Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Austausch Des Masters; Betrieb Bei Konstantem Differenzdruck; Einleitung - NASTEC MIDA 203 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIDA 203:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANMERKUNG
Um Änderungen an den Betriebsparametern einer Combo-Gruppe vorzunehmen, wird empfohlen,
auf den Gruppenmaster einzuwirken.
Beim Verlassen des Master-Menüs wird eine Fernprogrammierung der angeschlossenen Slave-Ein-
heiten angefordert. Auf diese Weise werden auch alle im Master eingestellten Parameter mit Aus-
nahme des Parameters in die Slaves kopiert Adresse.
ACHTUNG
Wenn auf das Hauptmenü zugegriffen wird, wird die Kommunikation mit den Slave-Einheiten unter-
brochen und der Alarm wird generiert A13 Keine Kommunikation. Die Kommunikation wird automa-
tisch wiederhergestellt, wenn Sie das Hauptmenü verlassen.
WARNUNG
Bei Pumpen im Kombimodus wird empfohlen, den Motor mit derselben Phasenfolge anzuschließen.
Auf diese Weise sind Sie sicher, dass durch das Kopieren des Parameters Rotationsrichtung von der
Master-Einheit in die Slave-Einheiten alle Pumpen in der Gruppe die richtige Drehrichtung beibehal-
ten.

11.2.6. Automatischer Austausch des Masters

Wenn im Kombimodus ein Slave oder die daran angeschlossene Pumpe ausfällt oder in Alarmzustand gerät, wird
das Gerät weiterhin mit den übrigen Geräten betrieben.
Falls der Master oder die daran angeschlossene Pumpe ausfällt oder einen Alarm auslöst, stoppt das Gerät für
etwa 30 Sekunden und erzeugt den Alarm in den Slaves A13 Keine Kommunikation. Nach Ablauf der Wartezeit
wird der Slave mit der Adresse 1 Master, so dass das Gerät den Betrieb wieder aufnehmen kann.
Wenn der Master wieder in der Gruppe erscheint, stoppt die Gruppe erneut für etwa 30 Sekunden und erzeugt
einen Alarm im Master und im Slave 1 A12 Adressfehler.
Nach Ablauf der Wartezeit nimmt der Master die Adresse 0 und der Slave die Adresse 1 an, so dass die Gruppe
den Betrieb wieder aufnehmen kann.
ACHTUNG
Der Parameter Automatischer Startmuss auf ON gesetzt werden, damit der Master automatisch
ersetzt werden kann.
Während des Master-Ersatzvorgangs ist es notwendig, die Tastatur der Geräte nicht zu berühren.
Andernfalls wird der Master-Ersatzprozess unterbrochen.

12. Betrieb bei konstantem Differenzdruck

12.1. Einleitung

Der Wechselrichter kann die Drehzahl der Pumpe so steuern, dass ein konstanter Differenzdruck zwischen der
Förderung und der Ansaugung der Pumpe in den Umwälzsystemen aufrechterhalten wird. Hierzu wird ein Diffe-
renzdrucksensor verwendet oder es können alternativ zwei gleiche Drucksensoren verwendet werden, einer im
Saug- und der andere im Pumpenförderbetrieb. Die absolute Differenz der abgelesenen Werte wird vom Gerät
selbst durchgeführt.
1: Wechselrichter; 2: Pumpe; 3: Drucksensor; 4: Drucksensor; 5: Differenzdrucksensor
MIDA
1
5
2
1
3
4
2
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis