Einleitung Diese Anleitung richtet sich an Nutzer, die bisher wenige oder keine Erfahrungen mit dem Casam- bi-System haben. Es wird vorausgesetzt, dass der Nutzer ein Gerät mit Android- oder IOS-Betriebs- system zur Verfügung hat. Trotz des Umfangs dieser Anleitung bezieht sie sich in erster Linie auf die Anwendung der B.E.G.
Seite 6
10. Die Casambi-App fügt automatisch alle gefundenen Leuchten zu einem Netzwerk hinzu und öffnet die Registerkarte Leuchten. 11. Sollten Sie zuerst ein Netzwerk angelegt haben, ohne auf Alle Leuchten hinzufügen zu... getippt zu haben, können Sie mit folgenden Schritten die Leuchten einzeln mit dem Netzwerk koppeln.
Geräte identifizieren 1. Wechseln Sie zur Registerkarte …Mehr und rufen Sie den Menüpunkt Geräte in der Nähe auf. 2. Um die Geräte zu identifizieren und zu benennen, drücken Sie die entsprechende Schaltfläche. 3. Wählen Sie die Option Gerät identifizieren. 4. Die Indikations-LED unter der Linse des B.E.G. Gerätes beginnt rot zu blinken. Bei den Geräten mit DALI-2 Netzteil blinken parallel die angeschlossenen Leuchten.
Leuchtensteuerungsgesten 1. Drücken und nach links/rechts wischen ändert das Dimmniveau. 2. Drücken und hoch/runter wischen ändert die Farbtemperatur bei Geräten mit Farbsteuerung. 3. Drücken und halten öffnet die verfügbaren Regler. Die Steuerungshierarchie 1. Wechseln Sie in den Reiter …Mehr und rufen Sie die Netzwerkkonfiguration auf. 2.
3. Nun sollten Sie zunächst Szenen erstellen, die dann durch Sensoren, Taster oder Timer aufgerufen werden können. Anleitung für verschiedene Anwendungen Die folgenden Beispiel-Schritte beziehen sich auf die Hauptanwendung der PD4-CAS-GH (DALI-2) Melder. Dies ist der Einsatz in Hochregallagergängen. Die im folgenden beschriebenen Schritte sind auch auf andere Anwendungsszenarien übertragbar.
Seite 10
7. Um weitere Szenen zu erstellen, tippen Sie bitte auf das + Symbol. 8. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie für jeden Gang eine Szene erstellt haben. 9. Bestätigen Sie mit Fertig. 10. Weitere Szenen können Sie später über die Schaltfläche Bearbeiten und + auf die gleiche Weise anlegen.
Szenen von Sensoren aktivieren lassen 1. Wechseln Sie zum Reiter …Mehr und rufen Sie den Menüpunkt Sensoren auf. 2. Rufen Sie durch Tippen auf einen Sensor dessen Menü auf. 3. Aktivieren Sie die Betriebsart Bewegung und wählen Sie die passende Anwesenheitssze- ne aus, die aufgerufen wird, wenn der Melder Bewegung erkennt.
Orientierungslicht / Abwesenheits-timeout 1. Zusätzlich zu den bisherigen Szenen sind sogenannte Abwesenheitsszenen möglich, die eine Orientierungsbeleuchtung vor der kompletten Abschaltung des Lichtes ermöglichen. 2. Erstellen Sie eine Szene mit dem Beleuchtungsniveau, welches in der Zeit zwischen Ablauf der Nachlaufzeit der Sensoren und Ausschalten des Lichtes herrschen soll. 3.
Tageslichtregelung 1. Um den vorherigen Einstellungen eine Konstantlichtregelung hinzuzufügen, wechseln Sie wieder in die Sensoreinstellungen in der Registerkarte …Mehr. 2. Wählen Sie einen Sensor aus und rufen Sie durch Tippen auf Tageslichtsensor die Einstellungen des Tageslichtsensors auf. 3. Die Erhöhung der Empfindlichkeit veranlasst den Sensor zu schnellerer Reaktionszeit bei Lichtveränderungen.
Seite 15
9. Wählen Sie die Betriebsart Geschlossene Schleife. In dieser Betriebsart wird eine Ziel-Beleuchtungsstärke festgelegt. Der Melder passt den Dimmwert der Leuchten in der zugeordneten Szene aktiv an, um diesen Beleuchtungsstärkewert zu erreichen, und vergleicht parallel den Soll- mit dem Ist-Wert. 10.
Seite 16
15. Tippen Sie auf Zurück, um das Menü zu schließen, und bestätigen Sie mit Fertig. 16. Wiederholen Sie den Vorgang für alle zu regelnden Szenen. Betriebsanleitung...
Zeitbedingte Szenen Eine zeitbedingte Szene ermöglicht es, zeitabhängig unterschiedliche in ihr enthaltene Szenen zu aktivieren. Im Gegensatz zu einem Timer muss eine zeitbedingte Szene separat aktiviert werden. Sie kann beispielsweise genutzt werden, um zu unterschiedlichen Tageszeiten Szenen mit unterschiedli- chen Regelsollwerten zu aktivieren. 1.
Einstellen der Präsenzsensoren 1. Bei B.E.G. Sensoren haben Sie die Möglichkeit, die Empfindlichkeit der PIR-Sensoren einzeln in den Stufen Niedrig, Mittel und Hoch einzustellen sowie zu deaktivieren. So können Sie die Reichweite in eine bestimmte Richtung anpassen, ohne die Richtung über die beiliegenden Abdecklamellen komplett von der Bewegungserfassung auszuschließen.
Seite 19
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Reflexionsfaktor für den Tageslichtsensor anzupassen, um die Genauigkeit der Lichtmessung zu verbessern. Der Parameter ist in den Sensoreinstellungen unter Parameter zu finden und werksseitig auf 18% eingestellt. Um den Wert zu kalibrieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1.
Netzwerk wechseln und freigeben 1. Um das Netzwerk zu wechseln, rufen Sie die Registerkarte …Mehr auf. 2. Tippen Sie auf Netzwerk wechseln. 3. Rufen Sie durch das Tippen auf den Namen des entsprechenden Netzwerkes das gewünschte Netzwerk auf. Netzwerk freigeben 1.