Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus KB472-350
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Brennwertkessel Logano plus KB472-350...500 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 0010035013-001...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 11.8 Brenner und Wärmetauscher reinigen ... . .43 17.5 Umrechnung Vol. –% CO2 in Vol. –% O2 zur Brennereinstellung......72 11.8.1 Brenner reinigen.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Hinweise für die Zielgruppe Symbolerklärung Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt müssen eingehalten werden.
Seite 5
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Örtliche Vorschriften bezüglich Lagerung von ▶ Nur qualifizierte Elektriker dürfen elektrotechni- brennbaren Stoffen im Aufstellraum beachten. sche Arbeiten durchführen. ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Be- und Entlüf- H Gefahr durch Kurzschluss tungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden Zur Vermeidung von Kurzschlüssen: nicht verschließen oder verkleinern.
Heizkessels über mobile Endgeräte, PC oder Tablet. mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Nur gültig für Deutschland: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Lieferumfang Sie unter www.buderus.de/Konnektivitaet...
Angaben zum Produkt Produktübersicht • Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage • Vorgabe von Warmwassertemperatur und der maximalen Kessel- Der KB472 ist ein Gas-Brennwertkessel mit einem Aluminium-Wärme- temperatur im Heizbetrieb tauscher. • Statusanzeige 2.7.1 Produktbeschreibung Die Hauptbestandteile des Logano plus KB472 sind: • Regelgerät Auf dem Heizkessel muss ein Regelgerät Logamatic 5313 oder •...
Angaben zum Produkt Abmessungen und technische Daten 2.8.1 Abmessungen und Anschlüsse Logano plus KB472 MC110 5313 DN200: min. 80 DN160: min. 50 max. 7 ±0,8 Ø 250 0010035126-001 Bild 2 Abmessungen und Anschlüsse für Logano plus KB472, 350...500 kW (rechte und linke Ausführung; Maße in mm) Logano plus –...
Seite 9
Angaben zum Produkt Legende zu Bild 2: Höhe Regelgerät Logamatic 5313 5313 Höhe Regelgerät Logamatic MC110 Abstand MC110 Höhe Abgasstutzen Abstand Rücklauf Kessel Höhe Abgasstutzen senkrecht (optional) Abstand Vorlauf Kessel Höhe Austritt Kondensat Abstand Entleerung Höhe Gasanschluss Abstand Austritt Kondensat Höhe Entleerung Abstand Abgasanschluss Höhe Kessel...
Vorschriften Aufstellraum Vorschriften GEFAHR GEFAHR Lebensgefahr durch Explosion! Sachschäden und/oder Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr Eine erhöhte und dauerhafte Ammoniakkonzentration kann zu Span- durch das Nichtbeachten von Anweisungen! nungsrisskorrosionen an Messing-Teilen führen (z. B. Gashähne, Über- ▶ Anweisungen in allen Anleitungen einhalten. wurfmuttern).
Vorschriften Qualität des Heizwassers Kesselgröße [kW] min. obere Verbren- min. untere Verbren- Da es kein reines Wasser zur Wärmeübertragung gibt, müssen Sie auf die nungsluftöffnung nungsluftöffnung Wasserbeschaffenheit achten. Eine schlechte Wasserbeschaffenheit führt in Heizungsanlagen zu Schäden durch Steinbildung und Korrosion. Die Wasserbeschaffenheit ist ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung der Tab.
Heizkessel transportieren Brenner ausbauen zur Reduzierung des Transportvo- Heizkessel transportieren lumens und einbauen Brenner ausbauen GEFAHR Zur Reduzierung des Transportvolumens bei Transport und Einbringung Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten! an den Aufstellort kann der Brenner gemäß der nachfolgenden Beschrei- Herabstürzende Lasten können zu lebensgefährlichen Verletzungen bung ausgebaut werden.
Seite 13
Heizkessel transportieren ▶ Obere Klappe am Feuerungsautomat öffnen und Stecker abziehen ▶ Stecker am Gebläse abziehen (Bild 8). (Bild 6). Bild 6 Stecker am Feuerungsautomat abziehen 0010041660-001 ▶ Kabel seitlich und oben am Trägerblech aus Halteclipsen lösen und Bild 8 Stecker am Gebläse abziehen oben auf Kessel ablegen (Bild 7).
Heizkessel transportieren ▶ 2 Sicherungsschrauben am Halteblech des Brenner-Unterteils lösen, Brenner montieren nicht entfernen (Bild 10, [1]). HINWEIS Sachschaden durch Einklemmen von Kabeln und Dichtungen! Beim Montieren können herunterhängende Kabel und nicht korrekt ein- gelegte Dichtungen beschädigt werden. ▶ Beim Montieren darauf achten, dass Kabel nicht eingeklemmt wer- den und wieder in ihrer ursprünglichen Position verlegt werden.
Heizkessel transportieren ▶ Krangeschirr (Rundschlingen) an den Transporthölzern befestigen, WARNUNG am Kesselrahmen entlang nach oben führen und am Kranhaken ein- hängen (Bild 12). Verletzungsgefahr und Sachschaden durch Verrutschen des Kes- sels; Kippgefahr! Wenn der Kessel nur auf einer Transportroller steht, muss er gegen Weg- rutschen in Schrägstellung beim Ablassen gesichert werden.
Installation Heizkessel auf Rollen transportieren Installation Wenn der Weg zum Aufstellort eben ist, kann der Heizkessel auch mittels Rollen bewegt werden. Anforderungen an den Aufstellraum ▶ Mindestens 5 Rohrstücke von ca. 700 mm Länge (Durchmesser R 1¼ ") als Unterlage zum Rollen verwenden. GEFAHR ▶...
Installation Wandabstände Heizkessel ausrichten Bei der Festlegung des Aufstellorts müssen die Abstände für die Abgas- HINWEIS führung und der Anschluss-Rohrgruppe beachtet werden ( Bild 19). Kesselschaden durch unzureichende Tragkraft der Aufstellfläche oder durch ungeeigneten Untergrund! Eventuell zusätzlich erforderliche Wandabstände weiterer Komponenten, wie z.
Installation 5.5.1 Neutralisationseinrichtung installieren Der Kessel kann alternativ mit einer Neutralisationseinrichtung (Zube- hör) zur Neutralisation des Kondensats ausgerüstet werden. Siphonhalterung, Schlauchhalterung und Siphon (im Beutel mit Kleintei- Die Neutralisationseinrichtung wird anstelle der Schlauchhalterung len) sind bei Anlieferung seitlich rechts an der Traverse angebracht. (Bild 22) unter dem Kessel platziert.
Installation Abgasanschluss herstellen Position und Abmessung des Abgasanschlusses Kapitel 2.8, Seite 8. Abgasführung für Mehrkesselanlagen (Kaskade; Zubehör). GEFAHR Diese Anleitung bezieht sich nur auf eine Einzelkesselanlage. ▶ Separate Technische Dokumentation (Hinweise zur Abgasführung Lebensgefahr durch austretende Abgase im Aufstellraum! und Dokumentation zum Zubehör) beachten. ▶...
Installation Luftanschluss herstellen (für raumluftunabhängigen Betrieb) Zur Abgasführung nach oben ausschließlich das Original-Zubehör mit HINWEIS Stützlaschen verwenden. Bei Umbau zur Abgasführung nach oben wird das Abdeckblech von oben Beschädigung der Dichtungen durch gratbehaftete Kanten an den an der Rückwandöffnung montiert. Einsteckenden der Rohrteile! ▶...
Installation 0010042380-001 Bild 25 Zubehör-Set für raumluftunabhängigen Betrieb Vordere Kesselhaube Abdeckblech 0010012548-001 Adapter Bild 26 Hydraulische Anschlüsse am Kessel (Dargestellt: Ausführung Hintere Kesselhaube rechts) Hydraulischer Anschluss Sicherheitsanschluss Kessel Vorlauf Kessel HINWEIS Rücklauf Kessel Anlagenschaden durch undichte Anschlüsse! ▶ Dichtungen und Anschlüsse am Heizkessel vor der Montage der Rohr- verbindung auf Beschädigung prüfen.
Installation ▶ Membranausdehnungsgefäß zur Anlagendruckhaltung im Rücklauf auf der Saugseite der Pumpe bauseits installieren. Sicherheitstechnische Ausrüstung nach EN12828 beachten! Eine Wassermangelsicherung beziehungsweise ein Minimaldruckbe- grenzer werden nicht benötigt. Die Funktion wird durch einen integrier- ten Wasserdrucksensor sichergestellt. Als Ersatz für einen Entspannungstopf wird lediglich ein zusätzlicher Ma- ximaldruckbegrenzer benötigt.
Roter Zeiger Manometerzeiger Für höhere Gas-Anschlussdrücke, als nach Tabelle 9 ( Seite 30), bie- Grüne Markierung tet Buderus zusätzliche Gasdruckregler als Zubehör an. ▶ Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist, Wasserhahn und Fül- lund Entleerhahn schließen. Logano plus – 6721826229 (2021/10)
Installation ▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. ▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern entlüften. ▶ Wenn der Prüfdruck durch das Entlüften abfällt, muss Wasser nach- gefüllt werden. ▶ Schlauch vom Füll- und Entleerhahn lösen. ▶ Dichtheitsprüfung entsprechend den örtlichen Vorschriften durch- führen.
Elektrischer Anschluss Regelgerät montieren Elektrischer Anschluss Der Kessel wird mit dem bei der Bestellung zugeordneten Regelgerät ge- liefert. Er ist nur mit installiertem Regelgerät voll funktionsfähig. WARNUNG Das Regelgerät muss an der dafür vorgesehen Position auf dem Kes- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! sel montiert sein.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des Regelgerätes. ▶ Vor Inbetriebnahme des Kessels sicherstellen, dass die Abdeckhau- be des Regelgerätes montiert ist. ▶ Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 17.6, Seite 73). HINWEIS Sachschaden durch übermäßige Staub- und Schmutzbelastung beim raumluftabhängigen Betrieb!
Inbetriebnahme Gaskennwerte notieren ▶ Wenn erforderlich, mit dem, der Versorgung entsprechenden, Auf- kleber [2] (liegt dem Heizkessel bei) das Typschild [1] (auf der Rück- Gaskennwerte (Wobbeindex und Betriebsheizwert) beim zuständigen wand) im entsprechenden Bereich überkleben und Gas- Gasversorgungsunternehmen erfragen und im Inbetriebnahmeprotokoll Luftverhältnis im Rahmen der Inbetriebnahme einstellen notieren (...
Inbetriebnahme Zuluft- und Abgasanschluss Heizungsanlage betriebsbereit stellen ▶ Brennstoffzufuhr an der Hauptabsperreinrichtung und vor der Gas- 7.6.1 Zu- und Abluftöffnungen sowie den Abgasanschluss prüfen armatur öffnen. ▶ Prüfen, ob die Zuluft- und Abluftöffnungen den örtlichen Vorschriften ▶ Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) und/oder die entsprechende und den Gasinstallationsvorschriften entsprechen.
Bild 36 CO -Einstellung bei Volllast durchführen 7.10.2 CO -Einstellung bei Kleinlast durchführen und kontrollie- Für höhere Anschlussdrücke, als nach Tabelle 9, bietet Buderus zusätzli- ▶ Funktion Abgastest über Regelgerät einstellen (technische Doku- che Gasdruckregler als Zubehör an. mentation des Regelgeräts) ▶...
Inbetriebnahme ▶ CO -Gehalt erneut prüfen und Wert ins Inbetriebnahmeprotokoll 7.11 Messwerte aufnehmen ( Kapitel 17.6, Seite 73) eintragen. ▶ Folgende Messungen an der Messstelle im Kesselanschlussstück durchführen und im Inbetriebnahmeprotokoll ( Kapitel 17.6, Seite 73) eintragen: – Förderdruck – Abgastemperatur t –...
Inbetriebnahme 7.14 Funktionsprüfungen 7.16 Verkleidungsteile montieren HINWEIS Sachschaden und Funktionsstörungen durch Verschmutzung! Durch erhöhten Staubanfall während der Bauphase kann die Funktion des Brenners beeinträchtigt werden. ▶ Brenner nach der Bauphase reinigen (Kapitel 11.7 und 11.8.1). Bei der Inbetriebnahme und der jährlichen Inspektion müssen Sie alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und, soweit Verstellungen möglich, auf ihre richtige Einstellung prüfen.
Betreiber informieren, Technische Dokumente übergeben Betreiber informieren, Technische Dokumente Außerbetriebnahme übergeben HINWEIS WARNUNG Sachschaden durch Frost! Lebensgefahr durch Vergiftung! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb ist. Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichender Luftzufuhr. ▶ Heizungsanlage, soweit möglich, ständig eingeschaltet lassen. ▶...
Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Inspektion und Wartung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. HINWEIS Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- Kesselschaden durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und den strikt eingehalten.
Seite 35
Inspektion und Wartung ▶ Hintere Seitenwand leicht anheben, nach außen kippen und nach oben abnehmen. 0010037109-001 Bild 40 Vorderwände abnehmen Vorderwand unten Vorderwand oben Befestigungsschrauben Logano plus – 6721826229 (2021/10)
Inspektion und Wartung 11.2 Detail-Übersicht der Kesselkomponenten 0010037113-001 Bild 41 Detail-Übersicht der Komponenten, Vorderansicht (Dargestellt: Größe 500 kW) Siphon Kondensatwanne Gebläse Gemischkrümmer Zündtrafo Ionisationselektrode Zündelektrode Sicherheitstemperaturbegrenzer (am ersten Mittelglied, links un- ter Wärmeschutz) Gasrohr [10] Ansaugschlauch Verbrennungsluft [11] Feuerungsautomat [12] Differenzdruckwächter (p -blaue Leitung, p -weiße Leitung) [13] Ventil-Prüfsystem...
Seite 37
Inspektion und Wartung 0010037263-001 Bild 42 Detail-Übersicht der Komponenten, Seitenansicht rechts (Dargestellt: Ohne Ansaugschlauch Verbrennungsluft, Gasrohr und Wärmeschutz, Größe 500 kW) Gasdruck-Prüfnippel mit Temperaturwächter Vorlauftemperaturfühler Abgasdruckbegrenzer Wasserdruckfühler Rücklauftemperaturfühler Logano plus – 6721826229 (2021/10)
Inspektion und Wartung 11.3 Allgemeine Arbeiten Folgende Arbeiten werden in diesem Dokument nicht näher beschrieben. Sie müssen dennoch durchgeführt werden: ▶ Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen. ▶ Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchführen. ▶ Zuluft- und Abgasführung auf Funktion und Sicherheit prüfen. ▶...
Inspektion und Wartung Rohrleitungslänge Rohrleitungsdurchmesser [mm] (Kupferrohr) 15 x 1 18 x 1 22 x 1 28 x 1,5 35 x 1,5 45 x 1,5 – – – Tab. 12 Rohrleitungsvolumen (V ) in Liter, in Abhängigkeit von Rohrleitungslänge und Rohrdurchmesser Rohr 11.4.2 Gas-Dichtheitsprüfung durchführen ▶...
Inspektion und Wartung HINWEIS Sachschaden durch Kurzschluss! ▶ Lecksuchmittel nicht auf Kabelführungen, Stecker oder elektrische Anschlussleitungen sprühen oder tropfen lassen. ▶ Gefährdete Stellen vor der Lecksuche abdecken. ▶ Alle Dichtstellen des geprüften Rohrleitungsabschnittes mit einem schaumbildenden Lecksuchmittel prüfen. ▶ Bei Bedarf Leckage abdichten und Prüfung wiederholen. ▶...
Inspektion und Wartung 11.7 Brenner ausbauen ▶ Gasrohr an der Gasarmatur lösen. Dazu 4 Schrauben am Flansch ent- fernen (Bild 48). VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach längerer Außerbe- triebnahme sehr heiß sein. ▶ Heizkessel abkühlen lassen. ▶...
Seite 42
Inspektion und Wartung ▶ Gemischkrümmer mit Brennstab und Gebläse bis Endposition (O- ▶ Gemischkrümmer mit Brennstab entnehmen und standsicher auf der Ring auf Führungsbolzen) zurück ziehen (Bild 50). Stellfläche abstellen und vor Verschmutzung und Beschädigung schützen (Bild 51). 1. 1. 1. 2.
Inspektion und Wartung ▶ Gesamten Brenner vorsichtig abnehmen und standsicher auf der ▶ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ( Kapitel 9, Seite 33). Stellfläche [3] des Gemischkrümmers (Bild 51) abstellen und vor ▶ Gas-Hauptabsperreinrichtung oder Gashahn schließen. Beschädigung schützen. ▶ Heizkessel abkühlen lassen. ▶...
Seite 44
Inspektion und Wartung 0010013911-001 Bild 56 Ansicht Kondensatwanne ohne Deckel Schmutzfänger 0010042084-001 Bild 58 Wärmeschutz am Wärmetauscher Klammer Wärmeschutz ▶ Befestigungsmuttern an den Reinigungsdeckeln [1] des Wärme- tauschers abschrauben. ▶ Reinigungsdeckel abnehmen. 0010013912-001 Bild 57 Schmutzfänger nach Ausbau Schmutzfänger Wärmetauscher mechanisch reinigen Für die mechanische Reinigung der Kondensatwanne ist eine Kunststoff- kratze als Zubehör erhältlich.
Seite 45
Inspektion und Wartung HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung! Durch Feuchtigkeit und Schmutz können Kesselkomponenten bei der Reinigung beschädigt werden. ▶ Elektrische und andere gefährdete Bauteile (Gebläse, Gasarmatur usw.) während der Nassreinigung vor Feuchtigkeit und Verschmut- zung schützen. ▶ Bei der Nassreinigung ein Reinigungsmittel entsprechend der Verschmutzung (Verrußung oder Verkrustung) einsetzen.
Inspektion und Wartung 11.9 Inspektion der Elektroden des Brenners 11.10 Differenzdruckwächter prüfen Bei jeder Wartung und Inspektion muss die korrekte Funktion des Diffe- HINWEIS renzdruckwächters (Kapitel 16, Seite 64) überprüft werden. Funktionsstörung des Kessels! 11.11 Komponenten austauschen Wenn Gewebefäden der Brennstab-Oberfläche die Elektroden berüh- ren, kann dies eine Störabschaltung verursachen.
Inspektion und Wartung ▶ Neue Dichtung [2] am Filterdeckel einlegen und mit den beiden Schrauben wieder montieren. 0010042286-001 Bild 65 Messleitung Gas-Ausgangsdruck abziehen Messleitung Gas-Ausgangsdruck ▶ 3 Muttern [2] an der Düsenplatte entfernen und Gasarmatur [1] aus- bauen. 0010019235-001 Bild 67 Gasfilter wechseln Filterkassette Dichtung Filterdeckel...
Inspektion und Wartung ▶ Hintere Halbschale [1] abnehmen. ▶ Sicherheitsrelevante Bauteile bei erhöhtem Verschleiß oder spätes- tens bei Erreichen der Betriebsdauer tauschen. ▶ Zum Tausch nur neue und unbeschädigte Originalersatzteile verwen- den. Folgende Komponenten müssen nach der aufgeführten Nutzungsdauer ersetzt werden. Komponente Austausch gemäß...
Inspektion und Wartung 11.12.1 Gebläse montieren GEFAHR ▶ Gebläse unter die auf der Unterseite des Schlittens herausragenden Lebensgefahr durch austretende Gase! Gewindebolzen schieben. Gebläse im vorderen Bereich etwas absen- ken und eine neue Dichtung [1] in die vorgesehene Nut des Schlit- ▶...
Inspektion und Wartung ▶ Montagehilfe ausbauen. ▶ Flansch des Gasanschlusses mit 4 Schrauben an der Gasarmatur wieder verschrauben. 11.12.5 Zulufteinheit montieren HINWEIS 3. 3. 3. Anlagenschaden durch verschmutzte Zuluft! ▶ Vor der Montage des Zuluftschlauches, das Zuluftgitter (integriert im unteren Adapter des Schlauches) auf Verschmutzung prüfen und ge- 1.
Störungen beheben 13.2 Druckwächter zurücksetzen Wenn der Druckwächter ausgelöst hat: ▶ Zurücksetzen durch Drücken der Taste Reset. WARNUNG Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Aufgrund von Fehlern und/oder Störungen in der Abgasanlage kann der Druckwächter ausgelöst werden. ▶ Nach Auslösen des Druckwächters immer Zuluft- und Abgasweg so- wie Abgassperrklappe (falls vorhanden) auf Verschmutzung und Blo- ckierung prüfen.
Störungen beheben 0010041075-001 Bild 77 Detailansicht Druckwächter Anschluss für Messleitung Feuerraum (DN8; Farbe schwarz) Anschlussleitung mit Stecker Sicherungsschraube Taste Reset Wenn eine blockierende Störungsanzeige dauerhaft angezeigt wird, am Feuerungsautomat prüfen, ob nicht doch eine Verriegelung vorliegt (LED blinkt langsam) und diese dann am Feuerungsautomat entriegeln. Wenn bei einer Verriegelung im Display kein Störungs-Code angezeigt wird, kann er im Service-Menü...
Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- und Störungsanzeigen 14.1 Betriebsanzeigen Regelgerät Betriebs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/ Maßnahme Code Code Ursache Gerät im Schaltoptimie- Innerhalb der eingestellten Leistungseinstellung am Basis- Kesselleistung auf den erforderli- rungsprogramm. Schaltoptimierungszeit besteht controller prüfen. chen Wärmebedarf des Gebäudes eine erneute Brenneranforde- abstimmen.
Betriebs- und Störungsanzeigen 14.2 Serviceanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme 1013 Betriebsstunden abgelaufen Die eingestellte Betriebsstundenzahl bis ▶ Wartung durchführen. zur nächsten Wartung wurde über- schritten. 1016 Häufiger Flammenabriss Bei den letzten Brennerstarts kam es Um zu erkennen, in welcher Betriebsphase der Flam- häufig zum Flammenabriss.
Seite 56
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Keine Drehzahl. Es liegt keine Drehzahl- Verbindungsleitungen zwischen Feu- ▶ Korrekte Kontaktierung herstel- rückmeldung am Feue- erungsautomat und Gebläse auf feh- len. Gegebenenfalls Kabel aus- rungsautomat an, lerhafte Kontaktierung, Unterbruch tauschen.
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Kurzschluss Kes- Es wird eine zu hohe Fühlerleitung prüfen. ▶ Bei Beschädigung tauschen. seltemperaturfüh- Temperatur (> 130 °C) ▶ Bei Verschmutzung reinigen oder Steckverbindung prüfen. ler. am Kesseltemperatur- eventuell tauschen. fühler gemessen.
Seite 58
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Keine Flamme in- Innerhalb der Sicher- Luft in Gasleitung. ▶ Gasleitung entlüften. nerhalb der Si- heitszeit ist der Ionisati- ▶ Abgasanlage korrekt dimensio- Gegendruck der Abgasanlage zu cherheitszeit. onsstrom < 1,1 μA. nieren und ausführen.
Seite 59
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code 5-mal "Power up" Der Feuerungsautomat Die 230-V-Spannungsversorgung ▶ Feuerungsautomat an Entstör- (Spannungsunter- wurde 5 mal während zum Regelgerät prüfen. Taste entriegeln. brechung wäh- des Brenneranlaufes ▶ Problem in der Spannungsver- rend des ausgeschaltet.
Seite 60
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Magnetventil 1 un- Das Ventilprüfsystem Gasarmatur auf Verschmutzung prü- ▶ Gasarmatur tauschen. dicht. hat eine unzulässig hohe fen. Leckrate bei Magnet- Gasfilter vorhanden. ventil 1 erkannt. Magnetventil 2 un- Das Ventilprüfsystem Vor Austausch der Gasarmatur Si- ▶...
Seite 61
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Wärmeerzeuger Wenn der Heizkessel Konfiguration prüfen. ▶ Anlagenauslegung und Pumpen- bleibt kalt eine bestimmte Zeit un- parametrierung in der Bedienein- terhalb der Pumpenlo- heit überprüfen. giktemperatur ist, ▶ Bei Bedarf Anlagenauslegung und obwohl der Brenner an Pumpenparametrierung in der ist, wird diese...
Seite 62
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Vorlauftemperatur Das Regelgerät erhält Verbindungsleitung zwischen Feue- ▶ Gegebenenfalls Verbindungslei- unrealistische Werte rungsautomat und Vorlauftempera- tung austauschen. > 130 °C (Kurz- vom Vorlauftemperatur- turfühler prüfen. schluss) fühler Elektrischen Anschluss der Verbin- ▶...
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Code Code Zu viele Wiederan- Es traten direkt hinterei- Es wurden laufend vorhandene Stö- ▶ Fehlerursache für die Störungen, läufe trotz Entrie- nander 15 Wiederanläu- rungen nur entriegelt und nicht be- die zu den Entriegelungen geführt gelung.
Temperaturwächter prüfen Temperaturwächter prüfen Differenzdruckwächter prüfen Wenn der Service-Code 6A 578 fortlaufend angezeigt wird (Bild 78), Wenn der Service-Code 8L 534 fortlaufend angezeigt wird, muss die muss der Temperaturwächter am Brenner wie folgt überprüft werden: korrekte Funktion des Differenzdruckwächters (Bild 41, Seite 36) wie folgt überprüft werden: 16.1 Differenzdruckwächter bei Unterdruck auf Durch-...
Differenzdruckwächter prüfen ▶ Elektrische Anschlussleitungen am Differenzdruckwächter abziehen 16.2 Differenzdruckwächter drucklos auf Durchgang prü- und Widerstand an den Kontakten messen (Bild 82). Wenn der gemessene Wert < 1 Ohm beträgt (oder Signalton, ja nach Bei ausgeschaltetem Kessel ist der Differenzdruckschalter geöffnet. Messgerät), ist der Differenzdruckwächter in Ordnung.
Anhang Kesselgröße (Leistung – Gliederzahl) Einheit 350-9 400-9 500-11 Zu verwendende Rußbrandbeständigkeitsklasse G, O G, O G, O Abgasanlage nach EN 1443 Höchster erlaubter Abgasrückführungsstrom unter Windbedingungen Maximal zulässige Temperatur der Verbrennungsluft °C Bauart (gem. DV/GW Regelwerk) raumluftabhängiger Betrieb: B raumluftunabhängiger Betrieb: C Bauart (Belgien und Niederlande) raumluftabhängiger Betrieb: B...
Anhang 17.4 Anschlusspläne 17.4.1 Anschlussplan Regelgerät HINWEIS ▶ Zum Anschluss des Regelgeräts die entsprechende technische Doku- mentation und den Anschlussplan des Regelgeräts beachten. Anlagenschaden durch falsche Installation! ▶ Einen ortsfesten Netzanschluss (kein Schutzkontaktstecker) vorse- GEFAHR hen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ▶...
Anhang 17.5 Umrechnung Vol. –% CO in Vol. –% O Brennereinstellung 12 9,2 – 20,95 ----------------------- - In Abhängigkeit des Nenn-CO in Vol. – % des verteilten Gases kann 2 max der benannte CO -Vorgabewert nach der folgenden Formel in einen O Vorgabewert umgerechnet werden: F.
Anhang 17.6 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten bestätigen, unterschreiben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen Heizungsanlage füllen und auf Dichtheit prüfen. Wurden die Angaben bezüglich Wasserbeschaffenheit im Be- triebsbuch beachtet und die notwendigen Angaben im Be- triebsbuch dokumentiert? • Konzentration von Zusatzmitteln Zusatzmittel: Konzentration: _________...
Anhang Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen Fachgerechte Inbetriebnahme vom installierenden Fachbe- trieb Unterschrift:_________ _________ Unterschrift Betreiber Unterschrift:_________ _________ Tab. 23 Inbetriebnahmeprotokoll 17.7 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum ein- tragen. Inspektionsarbeiten Seite Volllast...
Seite 75
Anhang Inspektionsarbeiten Seite Volllast Teillast Volllast Teillast • Kohlendioxid-Gehalt (CO oder Sauerstoffgehalt (O _________% _________% _________% _______% • CO-Gehalt, luftfrei _______________ ppm _______________ ppm _______________ ppm _______________ ppm oder oder oder oder ___________ mg/kWh ___________ mg/kWh ___________ mg/kWh ___________ mg/kWh Funktionsprüfungen durchführen: •...
Seite 76
Anhang Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Konzentration:________% Konzentration:_________% Konzentration:________% Konzentration:_________% ________Pa ________Pa ________Pa ________Pa. ________Pa ________Pa ________Pa ________Pa. ________ °C ________ °C ________ °C ______ °C ________ °C ________ °C ________ °C ______ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C...