Herunterladen Diese Seite drucken

Lionelo Nebi Air Mask Bedienungsanleitung Seite 19

Tragbarer netzvernebler

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Störfestigkeit gegen
3 V/m
leitungsgeführte
150 KHz bis 80 MHZ
Funkstörungen nach
6 Vrms in ISM-
IEC61000-4-6
und Amateur-funkbändern
Hochfrequente
10 V/m
Funkstrahlung nach
80 MHz bis 2,7 GHz
IEC61000-4-3
385 MHZ-5785 MHZ
ACHTUNG! Für 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ACHTUNG! Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Fällen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen verändert sich durch Absorption und Reflexion
an Bauwerken, Gegenständen und Menschen.
1.
Es ist nicht möglich, die Feldstärke von ortsfesten Sendern wie z.B. Basisstationen für den (mobilen/drahtlosen) Sprechfunk, landgestützten tragbaren und Amateur-
Funksendern, AM- und FM-Rundfunksendern und Fernsehsendern genau zu ermitteln. Um die elektromagnetischen Bedingungen im Zusammenhang mit ortsfesten
Funksendern zu ermitteln, sind Messungen von elektromagnetischen Störungen an dem jeweiligen Standort durchzuführen. Wenn die am Verwendungsort des
Verneblers gemessene Feldstärke höher als die oben angegebene geltende Konformitätsstufe ist, sollte der Vernebler beobachtet werden, um seine richtige
Funktion zu überprüfen. Sollte eine untypische Funktion festgestellt werden, können zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Änderung der Position oder Verlegung des
Verneblers an einen anderen Ort erforderlich sein.
2.
Für den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen.
Maximale
An die Sendefrequenz angepasster Abstand (m)
Ausgangsnennleistung
des Senders (W)
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2√P
0,01
0,12
0,1
0,38
1
1,2
10
3,8
100
12
Die Bilder dienen nur zur Veranschaulichung, das tatsächliche Erscheinungsbild der Produkte kann von dem auf den Bildern gezeigten abweichen.
3 V/m
3 V/m
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 1,2√P
d = 2,3√P
0,12
0,23
0,38
0,73
1,2
2,3
3,8
7,3
12
23
Tragbare Geräte zur Funkkommunikation sollten nicht in der Nähe
von Teilen des Verneblers, einschließlich Kabeln, in einem Abstand
verwendet werden, der geringer ist als der empfohlene Abstand,
der mit einer geeigneten, auf die Frequenz des jeweiligen Senders
abgestimmten Gleichung berechnet wird. Der empfohlene
Abstand beträgt:
d = 1,2√P
d = 1,2√P 80 MHz do 800 MHz
d = 2,3√P 800 MHz do 2,5 GHz
wobei P die vom Hersteller des Senders angegebene maximale
Ausgangsleistung in Watt (W) und d der empfohlene Abstand in
Metern (m) ist. Die durch Messung der elektromagnetischen
Störungen am Standort ermittelte Feldstärke von ortsfesten
Funksendern sollte für jeden Frequenzbereich unter der
Konformitätsstufe liegen. Störungen können in der Nähe von mit
diesem Symbol gekennzeichneten Geräten auftreten:
Empfohlener Abstand zwischen tragbaren
Funkkommunikationsgeräten und dem Vernebler
Der Vernebler ist für die Verwendung in einer
elektromagnetischen Umgebung mit begrenzten Störungen
durch Funkwellen geeignet. Der Benutzer des Verneblers
kann zur Reduzierung von elektromagnetischen Störungen
beitragen, indem er einen Mindestabstand zwischen
mobilen Funkkommunikationsgeräten (Sendern) und
dem Vernebler gemäß den folgenden Empfehlungen
entsprechend der maximalen Ausgangsnennleistung des
jeweiligen Kommunikationsgeräts einhält.
Für Sender, deren maximale Ausgangsnennleistung oben
nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Abstand d in
Metern (m) anhand der für die jeweilige Senderfrequenz
geeigneten Gleichung geschätzt werden, wobei P die
vom Hersteller der Senders angegebene maximale
Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) ist.

Werbung

loading