Verlängerung der Photovoltaikkabel
Bei einer Verlängerung der Photovoltaikkabel sind
die MC4-Kontaktstecker ordnungsgemäß zu befesti-
gen, um die Funktion und Sicherheit zu gewährleis-
ten. Grundsätzlich ist das PV-Kabel so kurz wie mög-
lich halten. Eine Längenempfehlung in Abhängigkeit
der angeschlossenen PV-Generatornennleistung
können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Empfehlung der Kabeldimensionierung
Querschnitt
2,5 mm²
Länge (hin
≤ 6 m
und zurück)
WEITERE WICHTIGE HINWEISE:
Austritt von Wasser
Das Rückschlag- und Überdruckventil, kann bei
Normalbetrieb des Warmwasserspeichers durch die
Ausdehnung von Wasser während der Erwärmung
tropfen. Achten Sie darauf, dass austretendes Wasser
immer abfließen kann. Das Tropfen von Wasser ist
kein Defekt. Die seitliche Ventilöffnung darf auf keine
Art und Weise verschlossen werden.
Geräuschentwicklung
Möglicherweise kann es während der Erwärmung
von Wasser zu Geräuschentwicklungen im Inneren
des Gerätes kommen. Dies ist auf kalkhaltige Ablage-
rung auf dem Heizelement zurückzuführen. Eine ver-
stärkte Kalkausbildung ist ab Wassertemperaturen
von über 60°C festzustellen. Dies kann zu Beeinträch-
tigungen und zur Beschädigung der Heizelemente
und des Warmwasserspeichers führen.
Legionellenbildung
Aufgrund des geringen Volumens der Warmwasser-
speicher kann die Gefahr von Legionellenbildung
im System nahezu ausgeschlossen werden. Um
dennoch Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, werden
folgende Maßnahmen empfohlen:
• Zufuhr von Frischwasser bzw. regelmäßige
Wasserentnahme.
• Erhitzung des Wassers in regelmäßigen Abstän-
den auf mindestens 60 °C.
• Nach Nichtbenutzung des Gerätes von mehr als
einem Monat wird ein Wassertausch empfohlen.
4 mm²
6 mm²
≤ 10 m
> 10 m
27
Wartung und Instandhaltung
Korrosionsschutz
In jedem Warmwasserspeicher mit emailliertem
Wasserbehälter ist ein zusätzlicher Korrosions-
schutz eingebaut. Dieser Korrosionsschutz besteht
aus einer Magnesiumanode (Opferanode).
Die Anode ist ein Verbrauchsartikel (d.h. Abnutzung
während des normalen Gerätebetriebs). Die durch-
schnittliche Lebensdauer beträgt 3 Jahre. Diese Le-
bensdauer hängt insbesondere von der Betriebsart
des Geräts und von den Eigenschaften des zu er-
wärmenden Wassers ab. In regelmäßigen Abständen
sollte ein Fachmann des von dem Hersteller oder
dem Verkäufer autorisierten Kundendienstes den
Zustand der Anode prüfen und ggf. erneuern. Die
Einhaltung der Frist und die rechtzeitige Erneue-
rung der Anode sind wichtige Bedingungen für den
effizienten Korrosionsschutz des Wasserbehälters.
Die Prüfung und die Erneuerung der Anode gehören
nicht zu den Gewährleistungspflichten des Herstel-
lers und des Händlers. Für den sicheren Betrieb wird
das regelmäßige Reinigen des Wasserbehälters vom
angesammelten Kalkstein empfohlen. Diese Rei-
nigung sollte mindestens einmal alle zwei Jahre
durchgeführt werden. Bei betrieb mit kalkhaltigem
Wasser öfters. Die Ablagerungen auf der Emaille-
beschichtung dürfen nicht abgekratzt, sondern nur
mit einem trockenen Baumwolltuch abgewischt
werden. Die regelmäßige Reinigung und Beseitigung
des Kalksteins ist für den sicheren Betrieb des Geräts
besonders wichtig. Es ist empfehlenswert, zur selben
Zeit auch die Anode des emaillierten Wasserbehäl-
ters zu kontrollieren. Diese Leistungen gehören nicht
zum Gewährleistungsumfang und sind durch fach-
kundige Personen auszuführen. Die Vorschriften zur
Kontrolle des Anodenschutzes und zur Erneuerung
der Anode, und die Beseitigung des gesammelten
Kalksteins sind sowohl während als auch nach Ab-
lauf der Gewährleistungsfrist des Geräts einzuhalten.
Überdruckventil
Zur Gewährleistung eines einwandfreien und si-
cheren Betriebs des Warmwasserspeichers ist das
kombinierte Ventil regelmäßig auf ggf. reduzierte
Durchlässigkeit zu prüfen. Dazu den kleinen Hebel
heben bis ein starker Wasserstrahl aus der seitlichen
Ventilöffnung heraustritt und ca. 30 Sekunden abwar-
ten. Diese Prüfung ist unbedingt nach dem Füllen des
Wasserbehälters mit Wasser, in 2-wöchigen Abstän-
den und nach Ausfall und Wiederherstellung der Was-
serversorgung durchzuführen. Fließt kein Wasser aus
der Ventilöffnung oder fließt nur ein dünner Strahl,
dann deutet dies auf eine Fehlfunktion hin.
DE