Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Vorhersehbare Fehlanwendung - Trotec TDP DSP Originalbetriebsanleitung

Druckschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an
Netzstecker oder Netzkabel feststellen.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss
es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die
Gesundheit dar!
• Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im
überflutungssicheren Bereich anbringen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Lassen Sie sämtliche Elektroinstallationen, gemäß den
nationalen Vorschriften und gemäß der gerätespezifischen
Anforderungen, von einem Fachmann ausführen.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
• Schützen Sie die Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass die
Netzanschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder
anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung
spritzwassergeschützt und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
Das Verwenden von Verlängerungskabeln, die nicht für den
Außenbereich zugelassen sind, kann zu Verletzungen
durch elektrischen Schlag führen.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät, bei Undichtigkeiten
im Wassersystem, in Arbeitspausen und bei Nichtgebrauch
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Allgemeine Sicherheitshinweise – Sicherheit von
Personen
• Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das
Gerät.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere
fern.
Warnung
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Druckschalter
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen Sie
Folgendes fachmännisch prüfen:
– Erdung, Nulleiter und Fehlerstromschutzschaltung
müssen den nationalen Vorschriften entsprechen und
einwandfrei funktionieren,
– Schutz der elektrischen Steckverbindungen vor Nässe.
• Schützen Sie das Gerät vor Frost.
DE
• Betreiben Sie das Gerät niemals im Regen und halten Sie
es vor äußeren Einflüssen wie Nässe oder Frost fern.
Halten Sie insbesondere die elektrischen Anschlüsse
trocken und achten Sie darauf, dass diese in einem
überflutungssicheren Bereich liegen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Frost sowie bei
Temperaturen über 60 °C.
• Benutzen Sie das Gerät nicht zur Trinkwasserversorgung
und bauen Sie es nicht in den Trinkwasserkreislauf ein.
Beachten Sie zudem die örtlichen Vorschriften der Wasser
bzw. Abwasserbehörden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Ein- und Ausschalten einer
angeschlossenen Garten- oder Tiefbrunnenpumpe bei der
Förderung von Regen- oder Brauchwasser im privaten Bereich,
z. B. im Hausgarten, gemäß den in den Technischen Daten
angegebenen Bedingungen. Es wird in der Wasserleitung
zwischen einer Pumpe und einer oder mehreren Zapfstellen
installiert. Dort aktiviert bzw. deaktiviert es die angeschlossene
Pumpe in Abhängigkeit vom vorhandenen Wasserdruck und der
Durchflussmenge.
Als Förderflüssigkeit ist sauberes Süßwasser zulässig (z. B.
Regenwasser aus einer Zisterne, Grundwasser aus einem
eigenen Brunnen). Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf
maximal 60 °C betragen.

Vorhersehbare Fehlanwendung

Das Gerät ist nicht für den Betrieb von Bewässerungen bzw.
Bewässerungssystemen in Gewerben, Industrie oder
öffentlichen Bereichen (z. B. Parkanlagen) geeignet.
Es ist nicht für die Verwendung in Schwimmbädern / Pools
zugelassen.
Das Gerät ist nicht dazu geeignet, den Druck an bestehenden
Wasserleitungsnetzen zu erhöhen.
Das Gerät darf nicht für aggressive, abrasive, ätzende, brennbare
oder explosive Fördermedien verwendet werden, wie z. B.:
• Salzwasser
• Sandwasser
• Lebensmittel
• Reinigungsmittel
• Kraftstoffe (wie z. B. Benzin, Diesel)
• Öle
• Fette
• Petroleum
• Nitroverdünnung
• Abwasser aus Klosett- oder Urinanlagen
Das Gerät darf nicht bei Frost betrieben werden.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten am
Gerät sind verboten.
Druckschalter TDP DSP
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis