Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knick Portavo 908 MULTI Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Portavo 908 MULTI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Vor Installation lesen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Portavo® 908 MULTI
Tragbares Messgerät
www.knick.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Portavo 908 MULTI

  • Seite 1 Portavo® 908 MULTI Betriebsanleitung Tragbares Messgerät Vor Installation lesen. Für künftige Verwendung aufbewahren. www.knick.de...
  • Seite 2: Entsorgung

    Grundlegendes Rücksendung Das Produkt bei Bedarf in gereinigtem Zustand und sicher verpackt an die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG senden. Bei Kontakt mit Gefahrstoffen das Produkt vor dem Versand dekontaminieren bzw. desinfizieren. Der Sendung ist immer ein entsprechendes Rücksendeformular beizu- legen, um eine mögliche Gefährdung der Servicemitarbeiter zu vermeiden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ......................5 Portavo 908 im Überblick ..................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................6 Komfortfunktionen ............................7 Schutzklappe ..............................8 Haken ..................................8 Display und Tastatur ............................9 Einsetzen der Batterien ..........................10 Inbetriebnahme ...................... 10 Sensor anschließen ............................11 Gerät einschalten ............................12 Piktogramme ..............................13 Information ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kalibrierung Sauerstoff ..................32 Kalibrierung an Luft ............................. 32 Kalibrierung Nullpunkt ..........................33 Kalibrierung Dateneingabe ........................33 Messen ........................34 Umschalten der Messwertanzeige ......................34 Drucken ........................35 Aktuelle Messwerte ausdrucken ......................35 Kalibrierprotokoll ausdrucken ......................... 36 Datenlogger ......................37 Die Betriebsarten des Datenloggers (Loggertyp) ................
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Der Lieferumfang des Portavo 908 MULTI umfasst: • Gerät inkl. vormontiertem Köcher • 4 Batterien (AA) • Tragriemen • USB-Kabel 1,5 m • Sicherheitsleitfaden • Kurzanleitung in verschiedenen Sprachen • Werkszeugnis 2.2 gem. EN 10204 Die Betriebsanleitungen, die PC-Software Paraly SW112 und weitere Produkt- informationen stehen unter www.knick.de zum Download zur Verfügung.
  • Seite 6: Portavo 908 Im Überblick

    Portavo 908 im Überblick Bestimmungsgemäßer Gebrauch Köcher Das Portavo 908 MULTI ist ein portables Multiparameter-Messgerät für den Einsatz von Memosens-Sensoren bzw. des optischen Sauerstoffsensors SE340. Über den Micro- USB-Anschluss lässt sich ein Drucker direkt ansteuern für den Druck von aktuellen Mess- werten sowie einem Kalibrierprotokoll inklu- sive Sensordaten.
  • Seite 7: Komfortfunktionen

    Portavo 908 im Überblick Komfortfunktionen Memosens Das Portavo 908 kann mit Memosens-Sensoren kommunizieren. Diese digitalen Sensoren werden vom Gerät erkannt und es schaltet automatisch auf das dem Sensor entsprechende Mess- verfahren um. Bei Anschluss eines Memosens-Sensors erscheint im Display das nebenstehende Logo. Memosens ermöglicht darüber hinaus die Speicherung von Kalibrierdaten, die beim Wechsel des Sensors an ein anderes Memosens-fähiges Gerät auch dort zur Verfügung stehen und genutzt werden können.
  • Seite 8: Schutzklappe

    Portavo 908 im Überblick Schutzklappe Die Vorderseite des Gerätes ist durch eine Klappe geschützt, die sich zum Gebrauch komplett auf die Rückseite umlegen und arretieren lässt. Haken Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein ausklappbarer Haken, der es er- laubt, das Gerät aufzuhängen.
  • Seite 9: Display Und Tastatur

    Portavo 908 im Überblick Display und Tastatur Display und Tastatur korrespondieren direkt mit Hilfe von Softkeys. Menüsymbole Menüauswahl Information Kalibrierung Information Zurück Logger Start Datenlogger Konfigurierung Softkeys Funktion steht oberhalb der Taste im Display Pfeiltasten Auswahl / Einstellungen tätigen enter Einstellungen bestätigen on/off Ein-/ Ausschalten...
  • Seite 10: Einsetzen Der Batterien

    Inbetriebnahme Kontrollieren Sie das Gerät zunächst auf Vollständigkeit (siehe Lieferumfang) und Unversehrtheit. VORSICHT! Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: • sichtbare Beschädigung des Gerätes • Ausfall der elektrischen Funktion • längere Lagerung bei Temperaturen über 70 °C / 158 °F •...
  • Seite 11: Sensor Anschließen

    Inbetriebnahme Sensor anschließen An das Portavo 908 kann ein Memosens-Sensor zur pH/Redox-, Leitfähigkeits- oder Sauerstoffmessung angeschlossen werden. Der optische Sauerstoffsensor SE340 kann ebenfalls angeschlossen werden. Den Anschluss des Sensors erkennt das Ge- rät automatisch und schaltet auf die entsprechende Messgröße um. Memosens wird im Display signalisiert.
  • Seite 12: Gerät Einschalten

    Inbetriebnahme Gerät einschalten Das Gerät kann mit der Taste meas oder on/off eingeschaltet werden. Durch Drücken der Taste meas gelangen Sie sofort zur Messung. Nach Drücken der Taste on/off zeigt das Gerät ausgewählte Sensor- informationen inkl. Justierdaten an, bevor Sie zur Messung gelangen. Login (Option 001 SOP) Bei Verwendung von Option 001 SOP und aktivierter Benutzerverwaltung werden Sie nach dem Gerätestart aufgefordert, die entsprechenden Zugangsdaten einzu-...
  • Seite 13: Piktogramme

    Inbetriebnahme Piktogramme Wichtige Hinweise auf den Gerätezustand: Memosens-Sensor Ladezustand Sensoface Batterie 6.75 Messgröße 24.1 °C Temperatur Kein Sensor angeschlossen. Fehlermeldung Menü Wert halten Softkey links Softkey rechts...
  • Seite 14: Information

    Information Redox Oxy Cond 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Information“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus und bestätigen Sie mit enter. Nachfolgend sind die einzelnen Untermenüpunkte beschrieben. Kalibrierprotokoll Zeigt die Daten der letzten erfolgten Kalibrierung des aktuell angeschlossenen Sensors an.
  • Seite 15: Sensornetzdiagramm (Nur Ph Und Oxy)

    Information Sensornetzdiagramm (nur pH und Oxy) Zeigt Ihnen auf einen Blick den Zustand folgender Parameter des angeschlossenen Sensors: • Steilheit • Nullpunkt (Arbeitspunkt bei Memosens ISFET) • Sensocheck (pH) bzw. Leckstrom (ISFET und Oxy) • Einstellzeit • Kalibriertimer • Verschleiß (Memosens) Parameter, die nicht geprüft werden können, werden inaktiv dargestellt (grau) und auf 100 % gesetzt.
  • Seite 16: Sensormonitor

    Information Redox Oxy Cond Sensormonitor Zeigt die verfügbaren Rohmesswerte des angeschlossenen Sensors: mV, Temperatur, Glasimpedanz pH ISFET mV, Leckstrom, Temperatur Redox mV, Temperatur Cond Widerstand, Leitwert, Temperatur Sensorstrom, Leckstrom, Polarisationsspannung, Partialdruck, Luftdruck, Temperatur Oxy optisch Partialdruck, Temperatur Meldungen Zeigt alle aktuell anliegenden Fehler- und Gerätemeldungen sowie ergänzende Hilfetexte an, s. S. ...
  • Seite 17: Geräteinfo

    Information Redox Oxy Cond Geräteinfo Zeigt die folgenden Geräteinformationen an: • Gerätename • Seriennummer • Softwareversion • Hardwareversion • Luftdruck • Akku Gerätetest Das Portavo 908 führt zyklisch im Hintergrund einen Geräteselbsttest durch, der die folgenden Speicherbausteine überprüft. Ein grünes Häkchen zeigt Ihnen, dass ein Test erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Seite 18: Konfigurierung Ph

    Konfigurierung Konfigurierung pH 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Das nachfolgende Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen. Bei aktivierten Optionen erscheinen weitere Menü- punkte, Beschreibung s.
  • Seite 19 Konfigurierung Menüauswahl „Konfigurierung pH “ – Teil 2 Puffersatz Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 Ciba 2,06/4,00/7,00/10,00 NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 Hach 4,01/7,00/10,01/12,00 2,00/4,01/7,00/10,00 Hamilton 2,00/4,01/7,00/10,01/12,00 Reagecon 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 DIN 19267 1,09/4,65/6,79/9,23/12,75 Metrohm 4,00/7,00/9,00 User-Puffer 1 Aus | An MemoLog...
  • Seite 20: Konfigurierung Redox

    Konfigurierung Redox Konfigurierung Redox 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Das nachfolgende Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen.
  • Seite 21 Konfigurierung Redox Menüauswahl „Konfigurierung Redox“ – Teil 2 + Datenlogger (Menü s. Seite 41) + Drucker Auto | HP PCL | Epson | Samsung | IBM Treiber A4 | Schmal Papier + Optionen 001 SOP TAN-Eingabe zur Freischaltung der Option (s. Seite 50) 002 Temp.cal 003 Mehrkanal Ja | Nein...
  • Seite 22: Konfigurierung Leitfähigkeit

    Konfigurierung Cond Konfigurierung Leitfähigkeit 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Das nachfolgende Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen.
  • Seite 23 Konfigurierung Cond Menüauswahl „Konfigurierung Leitfähigkeit“ – Teil 2 + Kalibrierung Leitfähigkeit konduktiv: Kalibriermodus Auto | Eingabe Lösung | Zellkonstante Leitfähigkeit induktiv: Auto | Eingabe Lösung | Zellfaktor | Einbaufaktor | Nullpunkt Auto: NaCl 0.01 mol/l | NaCl 0.1 mol/l | NaCl sat. Kalibrierlösung | KCl 0.01 mol/l | KCl 0.1 mol/l | KCl 1 mol/l Aus | An...
  • Seite 24: Konfigurierung Sauerstoff

    Konfigurierung Konfigurierung Sauerstoff 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Das nachfolgende Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen. Bei aktivierten Optionen erscheinen weitere Menü- punkte, Beschreibung s.
  • Seite 25 Konfigurierung Menüauswahl „Konfigurierung Sauerstoff“ – Teil 2 + Zeit/Datum Zeitformat 24 h | 12 h tt.mm.jjjj | jjjj-mm-tt | tt/mm/jjjj | mm/tt/jjjj Datumsformat Uhrzeit hh:mm:ss Datum entsprechend Datumsformat + Display Modern | Retro Darstellung Permanent | 60 Min. | 30 Min. | 10 Min. | Beleuchtung 5 Min.
  • Seite 26: Kalibrierung Ph

    1) Wählen Sie die Anzahl der Kalibrierpunkte sowie den Puffersatz entsprechend nachfolgender Tabelle aus und drücken Sie den Softkey Starten. Auto | 1-Punkt | 2-Punkte | 3-Punkte Kalibrierpunkte Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 Ciba 2,06/4,00/7,00/10,00 NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 NIST Standard...
  • Seite 27: Kalibrierung Manuell

    Kalibrierung Kalibrierung Manuell (Kalibrierung mit manueller Vorgabe der Anzahl der Kalibrierpunkte und der Pufferlösung) 1) Wählen Sie die Anzahl der Kalibrierpunkte und drücken Sie den Softkey Starten. 2) Stellen Sie den temperaturrichtigen Wert (siehe Puffertabelle) für die 1./2./3. Pufferlösung ein und drücken Sie Weiter (Wiederholen Sie diesen Schritt je nach Anzahl der Kalibrierpunkte).
  • Seite 28: Kalibrierung Kombi-Sensor Ph/Redox

    Kalibrierung Redox Kalibrierung Kombi-Sensor pH/Redox Der Kombi-Sensor pH/Redox kann als pH-Sensor und/oder Redox-Sensor kalibriert werden. pH-Kalibrierung Berücksichtigen Sie die Angaben im Kapitel „Kalibrierung pH“, S. 26. Redox-Kalibrierung Berücksichtigen Sie die Angaben im Kapitel „Kalibrierung Redox“, S. 28. Kalibrierung Redox 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Kalibrierung“...
  • Seite 29: Kalibrierung Isfet

    Kalibrierung ISFET Kalibrierung ISFET 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Kalibrierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie den gewünschten „Kalibriermodus“ aus und bestätigen Sie mit enter. 4) Unter „TAG“ kann der TAG des Sensors mit Pfeiltasten und enter editiert werden. Dazu muss in der Parametrierung der Punkt „TAG“...
  • Seite 30: Kalibrierung Leitfähigkeit

    Kalibrierung Cond Kalibrierung Leitfähigkeit 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Kalibrierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie den gewünschten „Kalibriermodus“ aus und bestätigen Sie mit enter. 4) Unter „TAG“ kann der TAG des Sensors mit Pfeiltasten und enter editiert werden. Dazu muss in der Parametrierung der Punkt „TAG“...
  • Seite 31: Kalibrierung Eingabe Lösung

    Kalibrierung Cond Kalibrierung Eingabe Lösung (Kalibrierung durch Eingabe der Leitfähigkeit mit Anzeige der Zellkonstante) 1) Drücken Sie den Softkey Starten. 2) Tauchen Sie den Sensor in die Lösung ein. 3) Geben Sie den temperaturrichtigen Wert der Leitfähigkeit ein und drücken Sie enter.
  • Seite 32: Kalibrierung Sauerstoff

    Kalibrierung Kalibrierung Sauerstoff 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Kalibrierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie den gewünschten „Kalibriermodus“ aus und bestätigen Sie mit enter. 4) Unter „Membrankörperwechsel“ können Sie einen Wechsel der Membran oder des Elektrolyts im angeschlossenen Sensor speichern lassen.
  • Seite 33: Kalibrierung Nullpunkt

    Kalibrierung Kalibrierung Nullpunkt (Nullpunktkalibrierung mit sauerstofffreiem Medium z. B. Stickstoff 5.0) 1) Sensor in sauerstofffreies Medium bringen und stabilen Messwert abwarten. 2) Drücken Sie den Softkey Starten. Die Kalibrierung wird durchgeführt. 3) Sie können die Kalibrierdaten abschließend Übernehmen oder Abbrechen. Kalibrierung Dateneingabe (Kalibrierung durch Eingabe bekannter Sensorwerte) 1) Drücken Sie den Softkey Starten.
  • Seite 34: Messen

    Messen Redox Oxy Cond Nachdem die Gerätevorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie die eigentliche Messung vornehmen. 1) Schließen Sie den gewünschten Sensor an das Messgerät an. Einige Sensoren be- nötigen eine spezielle Vorbehandlung. Diese entnehmen Sie bitte der jeweiligen Sensor- Betriebsanleitung. 2) Schalten Sie das Messgerät entweder mit der Taste on/off oder meas ein.
  • Seite 35: Drucken

    Drucken Redox Oxy Cond Sie können die aktuellen Messwerte oder das Kalibrierprotokoll ausdrucken. Portavo 908 kann über den Micro-USB-Anschluss an einen geeigneten Drucker angeschlossen werden. Nutzen Sie hierzu den USB-Adapter (A-Buchse auf B-Stecker), der im Lieferumfang enthalten ist. Unterstützt werden die Druckerprotokolle HP-PCL, Epson, Samsung und IBM.
  • Seite 36: Kalibrierprotokoll Ausdrucken

    Drucken Redox Oxy Cond Kalibrierprotokoll ausdrucken 1) Schließen Sie über den Micro-USB-Anschluss einen Drucker an das Messgerät an und schalten Sie diesen ein. Nutzen Sie hierzu den USB-Adapter (A-Buchse auf B-Stecker), der im Lieferumfang enthalten ist. 2) Schalten Sie das Messgerät entweder mit der Taste on/off oder meas ein. 3) Wechseln Sie zum Menü...
  • Seite 37: Datenlogger

    Datenlogger Redox Oxy Cond Der Datenlogger Das Gerät verfügt über einen Datenlogger, der vor der Benutzung konfiguriert und anschließend aktiviert wird. Sie können zwischen folgenden Loggertypen wählen: • Schnappschuss (manuelles Loggen durch Drücken des Softkeys Wert speichern) • Intervall (zeitgesteuertes Loggen in einem festen Intervall) •...
  • Seite 38: Die Betriebsarten Des Datenloggers (Loggertyp)

    Datenlogger Redox Oxy Cond Die Betriebsarten des Datenloggers (Loggertyp) Schnappschuss In dieser Betriebsart werden Messwerte immer dann gespeichert, wenn der Softkey Wert speichern gedrückt wird. Im Messmodus (meas) besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, einen Messwert zu halten und ihn anschließend zu speichern. Intervall (zeitgesteuert) In der Betriebsart „Intervall“...
  • Seite 39 Datenlogger Redox Oxy Cond Intervall und Differenz (kombiniert) Wenn der Delta-Bereich zum letzen DIFF-Eintrag über-/unterschritten wird, erfolgt ein neuer Eintrag (Im Beispiel: Messeintrag A) und der Delta-Bereich verschiebt sich um das Delta nach oben bzw. unten. Solange der Messwert innerhalb des Delta-Be- reichs bleibt, wird entsprechend der Voreinstellung „Intervall“...
  • Seite 40: Datenlogger Konfigurieren

    Datenlogger Redox Oxy Cond Datenlogger konfigurieren Voraussetzung: Der Datenlogger ist angehalten. Im Menü „Datenlogger“ wird sowohl die Anzahl der belegten als auch der freien Einträge angezeigt. Die Konfigurierung kann auch über das Menü „Konfigurierung“ unter „Datenlogger“ erfolgen. 1. Softkey Menü drücken. 2.
  • Seite 41 Datenlogger Redox Oxy Cond Datenlogger konfigurieren (Voreinstellung fett gedruckt) Ohne Messstelle Ohne Notiz Aufzeichnen Nicht umlaufend Umlaufend Loggertyp Schnappschuss Intervall 00:00:01…12:59:59 | 00:02:00 Intervall An Aus Differenz 1. Differenz * Delta pH pH 0.0…16.0 | pH 1.0 0 … 2000 mV | 1 mV Delta mV 0 …...
  • Seite 42: Datenlogger Starten/Anhalten

    Datenlogger Redox Oxy Cond Datenlogger starten/anhalten Wenn der Datenlogger aktiviert ist, ist die automatische Abschaltung deaktiviert. Nach dem Ausschalten des Gerätes muss der Datenlogger neu gestartet werden. Abhängig von der Belegung des rechten Softkeys (siehe Konfigurierung, Seite 18) kann der Datenlogger wie folgt gestartet/angehalten werden: Softkey rechts Logger Start/Stopp 1.
  • Seite 43 Datenlogger Redox Oxy Cond Beispiel 1: Loggerdaten anzeigen Datenlogger Gemessene Gemessene Hauptgröße Temperatur Datum und Uhrzeit Messstelle Notiz Sensor Analog Mit Pfeiltasten blättern Grafik Zurück Beispiel 2: Kurvendarstellung Datenlogger Eintrag mit Pfeiltasten auswählen Eintrag 2 2/ 3 pH 7.21 25.0 °C 24.08.2012 17:12:50 von 3 Zurück Messwerte...
  • Seite 44: Pc-Software Paraly Sw112

    • Exportfunktion für Microsoft Excel • Druckfunktion • Aktualisierung der Gerätefirmware Hinweis: Die PC-Software Paraly SW112 inkl. ausführlicher Betriebsanleitung steht unter www.knick.de zum Download zur Verfügung. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version verwenden.
  • Seite 45: Fehler- Und Gerätemeldungen

    Fehler- und Gerätemeldungen Redox Oxy Cond Das Messgerät zeigt Fehler- und Gerätemeldungen als Klartext auf dem Display an. Zusätzlich können Sie sich mit enter und Hilfe ausführliche Hilfetexte anzeigen las- sen. Hinweise auf den Sensorzustand werden durch das Symbol „Sensoface“ (glück- lich, neutral, traurig) und ggf.
  • Seite 46: Sensoface-Kriterien

    Fehler- und Gerätemeldungen Cond Sensoface-Kriterien Leitfähigkeit (konduktiv) Sensoface Zellkonstante 0,5x nom. Zellkonstante … 2x nom. Zellkonstante < 0,5x nom. Zellkonstante oder > 2x nom. Zellkonstante Leitfähigkeit (induktiv) Sensoface Zellfaktor Nullpunkt 0,5x nom. Zellfaktor … -0,25 mS … 0,25 mS 2x nom. Zellfaktor <...
  • Seite 47 Fehler- und Gerätemeldungen Sauerstoff Sensoface Steilheit Standardsensor (SE706...) -110 nA ... -30 nA < -110 nA oder > -30 nA Sensoface Nullpunkt Standardsensor (SE706...) -1 nA ... 1 nA < -1 nA oder > 1 nA Hinweis: Die Verschlechterung eines Sensoface-Kriteriums führt zur Abwertung der Sensoface-Anzeige (Smiley wird „traurig”). Eine Aufwertung der Sensoface-Anzeige kann nur durch eine Kalibrierung oder durch Beheben des Sensordefekts erfolgen.
  • Seite 48: Fehler- Und Gerätemeldungen Ph Redox Oxy Cond

    Fehler- und Gerätemeldungen Redox Oxy Cond Info- und Hilfetexte Sobald eine Fehler- oder Gerätemeldung im Display erscheint, können Sie sich den zugehörigen Info- bzw. Hilfetext wie folgt anzeigen lassen: 1) Drücken Sie enter. 2) Drücken Sie den Softkey Hilfe. 3) Der Hilfetext wird angezeigt. Sie können die Fehlerursache in den meisten Fällen selbst beheben.
  • Seite 49 Fehler- und Gerätemeldungen Redox Oxy Cond Fehler Meldung Abhilfe ERR 7 Messbereich Luftdruck Öffnung für Drucksensor auf der Geräterück- seite auf Blockierung überprüfen. ERR 8 Gleiche Puffer! Verwenden Sie Puffer mit anderem Nennwert, bevor Sie den nächsten Schritt der Kalibrie- rung einleiten.
  • Seite 50: Optionen

    Optionen Option 001 SOP (Standard Operating Procedure) Kalibrierverfahren Cal SOP Hier wird festgelegt, welche Puffer in welcher Reihenfolge zu verwenden sind. Dabei können Pufferlösungen aus verschiedenen Puffersätzen kombiniert werden. Zu beachten ist, dass der minimal erlaubte Abstand zwischen zwei Pufferlösungen Δ 2 pH-Einheiten beträgt.
  • Seite 51: Cal Sop Konfigurieren

    Das Menü „Konfigurierung > Kalibrierung“ erweitert sich wie folgt: + Kalibrierung Calimatic | Manuell | Dateneingabe | Cal SOP Kalibriermodus Cal SOP anpassen Kalibrierpunkte 1-Punkt | 2-Punkte | 3-Punkte Puffer 1 Puffersatz Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 Ciba 2,06/4,00/7,00/10,00 NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 Hach 4,01/7,00/10,01/12,00 2,00/4,01/7,00/10,00...
  • Seite 52: Kalibrierung Cal Sop Auswählen

    Optionen Kalibrierung Cal SOP auswählen 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Kalibrierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie den Kalibriermodus „Cal SOP“ aus und bestätigen Sie mit enter. SOP-Kalibrierung durchführen Die in der Konfigurierung festgelegte Reihenfolge der zu verwenden Puffer wird angezeigt.
  • Seite 53: Benutzerverwaltung (Zugangskontrolle)

    Optionen Benutzerverwaltung (Zugangskontrolle) Bis zu 4 Benutzer können mit verschiedenen Zugriffsrechten für Konfigurierung, Kalibrierung und Datenlogger angelegt werden. Die Konfigurierung kann auch via PC-Software Paraly SW112 erfolgen. Benutzerverwaltung aktivieren 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie „Benutzerverwaltung“...
  • Seite 54: Benutzer Einrichten / Pin-Code Ändern

    Wichtiger Hinweis: Bei Verlust des PIN-Codes für den Benutzer ADMIN ist der Sys- temzugang gesperrt. Ein Rettungs-PIN-Code kann durch den Hersteller generiert werden. Bei Fragen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter den auf der letzten Seite dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten zur Ver-...
  • Seite 55: Eingabe Des Rettungs-Pin-Codes

    Optionen Eingabe des Rettungs-PIN-Codes 1) Rufen Sie die Menüauswahl auf. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ mit den Cursortasten. Menüauswahl Konfigurierung Zurück Zugang 3) Drücken Sie die Pfeiltasten  und  gleichzeitig. 4) Stellen Sie den Benutzer auf „ADMIN“. PIN-Code Zugangsdaten eingeben! Benutzer ADMIN PIN-Code...
  • Seite 56 Optionen Login Bei Verwendung von Option 001 SOP und aktivierter Benutzerverwaltung werden Sie nach dem Gerätestart aufgefordert, die entsprechenden Zugangsdaten einzu- geben: PIN-Code Zugangsdaten eingeben! Benutzer User 1 PIN-Code **** Zurück Weiter PIN-Code eingeben und mit enter bestätigen. Softkey Weiter drücken. In der Menüauswahl gelangt man direkt ins Menü...
  • Seite 57 Optionen Sensorkontrolle Um sicherzustellen, dass nur ausgewählte Sensoren am Messgerät betrieben werden können, lassen sich die folgenden im Sensor abgespeicherten Daten auswerten: - Typ (Sensortyp) - TAG (z. B. Messstelle) - Gruppe (z. B. Anlage) Das Menü „Konfigurierung“ erweitert sich bei aktivierter Option 001 wie folgt: - Sensorkontrolle Aus | Info | Ablehnen Typ prüfen...
  • Seite 58: Option 002 Temp.cal

    Optionen Option 002 Temp.cal (Bestandteil der Option 001 SOP) Justierung der Temperatur Bei Memosens-Sensoren kann eine 1-Punkt-Kalibrierung des internen Temperatur- fühlers ausgeführt werden. Option 002 Temp.cal freischalten 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie die Option „002 Temp.cal“...
  • Seite 59: Option 003 Mehrkanal

    Optionen Option 003 Mehrkanal Die Option erlaubt den gleichzeitigen Betrieb von zwei Memosens-Sensoren oder einem Memosens-Sensor und einem optischen Sauerstoffsensor SE 340. Die Sensoren können jeweils separat konfiguriert und kalibriert werden. Der Datenlogger zeichnet die Messwerte beider Sensoren parallel auf. Option freischalten 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü.
  • Seite 60 Optionen Das Messgerät identifiziert die Sensoren. Die Messwerte der angeschlossenen Sensoren werden angezeigt. Sensor I Sensor II pH 8.67 24.0 °C 24.0 °C Menü Wert halten Durch wiederholtes Drücken der Taste meas werden nacheinander alle erfassten Werte beider Sensoren angezeigt (siehe nachfolgendes Beispiel). 8.67 24.0 pH 8.67...
  • Seite 61 Optionen Konfigurierung Auswahl der Konfigurierungsfunktion siehe S. 18 Konfigurieren Sie unter „Allgemein“ gerätespezifische Einstellungen. Dann wählen sie einen Sensor aus. Nach der Sensorauswahl führen Sie die zur Messgröße Konfigurierung des Sensors passende Konfigurierung durch. Allgemein Konfigurierung siehe S. 18ff Sensor I Sensor II Wiederholen Sie die Schritte für den zweiten Sensor.
  • Seite 62 Optionen Datenlogger Auswahl der Datenloggerfunktion und Konfigurierung siehe S. 37ff Nach Auswahl von „Datenlogger konfigurieren“ muss ein Sensor ausgewählt werden, für den die Datenloggerfunktionen im Mehrkanalmo- Datenlogger dus festgelegt werden. Diese Einstellungen bestim- Messstelle men die Datenaufzeichnung des Datenloggers für Notiz beide Sensoren.
  • Seite 63 Optionen Option 003 deaktivieren 1) Drücken Sie aus dem Messmodus heraus den Softkey Menü. 2) Wählen Sie „Konfigurierung“ und bestätigen Sie mit enter. 3) Wählen Sie die Option „003 Mehrkanal“ und drücken Sie enter. 4) Die Abfrage „2. Kanal ausschalten?“ mit Ja bestätigen. Konfigurierung Konfigurierung + Datenlogger...
  • Seite 64: Lieferprogramm

    Lieferprogramm Zubehör/Optionen Zubehör Bestell-Nr. Robuster Feldkoffer (zur Aufnahme von Messgerät, Sensor, ZU0934 Kleinteilen und Betriebsanleitung) Li-Ionen-Akku ZU0925 Ersatzköcher (5 Stück) ZU0929 Fußstativ zur Aufnahme von bis zu 3 Sensoren mit Grundplatte ZU6953 aus Edelstahl MemoView inkl. Kabel ZU1060, mit 2x M8-Stecker ZU1059 Messkabel mit M8-Stecker für Sensoren mit Memosens-Steck kopf Länge 1,5 m / 4,92 ft...
  • Seite 65 Justierung des Temperaturfühlers im Memosens- Sensor (Offset-Korrektur) Justierung des Temperaturfühlers im Memosens-Sensor SW-P002 (Offset-Korrektur) Mehrkanal-Funktion SW-P003 PC-Software Paraly SW112 für Konfiguration und Firmware-Update: kostenloser Download unter www.knick.de Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de. 1) nur mit pH...
  • Seite 66: Zubehör Ph, Redox

    Lieferprogramm Redox Zubehör pH, Redox Artikel Bestell-Nr. Abnahmeprüfzeugnis 3.1 für Portavo/Portamess pH ZU0268/9nnpH pH-Sensoren Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de. Pufferlösungen Knick CaliMat (pH) Gebrauchsfertige Qualitäts-pH-Pufferlösungen pH-Wert (20 °C/68 °F) Menge Bestell-Nr. 2,00 250 ml CS-P0200/250 4,00...
  • Seite 67: Zubehör Leitfähigkeit

    M12 4-polig, M8 4-polig Durchflussgefäß für Sensoren mit Ø 12 mm und 15,3 mm ZU1014 Abnahmeprüfzeugnis 3.1 für Portavo/Portamess Cond ZU0268/9nnCOND Leitfähigkeitssensoren Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de. Leitfähigkeitsstandards zur Bestimmung von Zellkonstanten Gebrauchsfertige Lösungen Menge Bestell-Nr. 1,3 μS/cm, KCl...
  • Seite 68: Zubehör Sauerstoff

    Adapter für Prozess-Sensoren mit Ø 12 mm und Gewinde PG 13,5 ZU0939 zur Verwendung mit Köcher Sensorschutz für Prozess-Sensoren mit Ø 12 mm und Gewinde ZU1054 PG 13,5 Sensorschutz aus PVDF für Prozess-Sensoren mit Ø 12 mm und ZU1121 Gewinde PG 13,5 Sauerstoffsensoren Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de.
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten Redox Oxy Cond Anschlüsse 1x Buchse M8, 4-polig für flexibles Memosens-Laborkabel 1x Micro-USB-B zur Datenübertragung zum PC oder zum Anschluss eines Druckers 1x Buchse M12, 8-polig für flexibles Anschlusskabel für Memosens- Sensoren oder Sensor SE340 (optisch Sauerstoff ) Luftdruckmessung 700 …...
  • Seite 70 Technische Daten Redox Oxy Cond Kommunikation USB 2.0 Profil HID, treiberlose Installation Verwendung Datenaustausch und Konfigurierung über die Software Paraly SW 112 Diagnosefunktionen Sensordaten Hersteller, Sensortyp, Seriennummer, Verschleiß, Betriebsdauer, (nur Memosens) Reststandzeit, maximale Temperatur, adaptiver Kalibriertimer, Kalibrier- und Justierdaten, SIP, CIP und Autoklavier-Zähler Kalibrierdaten Kalibrierdatum;...
  • Seite 71 Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Manuell Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individuel- ler Pufferwerte Dateneingabe Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit Calimatic-Puffersätze * -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01/12,00 -07- WTW techn.
  • Seite 72 Technische Daten Redox Eingang Memosens Buchse M8, 4-polig für flexibles Memosens-Laborkabel alternativ Redox Buchse M12, 8-polig für flexibles Anschlusskabel für Memosens- Sensoren Anzeigebereiche -1999 … 1999 mV Temperatur -50 … 250 °C / -58 … 482 °F Sensoranpassung * Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) zul.
  • Seite 73 Technische Daten Cond Eingang Memosens Buchse M8, 4-polig für flexibles Memosens-Laborkabel alternativ Leitfähigkeit Buchse M12, 8-polig für flexibles Anschlusskabel für Memosens-Sensoren Messbereich Sensor SE615/1-MS 10 µS/cm … 20 mS/cm Messzyklus ca. 1s Temperaturkompensation linear 0 … 20 %/K, Bezugstemperatur einstellbar nLF: 0 …...
  • Seite 74 Technische Daten Eingang Memosens, Buchse M8, 4-polig für flexibles Memosens-Laborkabel alternativ Sauerstoff, Buchse M12, 8-polig für flexibles Anschlusskabel für Memosens- amperometrisch Sensoren Anzeigebereiche Sättigung 0,000 …200,0 % Konzentration 000 μg/l … 20,00 mg/l Partialdruck 0,0 … 1000 mbar Volumenkonzentration 0,00 … 99,99 Vol% in Gas Messbereich Temperatur -20 …...
  • Seite 75: Puffertabellen

    Puffertabellen Puffertabelle Mettler-Toledo Nennwerte hervorgehoben. °C 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01 6,99 9,16 1,99 4,02 6,98 9,11 1,98 4,03 6,97 9,06 1,98...
  • Seite 76 Puffertabellen Puffertabelle Knick CaliMat Nennwerte hervorgehoben. °C 2,01 4,05 7,09 9,24 12,58 2,01 4,04 7,07 9,16 12,39 2,01 4,02 7,04 9,11 12,26 2,00 4,01 7,02 9,05 12,13 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 2,00 4,01 6,99 8,95 11,87 2,00 4,01 6,98...
  • Seite 77 Puffertabellen Puffertabelle Ciba Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06 4,01 6,95 9,85 2,07 4,02...
  • Seite 78 Puffertabellen Puffertabelle Techn. Puffer nach NIST Nennwerte hervorgehoben. °C 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00 10,01 12,46 1,68 4,015 6,985 9,97...
  • Seite 79 Puffertabellen Puffertabelle NIST Standard (DIN 19266: 2015-05) Nennwerte hervorgehoben. °C 1,666 4,000 6,984 9,464 1,668 3,998 6,951 9,395 13,207 1,670 3,997 6,923 9,332 13,003 1,672 3,998 6,900 9,276 12,810 1,675 4,000 6,881 9,225 12,627 1,679 4,005 6,865 9,180 12,454 1,683 4,011 6,853 9,139...
  • Seite 80 Puffertabellen Puffertabelle HACH Nennwerte: 4,01 7,00 10,01 (± 0,02 bei 25 °C) °C 4,00 7,118 10,30 4,00 7,087 10,23 4,00 7,059 10,17 4,00 7,036 10,11 4,00 7,016 10,05 4,01 7,00 10,00 4,01 6,987 9,96 4,02 6,977 9,92 4,03 6,97 9,88 4,05 6,965 9,85...
  • Seite 81 Puffertabellen Puffertabelle WTW Nennwerte hervorgehoben. °C 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98 4,03 6,97 9,61 1,98...
  • Seite 82 Puffertabellen Puffertabelle Hamilton Nennwerte hervorgehoben. °C 1,99 4,01 7,12 10,19 12,46 1,99 4,01 7,09 10,19 12,46 2,00 4,00 7,06 10,15 12,34 2,00 4,00 7,04 10,11 12,23 2,00 4,00 7,02 10,06 12,11 2,00 4,01 7,00 10,01 12,00 1,99 4,01 6,99 9,97 11,90 1,98 4,02...
  • Seite 83 Puffertabellen Puffertabelle Reagecon Nennwerte hervorgehoben. °C 2,01 4,01 7,07 9,18 12,54 2,01 4,01 7,07 9,18 12,54 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 1,99 4,01 6,99 8,95 11,81 2,00 4,02...
  • Seite 84 Puffertabellen Puffertabelle DIN 19267 Nennwerte hervorgehoben. °C 1,08 4,67 6,89 9,48 13,95 1,08 4,67 6,87 9,43 13,63 1,09 4,66 6,84 9,37 13,37 1,09 4,66 6,82 9,32 13,16 1,09 4,65 6,80 9,27 12,96 1,09 4,65 6,79 9,23 12,75 1,10 4,65 6,78 9,18 12,61 1,10...
  • Seite 85 Puffertabellen Puffertabelle Metrohm Nennwerte hervorgehoben. °C 3,99 7,11 9,27 3,99 7,08 9,18 3,99 7,06 9,13 3,99 7,04 9,08 3,99 7,02 9,04 4,00 7,00 9,00 4,00 6,99 8,96 4,01 6,98 8,93 4,02 6,98 8,90 4,03 6,97 8,87 4,04 6,97 8,84 4,06 6,97 8,81 4,07...
  • Seite 86: Index

    Index Akku, Li-Ion 10 Anhalten des Datenloggers 42 An Luft, Kalibrierung Oxy 32 Anschließen der Sensoren, Option 003 Mehrkanal 59 Anschließen des Sensors 11 Anschlüsse 11 Anschlusskabel Memosens 11 Anschluss, USB (Akku) 10 Anzeigen der Loggerdaten 42 Aufhängen des Gerätes 8 Aufstellen des Gerätes 8 Ausdrucken Kalibrierprotokoll 36 Ausdrucken Messwerte 35...
  • Seite 87 Index Calimatic, Kalibrierung 26 Calimatic (pH) 7 CaliMat (Pufferlösungen) 66 Cal SOP (Option 001) 50 CIP (Sensorinformationen) 14 Daten des Gerätes 69 Dateneingabe, Kalibrierung Oxy 33 Dateneingabe, Kalibrierung pH 27 Datenlogger anhalten 42 Datenlogger, Betriebsarten 38 Datenlogger konfigurieren 40 Datenlogger, Option 003 Mehrkanal 62 Datenlogger starten 42 Datenlogger, Symbole 37 Delta-Bereich (Datenlogger) 38...
  • Seite 88 Index Erhöhen der Batterielaufzeit 40 ERROR (Fehlermeldungen) 48 Ersatzköcher 64 Features 6 Fehlermeldungen, Übersicht 48 Feldkoffer (Zubehör) 64 Geräteinfo (Menü Information) 17 Gerät einschalten 12 Gerätemeldungen, Übersicht 45 Geräteselbsttest 17 Gerätetest (Menü Information) 17 Grenzwert (Loggertyp) 39 Haken 8 Hilfetexte 48 Information (Menü) 14 Infotexte 48 Intervall (Loggertyp) 38...
  • Seite 89 Kalibrierung pH, Dateneingabe 27 Kalibrierung pH, manuell 27 Kalibrierung Redox 28 Kalibrierung Sauerstoff (Oxy) 32 Kalibrierung Temp.cal (Option) 58 Kapazität der Batterien 10 Knick CaliMat (Pufferlösungen) 66 Kombi-Sensor pH/Redox, Kalibrierung 28 Komfortfunktionen 7 Konfigurieren Datenlogger 40 Konfigurierung Leitfähigkeit 22 Konfigurierung Mehrkanalbetrieb (Option) 61...
  • Seite 90 Index Loggertyp Differenz 38 Loggertyp Grenzwert 39 Loggertyp Intervall 38 Loggertyp Intervall und Differenz 39 Loggertyp Schnappschuss 38 Login (Option 001 SOP) 56 Löschen der Loggerdaten 42 Manuelle Kalibrierung (pH) 27 meas, Gerät einschalten 12 Mehrkanalbetrieb, Option 003 59 Meldungen (Menü Information) 16 Membran 32 Membrankörperwechsel 32 Membrankörperwechsel speichern (Oxy) 32...
  • Seite 91 Piktogramme, Gerätezustand 13 Piktogramme, Menüs 9 PIN-Code ändern (Option 001 SOP) 54 PIN-Code, Verlust 54 Pre-Trigger (Loggertyp Grenzwert) 39 Produktmerkmale 6 Produktvorstellung 6 Pufferlösungen Knick CaliMat 66 Puffersätze 66 Puffersätze, eigene Eingabe (pH) 44 Puffersatz (Konfigurierung pH) 19 Puffertabellen 75...
  • Seite 92 Index Redox-Kalibrierung 28 Redox-Konfigurierung 20 Rettungs-PIN-Code, anfordern 54 Rettungs-PIN-Code, Eingabe 55 Rücksendung 2 Sauerstoff, Kalibrierung Oxy 32 Sauerstoff, Konfigurierung 24 Sauerstoff, technische Daten 74 Schnappschuss (Loggertyp) 38 Schnittstellen 11 Schutzklappe 8 Sensoface-Kriterien 46 Sensoface-Meldungen 45 Sensor anschließen 11 Sensoranschluss, Option 003 Mehrkanal 59 Sensorauswahl, Option 003 Mehrkanal 61 Sensorinformationen 14 Sensorkontrolle, Option 001 SOP 57...
  • Seite 93 Index Stoppen des Datenloggers 42 Symbole Datenlogger 37 Symbole im Display 13 Tabelle Fehlermeldungen 48 Tabelle Infotexte 45 TAG eingeben (Cond) 30 TAG eingeben (ISFET) 29 TAG eingeben (Oxy) 32 TAG eingeben (pH) 26 TAG eingeben (Redox) 28 TAN-Optionen, Bestellnummern 65 Tastatur 9 Tastaturtest 17 Technische Daten 69...
  • Seite 94 Index Zellkonstante, Kalibrierung (Leitfähigkeit) 31 Zubehör, allgemein 64 Zubehör Leitfähigkeit 67 Zubehör pH, Redox 66 Zubehör Sauerstoff (Oxy) 68 Zugangskontrolle (Option 001 SOP) 53...
  • Seite 96 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Copyright 2022 • Änderungen vorbehalten Version: 4 Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 28.01.2022 Aktuelle Dokumente finden Sie zum Herunterladen auf unserer Website unter dem entsprechenden Produkt.

Inhaltsverzeichnis