Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brunner Urfeuer Panorama 50/44/66/44 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Urfeuer Panorama 50/44/66/44:

Werbung

Bedienungsanleitung
Urfeuer Panorama
50/44/66/44
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner Urfeuer Panorama 50/44/66/44

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Urfeuer Panorama 50/44/66/44 ©2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vorschriften müssen dabei beachtet werden. Beachten Sie notwendige nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften. Beachten Sie die Feuerungsverordnungen der Länder. Beachten Sie die gültigen nationalen und örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Grundsätzliches

    7 B 10342/91, OVG Rheinland-Pfalz vom 30.11.1993, 7 A 12014/92). Je nach Standort kann der Betrieb aber weiter einge- grenzt oder häufiger erlaubt sein. Die Urfeuer-Kamine sind nach EN 13229 (EN 16510 Teil2) geprüft und zu- gelassen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9)
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Luftaustausch zu erreichen. Halten Sie sich in dieser Zeit nicht unnötig in den betroffenen Räumen auf. Verbrennungsluftversorgung Bauliche Einrichtungen zur Verbrennungsluftversorgung dür- fen nicht verändert werden. Durch regelmäßige Kontrolle ist die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 5 Zwischen Flächen der Ofenverkleidung aus Keramik oder Putz und brennbaren Stoffen muss einen Mindestabstand von 5 cm eingehalten werden. Dieser Abstand muss belüftet sein. Zu Feu- erstätten-Oberflächen aus Metall muss ein wesentlich größerer Abstand eingehalten werden. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9)
  • Seite 6 Im Falle eines Schornsteinbrandes brennbare Bauteile vom Schornstein abrücken. Auf Funkenflug achten. Reinigung und Wartung Die Funktionsfähigkeit und der sichere Betrieb der Feuerstätte hängen von regelmäßiger Reinigung und fachmännischer War- tung ab. Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Brennstoff Und Wärmeleistung

    Zum Vergleich: Trockenes Holz hat einen Heizwert von ca. 4 kWh/kg, fri- sches Holz jedoch nur 2 kWh/kg. Sie benötigen also die doppelte Brenn- stoffmenge für die gleiche Wärmeleistung. Wassergehalt g/kg Heizwert kWh/ Holz-Mehrver- Holz brauch % sehr trocken 2 Jahre gelagert © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9)
  • Seite 8 500 kg x 4,1 kWh/kg = 2050 kWh Welche Wärmemenge kaufe ich, wenn ich Holz nach Volumen (1 Raummeter = 1 RM) kaufe? 1 RM frisch geschlagenes Holz Wassergehalt 50% 1286 kWh Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Verwenden Sie niemals flüssige Brennstoffe wie Benzin, Spiritus oder Ähnliches! Beachten Sie das Abfallverbrennungsverbot! Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung empfohlenen Brenn- stoffe. Ungeeignete, nicht empfohlene Brennstoffe dürfen nicht verbrannt werden. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9)
  • Seite 10: Bedienung

    Nadelhölzer haben eine geschlossene Holzstruktur, die beim Verbrennen aufplatzt und zu Funkenflug und Herausschleudern von Glutpartikeln aus dem Feuerraum führt. In diesen Fällen wird der integrierte Funkenschutz herunter gezogen. Laubhölzer brennen im Regelfall ruhiger ab. Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Das Brennholz wird als Kreuzstapel an der Rückwand des Urfeuer-Kamins mit- tig eingelegt (vgl.Abbildung). Mit einem darunter platzierten Anzünder (z. B. BRUNNER Fidibusse) kann das Feuer schnell entfachen. Beim Nachlegen ist darauf zu achten, dass die Holzscheite nicht am Rand der Feuerraumöffnung liegen, sondern im...
  • Seite 12: Glutschutzleiste

    GLUTSCHUTZLEISTE BEDIENUNG DER ABSPERRKLAPPE Bedienhilfe anbringen. Absperrklappe in Positi- on geschlossen. Absperrklappe nur nachvoll- ständig erfolg- tem Abbrand schließen! Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Absperrklappe in Positi- on offen. Absperrklappe während des Abbrandes of- fen halten! © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9)
  • Seite 14: Funkenschutzgitter Schließen

    Um zu verhindern das Glutstücke herausfallen das Funken- schutzgitter während des Abbrandes geschlossen halten! Abbildung 1: Funkenschutzgitter Sollten Schleifgeräusche beim Betätigen des Funkenschutzgit- ckrrrr..ters zu hören sein, so schieben Sie die Feuerschutzplatten zu- rück. Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Hinweis

    Veränderungen am Gerät dürfen ausschließlich durch vom Hersteller auto- risierte Personen durchgeführt werden. Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlö- schen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerä- tes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9)
  • Seite 16: Entsorgung

    Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. "Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen" etc., unbedingt beachten! Mein Kachelofenbaubetrieb: ENTSORGUNG Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einem Recycling zuzuführen sind. Be- achten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Ent- sorgung. Bedienungsanleitung Urfeuer 50/44/66/44 (1.9) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Behälter auf einer dafür zugelassenen Reststoffdeponie ent- sorgen. Die Glasheramikscheiben nicht in den Altglas-Sammelbehälter geben! Die Scheiben können als normaler Hausmüll entsorgt werden. Ulrich Brunner GmbH Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis