Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenaggregat Mit Variabler Drehzahl Mit Zwei Oder Mehr Pumpen In Kombination; Prinzip Des Kaskadenbetriebs; Prinzip Des Synchronen Betriebs - NASTEC MIDA 203 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIDA 203:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1: Wechselrichter; 2: Pumpe; 3: Rückschlagventil; 4: Ausdehnungsgefäß; 5: Absperrschieber; 6: Absperrschieber;
7: Drucksensor
11.2. Pumpenaggregat mit variabler Drehzahl mit zwei oder mehr Pum-
pen in KOMBINATION.
Das Gerät besteht aus zwei oder mehr Pumpen (bis zu 8), die jeweils von einem Wechselrichter gesteuert werden
und jeweils mit einem eigenen Drucksensor ausgestattet sind. Die Wechselrichter sind seriell RS485 miteinander
verbunden.
Ein Inverter ist als Master (Adresse 00) konfiguriert, während die anderen Inverter als Slave (Adressen von 01 bis
07) konfiguriert sind.
ANMERKUNG
Jeder Wechselrichter muss mit einem eigenen Drucksensor ausgestattet sein.

11.2.1. Prinzip des Kaskadenbetriebs.

Der Kaskadenbetrieb ist der Standardbetrieb im Kombimodus.
Bei Vorliegen einer Wasseranforderung wird je nach Anforderung eine Pumpe mit variabler Drehzahl gestartet.
Mit steigendem Bedarf wird nach Erreichen der Maximalfrequenz eine zweite Pumpe gestartet.
Ein weiterer Wasserbedarf führt zu einer Erhöhung der Pumpenfrequenz, bis nach Erreichen ihrer Maximalfre-
quenz eine dritte Pumpe gestartet wird und so weiter.
Wenn der Bedarf reduziert wird, verringert die zuletzt gestartete Pumpe ihre Frequenz, bis sie ausschaltet.

11.2.2. Prinzip des synchronen Betriebs.

Wenn der Parameter COMBO Synchronisierung auf ON eingestellt ist, wird ein synchroner Betrieb durchgeführt.
Diese Betriebsweise ermöglicht zusätzliche Energieeinsparungen gegenüber dem Kaskadenbetrieb.
Bei Vorliegen einer Wasseranforderung wird je nach Anforderung eine Pumpe mit variabler Drehzahl gestartet.
Mit steigendem Bedarf wird nach Erreichen der Maximalfrequenz eine zweite Pumpe gestartet und die beiden
Pumpen mit gleicher Drehzahl gepumpt, um den Wasserbedarf zu decken.
Eine weitere Anforderung besteht darin, die Frequenz der beiden Pumpen zu erhöhen, bis nach Erreichen ihrer
Maximalfrequenz eine dritte Pumpe gestartet wird und so weiter.
Wenn der Bedarf reduziert wird, reduzieren alle Pumpen der Gruppe ihre Frequenz und sobald die Mindestfre-
quenz erreicht ist, schaltet sich die zuletzt gestartete Pumpe ab.
ANMERKUNG
Um einen korrekten Synchronbetrieb zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Parameter Mindest-
kontrollfrequenz entsprechend einzustellen oder zwei oder drei Hz über der Arbeitsfrequenz auf
Nulldurchfluss einzustellen.
MIDA
1
3
2
7
6
1
3
2
7
6
1
3
2
7
6
4
5
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis