MOBILITÄT
WARNUNG
Zusätze sind gesundheitsschädlich und fal-
sche Zusätze können den Motor schädigen.
Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr
von Sachschäden. Kleidung, Haut oder die
Augen nicht mit den Zusätzen in Kontakt
bringen und diese nicht verschlucken. Nur
geeignete Zusätze verwenden.
Kühlmittelstand
Allgemein
Bei Werksauslieferung des Fahrzeugs kann
eine Überfüllung des Kühlmittels im Kühlmittel-
behälter vorliegen. Das normale Niveau des
Kühlmittelsstands wird durch eine längere Be-
triebszeit erreicht.
Der Soll-Kühlmittelstand wird mittels der Max-
Markierung im Einfüllstutzen des Kühlmittelbe-
hälters angezeigt.
Weitere Informationen:
Überblick, siehe Seite 302.
Kühlmittelstand prüfen
1.
Motor abkühlen lassen.
2.
Frontklappe öffnen.
Öffnen, siehe Seite 303.
3.
Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis
Überdruck entweichen kann.
4.
Verschluss des Kühlmittelbehälters öffnen.
310
Betriebsmittel
Online Version für Sach-Nr. 01405A6D249 - X/22
5.
Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er
sich knapp unter der Max-Markierung im
Einfüllstutzen befindet.
6.
Verschluss zudrehen.
Kühlmittel nachfüllen
1.
Motor abkühlen lassen.
2.
Frontklappe öffnen.
Öffnen, siehe Seite 303.
3.
Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis
Überdruck entweichen kann.
4.
Verschluss des Kühlmittelbehälters öffnen.
5.
Bei Bedarf langsam bis zum korrekten Füll-
stand auffüllen, nicht überfüllen.
6.
Verschluss zudrehen.
7.
Ursache für Kühlmittelverlust möglichst
bald beheben lassen.
Entsorgung
Bei der Entsorgung von Kühlmittel
und Kühlmittelzusätzen die entspre-
chenden Umweltschutzbestimmungen
beachten.
Waschflüssigkeit
Allgemein
Alle Spritzdüsen werden aus einem Behälter
versorgt.