Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Sicherheitshinweise Für Holzbandsägen; Sicherheitshinweise Für Laseranwendungen; Sicherheitsdatenblätter; Sicherheitskennzeichnungen An Der Holzbandsäge - Holzkraft HBS 351 Betriebsanleitung

Holzbandsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS 351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7 Spezielle Sicherheitshinweise für
Holzbandsägen
- Beim Sägen von Rundholz das Werkstück gegen
Verdrehen sichern. Verwenden Sie eine geeignete
Haltevorrichtung
- Die obere Bandführung möglichst nahe an das
Werkstück absenken
- Bei schräggestelltem Arbeitstisch den Längsan-
schlag an der unteren Tischhälfte anbringen
- Achten Sie darauf, dass alle Werkstücke beim Be-
arbeiten sicher gehalten und sicher geführt werden
- Abgesägte oder eingeklemmte Werkstücke nur bei
Stillstand des Sägebandes entfernen
- Die Maschine so aufstellen, dass genügend Platz zum
Bedienen und Führen der Werkstücke gegeben ist
- Halten Sie den Arbeitsplatz frei von behindernden
Werkstücken
- Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
- Achten Sie darauf, dass keine zu große Staubkon-
zentration entsteht. Verwenden Sie eine geeignete
Absauganlage. Holzstaub ist explosiv und kann
gesundheitsschädigend sein
- Vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkör-
per aus dem Werkstück entfernen
- Angaben über die min. und max. Werkstückab-
messungen müssen eingehalten werden
- Schadhafte Sägebänder sofort ersetzen
2.8 Sicherheitshinweise für
Laseranwendungen
VORSICHT!
Die Maschine ist mit einem Laser ausgestattet, der den
Schnittverlauf auf dem Material anzeigt. Dieser hat eine
Leistung von max. 5 mW, eine Wellenlänge von 630 –
670 mm und ist somit in Klasse 3A einzustufen.
Es sind folgende Sicherheitshinweise im Umgang mit
dem Laser zu beachten:
- Lasereinrichtungen der Klassen 3 A sind ein-
schließlich im Strahlengang befindlicher Vorrich-
tungen so aufzustellen oder zu befestigen, dass
eine unbeabsichtigte Änderung ihrer Position und
der Strahlrichtung vermieden wird.
- Unkontrolliert reflektierte Strahlung von Laserein-
richtungen sind zu vermeiden; spiegelnde oder
glänzende Gegenstände oder Flächen sind aus
der Umgebung des Laserstrahls soweit als möglich
fernzuhalten, zu entfernen oder abzudecken.
- Zum Schutz vor gefährlichen Reflexionen sollen
Werkzeuge, Zubehör und Justiergeräte, die im La-
serbereich verwendet werden, keine gut reflektie-
renden Oberflächen aufweisen und Anwesende im
Laserbereich keine gut reflektierenden Gegen-
stände sichtbar mitführen.
HBS-Serie | Version 3.09
- Der Laserstrahl sollte niemals auf Personen ge-
richtet werden.
- Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl hinein!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen,
einen geeigneten Augenschutz beim Umgang mit
dem Laser zu tragen!
2.9 Sicherheitsdatenblätter
Sicherheitsdatenblätter zu Gefahrgut erhalten Sie von
Ihrem Fachhändler oder unter Tel.: +49 (0)951/96555-0.
Fachhändler können Sicherheitsdatenblätter im Down-
loadbereich des Partnerportals finden.
2.10 Sicherheitskennzeichnungen an
der Holzbandsäge
An der Holzbandsäge sind folgende Sicherheitskenn-
zeichnungen angebracht (Abb. 1), die beachtet und be-
folgt werden müssen.
1
2
Abb. 1: Sicherheitskennzeichnungen
- 1 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor Quetschgefahr für die oberen Glied-
maßen - Warnung vor heißen Oberflächen Warnung
vor Einzugsgefahr durch rotierende Maschinenteile
- 2 Erdung
- 3 Gebotszeichen: Betriebsanleitung lesen, Sicher-
heitskleidung, Schutzhandschuhe, Sicherheits-
schuhe tragen. Die am Gerät angebrachten Si-
cherheitskennzeichnungen dürfen nicht entfernt
werden.
Sind die Sicherheitskennzeichnungen nicht auf den ers-
ten Blick erkenntlich und begreifbar, ist das Gerät außer
Betrieb zu nehmen, bis neue Sicherheitskennzeichnun-
gen angebracht worden sind.
Sicherheit
3
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis