist abhängig von der angeschlos- senen Beleuchtung, die vor Beenden des Messvorgangs ihre volle Helligkeit erreicht haben sollte, damit der korrekte Hub zwischen ein- und ausgeschalteter Beleuchtung gemessen werden kann.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Einschaltschwelle Karenzzeit nach tageslichtabhängiger Abschaltung deaktiviert aktiviert im Halbautomatikbetrieb 4.5.3.2 Helligkeitssollwerte (Karte) Bei Verwendung des Melders in der Betriebsart Regelbetrieb sendet der Melder über ein Wertobjekt ein Telegramm an den Aktor (DIM, DALI) für eine tageslichtabhängige Regelung. Somit regelt der Melder die angeschlossene Beleuch- tung auf den eingestellten Helligkeitssollwert in Abhängigkeit von Bewegung und Tageslichteinfluss. VORSICHT ACHTUNG: Eine tageslichtabhängige Regelung kann nur bis zu einer Montagehöhe von max. 5m realisiert werden. Ausnahme ist der GH-Melder (93518), bei dem der einstellbare Teleskopfühler eine tageslichtabhän- gige Regelung bis zu einer Montagehöhe von 16m ermöglicht.
KNX Generation 7 Name Funktion Ü A LA: Eingang (DPT 9.004) Sollwert 1 – – – 4.5.3.2.3 Zusätzlicher Sollwert / Festwert Hier kann ein zusätzlicher Sollwert festgelegt werden. Über Objekt kann zwischen Sollwert 1 und Sollwert 2 gewech- selt werden. Anwendungsbeispiel: In Sporthallen werden für Trainings- oder Wettkampf-Betrieb zwei verschiedene Lichtwerte benötigt, die vom Personal entsprechend umgeschaltet werden können.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Helligkeitssollwerte Farbe bei Sollwert 1 und 2 RGB (R) LA: Melder Konfiguration > Helligkeitssollwerte Farbe bei Festwert RGB (G) Name Funktion Ü A LA: Ausgang (DPT 232.600) Farbwert RGB – – – 4.5.4 Schaltausgang / Regler Konfiguration Je nachdem, ob der Melder im Schaltbetrieb oder im Regelbetrieb arbeitet, ist auf der linken Seite entweder die Karte „Schaltausgang“ (Schaltbetrieb) oder „Regler Konfiguration“ (Regelbetrieb) sichtbar.
KNX Generation 7 4.5.4.1.1 Melder sendet Es wird festgelegt, was der Melder sendet, sobald eine Auslösung stattgefunden hat und was gesendet wird, nachdem die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: LA: Melder Konfiguration > Schaltausgang Melder sendet Schaltobjekt Wertobjekt Schalt- und Wertobjekt Szenennummer Abhängig von der gewählten Option werden unterschiedliche Parameter sichtbar.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Schaltausgang Wert 0 … 100 (0) in % Name Funktion Ü A LA: Ausgang (DPT 5.001) Wert – – – 4.5.4.1.1.3 Melder sendet Schalt- und Wertobjekt ➜ Hiermit kann beispielsweise über das Wert-Objekt die Beleuchtung gesteuert werden und über das Schalt-Objekt der Status (Ein / Aus) an den Aktor übermittelt werden.
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Regler Konfiguration Startverhalten Softstart Sprung auf einen fixen Wert Sprung auf einen kalkulierten Wert 4.5.4.2.1.1 Softstart Bei dieser Einstellung regelt die Beleuchtung von unten an den eingestellten Sollwert heran. Somit wird eine den Raum betretende Person nicht geblendet und die Augen gewöhnen sich besser an die Lichtverhältnisse. 4.5.4.2.1.1.1 Relatives Dimmen Bei Aktivierung dieses Parameters wird der Softstart über das 4-Bit-Objekt „Relatives Dimmen“...
KNX Generation 7 4.5.4.2.1.1.2 Sprung auf einen fixen Wert Der Startwert kann in %-Schritten festgelegt werden. Die Beleuchtung startet mit dem eingestellten Wert und geht danach in die Regelung. Mit Hilfe des Kommunikationsobjekts 56 (Startwert kann der letzte Wert des Dimmaktors wieder als Startwert ver- wendet werden. Somit startet die Regelung immer mit dem zuletzt angefahrenen Wert (Last Level) Hierfür muss der Parameter „Startwert nur bei externer Beeinflussung änderbar“ aktiviert sein, damit der Melder den letzten manuell eingestellten Wert übernimmt, jedoch nicht das AUS Telegramm.
KNX Generation 7 4.5.4.2.1.2 Lernzeit nach dem Starten Mit Lernzeit wird die Dauer bezeichnet, die der Melder benötigt, um die Lichtverhältnisse im Raum zu erfassen, sowie die Dauer, die das Leuchtmittel benötigt, um die volle Helligkeit zu erreichen. Die eingestellte Lernzeit muss nach dem Download einmal ablaufen, um den Lernvorgang vollständig abzuschließen. Ist die eingestellte Nachlaufzeit kürzer als die Lernzeit, muss die Nachlaufzeit durch Bewegung neu gestartet werden, damit der Lernvorgang ordnungsgemäß...
KNX Generation 7 LA: Melder Konfiguration > Regler Konfiguration Karenzzeit nach Abschaltung beim Regelminimum deaktiviert aktiviert im Halbautomatikbetrieb (nur sichtbar bei einem Minimum beim Regeln von kleiner/gleich 10) 4.5.4.2.1.8 Offset zwischen Regelwert und Gruppe x Mit diesem Parameter ist es möglich, bis zu drei Lichtbänder mit einem Offset zu betreiben und tageslichtabhängig zu regeln, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums zu gewährleisten.
KNX Generation 7 Name Funktion Ü A LA: Ausgang (DPT 5.001) Lichtgruppe 2 – – – LA: Ausgang (DPT 5.001) Lichtgruppe 3 – – – Diese Kommunikationsobjekte werden nur sichtbar, wenn der „Offset zwischen Regelwert und Gruppe X “ größer oder kleiner „0“ ist oder Lichtgruppe X sperren „aktiviert“ ist. Die jeweilige Gruppe kann auch gesperrt werden, sodass sie für die Dauer der Sperre aus der Regelung herausgenom- men wird. LA: Melder Konfiguration >...
KNX Generation 7 HKLx: Melder Konfiguration > Schaltausgang Telegramm beim Starten Wird nicht gesendet Wird gesendet HKLx: Melder Konfiguration > Schaltausgang Telegramm beim Stoppen Wird nicht gesendet Wird gesendet 4.6.1.1 Schaltobjekt Wenn beim Starten oder Stoppen ein Telegramm gesendet wird, kann jeweils der Wert festgelegt werden. HKLx: Melder Konfiguration >...
KNX Generation 7 Economy Hier wird die Temperatur der Nachtabsenkung aktiviert. Frost -/ Hitzeschutz Hier wird die Mindesttemperatur aktiviert, um ein Einfrieren der Leitungen zu verhindern. HKLx: Melder Konfiguration > Schaltausgang HKL-Modus Automatik (0) Komfort (1) (nur sichtbar bei Melder sendet HKL-Modus und Telegramm beim Starten) Standby (2) Economy (3) Frost-/Hitzeschutz (4) HKLx: Melder Konfiguration > Schaltausgang HKL-Modus Automatik (0) Komfort (1) (nur sichtbar bei Melder sendet HKL-Modus und Telegramm beim Stoppen) Standby (2)
KNX Generation 7 4.7.1 Einstellungen Sperrzeit/Reset ➜ Um die Telegrammlast auf dem KNX-Bus gering zu halten, werden die Telegramme des Slave-Gerätes in einem be- stimmten Intervall gesendet. Die Dauer zwischen den Telegrammen kann durch den Parameter in Sekunden und Mi- nuten festgelegt werden. Schaltet das Master-Gerät nach Ende der Nachlaufzeit aus, muss auch die Sperrzeit des Slave-Gerätes zurückgesetzt werden, damit bei der nächsten erkannten Bewegung die Information sofort wieder an das Master-Gerät geschickt werden kann. Slave Konfiguration >...
KNX Generation 7 Pflegen, Instandhalten und Entsorgen Reinigen Reinigen Sie bei Bedarf die Geräteoberfläche mit einem weichen, faserfreien Tuch. HINWEIS Keine aggressiven Reiniger verwenden! ➜ Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Verdünner oder Aceton. ➜ Verwenden Sie zur Reinigung nur ein faserfreies Tuch. ➜ Spitze und harte Gegenstände können das Gerät zerstören. Instand halten Das Gerät bedarf im Normalfall keiner Wartung durch den Betreiber. Reparaturen an den Geräten dürfen nur durch den Hersteller erfolgen.
KNX Generation 7 Diagnose / Fehlersuche HINWEIS Diagnose / Fehlersuche über die ETS! ➜ Nutzen Sie zur Diagnose / Fehlersuche die entsprechenden Funktionen der ETS, z. B. ■ Gruppenmonitor ■ Busmonitor ■ Linien-Scan Applikationsbeschreibung...
KNX Generation 7 Service / Support Herstellergarantie Die Firma B.E.G. Brück Electronic GmbH gewährt eine Garantie gemäß der Garantiebestimmungen, die Sie von der Website unter https://www.beg-luxomat.com/service/downloads/ herunterladen können. 8.1.1 Produktcode Das Produkt ist mit einem Produktcode versehen, der im Garantie-/Reklamationsfall eine Rückverfolgbarkeit des Produkts ermöglicht.
KNX Generation 7 EU-Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt folgende EU-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) Niederspannung (2014/35/EU) Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2011/65/EU) und (2015/863/EU) HINWEIS EU-Konformitätserklärung Eine ausführliche EU-Konformitätserklärung finden Sie auf www.beg-luxomat.com oder können Sie beim Hersteller anfordern. Applikationsbeschreibung...
Seite 112
B.E.G. Brück Electronic GmbH Gerberstraße 33 51789 Lindlar T +49 (0) 2266 90121-0 F +49 (0) 2266 90121-50 info@beg.de beg-luxomat.com...