3. Installieren Sie das Gerät zwischen der Pumpe und der
Verbraucherseite. Beachten Sie dabei:
- Verwenden Sie ggf. geeignete Verbinder und Schläuche/
Leitungen.
- Achten Sie auf die korrekte Flussrichtung.
- Verbinden Sie den Wassereingang des Gerätes mit der
Pumpe und den Wasserausgang mit der Verbraucherseite.
- Das Gerät verfügt über 1"-Außengewinde. Der
Durchmesser der angeschlossenen Leitungen sollte nicht
kleiner sein.
4. Anschluss der Pumpe an den Druckschalter:
ð Bei einer Pumpe mit einem Netzstecker schließen Sie
diesen an die Steckdose (8) des Druckschalters an.
ð Bei einer Pumpe mit einem 3-phasigen Anschlusskabel
lassen Sie das Anschlusskabel entsprechend dem
Schaltbild im Kapitel Technischer Anhang von einer
Elektrofachkraft an den Schaltkasten anschließen.
Hinweis
Die Stromversorgung der Pumpe muss über den
Druckschalter erfolgen. Schließen Sie die Pumpe nicht
mehr an eine installierte Netzsteckdose an!
Hinweis
Die 4 Schrauben an der Schalttafel und die beiden
Muttern am Netzkabel (2) und dem E-Anschluss der
Pumpe (3) zur Befestigung der Kabel fest anziehen, um
zu verhindern, dass Wasser in den Schaltkasten
eindringen kann und den Schaltkreis beschädigt.
Info
Zur Unterstützung des Ansaugvorgangs einer Pumpe
ist es hilfreich, den Saugschlauch mit Wasser zu
befüllen. Dazu muss am Ende des Saugschlauchs ein
sog. Rückfluss-Stopp vorhanden sein! Beachten Sie die
Betriebsanleitung der Pumpe.
1,5 - 2,5 bar
p
= 2,3 - 3,3 bar
min
DE
Info
Die Höhendifferenz und der Mindestarbeitsdruck p
sind abhängig von dem eingestellten Einschaltdruck
des Druckschalters (s. Kapitel Erforderlicher
Pumpendruck).
Bedienung
Gerät einschalten
1. Öffnen Sie einen Verbraucher am Ende der Druckseite,
z. B. den Wasserhahn oder die Gartenspritze, so dass die
in der Leitung vorhandene Luft entweichen kann.
2. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe mit der
Steckdose (8) des Druckschalters.
3. Verbinden Sie den Netzstecker des Druckschalters mit
einer Schutzkontakt-Netzsteckdose.
ð Die LED Power (5) leuchtet auf.
ð Der Druckschalter aktiviert die Pumpe.
ð Nach ca. 20 bis 25 Sekunden hat die Pumpe den
Betriebsdruck aufgebaut. Während die Pumpe läuft,
leuchtet die LED On (7).
4. Schließen Sie den Wasserhahn auf der Druckseite, wenn
die gewünschte Menge Wasser gefördert ist und die Luft
entweichen konnte.
ð Die Pumpe läuft noch etwas weiter, bis der im
Druckschalter voreingestellte Betriebsdruck erreicht ist.
ð Sollte der Druckschalter einen zu geringen Durchfluss
feststellen, so schaltet er die Pumpe automatisch aus.
Dies dient dem Schutz vor Trockenlauf. In diesem Fall
leuchtet die LED Failure (6) auf. Kontrollieren Sie in
diesem Fall, ob der an der Pumpe angeschlossene
Saugschlauch richtig verlegt ist, ob evtl. ein im
Saugschlauch vorhandenes Absperrventil versehentlich
geschlossen ist oder ob ein Filter verschmutzt ist.
Druckschalter TDP DSP
min
7