Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Das Gerät; Gerätebeschreibung; Lcd-Display - Trotec BE52 Bedienungsanleitung

Digitales true-rms-multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BE52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Das Multimeter ist ein batteriebetriebenes, mobiles
Handmessgerät mit umfangreichen Messmöglichkeiten. Durch
die True-RMS-Messfunktion lassen sich sowohl sinusförmige
wie auch nicht-sinusförmige Signale, die aufgrund von
Störungen durch bspw. Frequenzumrichter oder Schaltnetzteile
von Computern entstehen, präzise messen.
Das Gerät verfügt über folgende Gebrauchseigenschaften und
Ausstattungen:
• Automatische/manuelle Bereichswahl

• LCD-Display

• Auch mit Handschuhen bedienbar
• Ausklappbarer Ständer und Halter für Messspitzen
• Gleich- und Wechselspannungsmessung
• Gleich- und Wechselstrommessung
• Widerstandsmessung
• Kapazitätsmessung
• Frequenz-/Tastverhältnismessung
• Dioden-Test-Funktion
• Durchgangsprüfung, akustisch
• Hold-Funktion
• Abruf von Maximal- und Minimalwert
Durch die eingebaute Bluetooth-Funktion kann das Gerät mit
der Trotec MultiMeasure Mobile App auf einem Endgerät
gekoppelt werden.
Die Messergebnisse können numerisch oder als Diagramm auf
dem Endgerät dargestellt und gespeichert werden.
Anschließend lassen sich die Messdaten als PDF- oder Excel-
Dateien versenden.
Die App verfügt zudem über eine Reportfunktion, eine
Organizerfunktion, eine Kundenverwaltung und weitere
Analysefunktionen. Zudem können Messungen und Projektdaten
auch mit Kollegen filialübergreifend geteilt und, bei einer
vorhandenen PC-Installation von MultiMeasure Studio
Professional, z. B. mit entsprechenden Text- und
Berichtsvorlagen für verschiedenste Einsatzbereiche in
professionelle Reports umgewandelt werden.
DE
Überspannungsschutz und Messkategorie
Im Stromnetz treten ständig kurzfristig Spannungsspitzen, die
sogenannte Stoßspannung, auf, die sehr klein sein kann, wenn
ein Lichtschalter betätigt wird, aber auch groß sein kann, wenn
ein Netzbetreiber Stromleitungen umschaltet. Die Höhe der
Stoßspannung ist abhängig davon, wo innerhalb eines
Niederspannungsnetzes ein Gerät/eine Maschine betrieben
wird. Je näher die Lage an der Versorgungsleitung ist, desto
höher ist die zu erwartende Stoßspannung. So muss ein
Stromzähler eines Hauses eine höhere Stoßspannung
aufnehmen können als ein Wlan-Router.
Zur Vereinfachung wird das Stromnetz in vier
Überspannungskategorien eingeteilt. Den
Überspannungskategorien ist jeweils eine
Bemessungsstoßspannung zugeordnet, die angibt, für welche
Spannungsspitzen ein Gerät konstruiert sein muss:
Überspannungs-
kategorie
CAT I
CAT II
CAT III
CAT IV
In Übereinstimmung mit den Überspannungskategorien gibt es
Messkategorien, die den zulässigen Anwendungsbereich von
Mess- und Prüfgeräten für elektrische Betriebsmittel und
Anlagen in Niederspannungsnetzen festlegen.
Bei welchen Umgebungen oder Spannungen ein Messgerät
sicher zu verwenden ist, hängt von der Konstruktion ab. Wichtig
sind dabei etwa die Berührbarkeit von spannungsführenden
Teilen, Knickschutz-Vorrichtungen an den Messleitungen oder
die Isolierung. In Abhängigkeit von den Konstruktionsdetails
kann das Messgerät in einer oder mehreren
Überspannungskategorien bis zu einer bestimmten Spannung
sicher messen. Die Messkategorie wird sowohl auf dem
Messgerät als auch in der Bedienungsanleitung angegeben.
Digitales True-RMS-Multimeter BE52
Bemessungs-
Beispiele
stoßspannung
1500 V
Geräte mit Netzteil:
z. B.: Laptops, Monitore,
Telefone
2500 V
Geräte mit
Kaltgerätestecker:
z. B.: Haushaltsgeräte,
Drucker, Laborgeräte,
Telefonanlage
4000 V
Geräte ohne Stecker:
z. B.: Unterverteilungen,
Leitungen, Steckdosen,
CNC-Maschinen,
Baukräne, Energiespeicher
6000 V
Geräte am Einspeisepunkt:
z. B.: Stromzähler, primäre
Überstromschutzgeräte,
Hauptschalter
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis