Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wippkreissäge
Originalbetriebsanleitung
Firewood rocker
circular saw
Translation from the original instruction manual
Scie à bûches à
chevalet
D
GB
Traduction des instructions d'origine
FR
HWSR 701 K
HWSR 702 K
5966770 / 5,2 kW
5966772 / 7,5 kW
HWSR 701 ZK
HWSR 701 ZEK
5966773
5966774 / 5,2 kW
1905115851
02/21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Holzkraft HWSR 701 K

  • Seite 1 Firewood rocker circular saw Translation from the original instruction manual Scie à bûches à chevalet Traduction des instructions d’origine HWSR 701 K HWSR 702 K 5966770 / 5,2 kW 5966772 / 7,5 kW HWSR 701 ZK HWSR 701 ZEK 5966773...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..................3 2. Sicherheitshinweise ................. 3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5 4. Restrisiken ..................5 5. Schulung der Betreiber ..............6 6. Technische Daten ................6 7. Lieferumfang ..................7 8. Montage ...................7 9. Aufstellen und justieren ..............7 10. Transport der Maschine ..............7 11.
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung Hersteller: Stürmer Maschinen GmbH Dr.-Robert-Pfleger Straße 26 96103 Hallstadt 0049 (0) 951 96555 - 55  info@holzkraft.de  www.holzkraft.de  Verehrter Kunde, Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrer neuen Brennholzkreissäge. HINWEIS: Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:...
  • Seite 4 • Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter. • Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr für Hände und Finger. • Setzen Sie die Säge nicht Regen aus und benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser Umgebung. •...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrichtungen verwenden und niemals die Schutzvorrichtungen für Handha- bung und Transport verwenden. • Alle Bedienpersonen müssen angemessen in der Verwendung, der Einstellung und der Bedienung der Maschine geschult sein. • Sägen Sie kein Schnittgut, welches Fremdkörper wie z.B. Drähte, Kabel oder Schnüre enthält. •...
  • Seite 6: Schulung Der Betreiber

    • Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug. • Während des Betriebes sind regelmäßige Pausen einzuhalten. • Während des Betriebes sind Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung zu tragen. 6. Technische Daten HWSR 701 K HWSR 702 K HWSR 701 ZK HWSR 701 ZEK...
  • Seite 7: Geräuschkennwerte

    Die nach EN 23746 für den Schallleistungspegel bzw. EN 31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN 31204 berechnet) für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter Zugrundelegung der in ISO 7904 Anhang A aufgeführten Arbeitsbedingungen Schallleistungspegel in dB HWSR 701 K HWSR 702 K HWSR 701 ZK HWSR 701 ZEK...
  • Seite 8: Transport Im Öffentlichen Straßenverkehr

    Transportgriff 2. Griff (1) herausziehen. Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, verdrehen Sie den Griff anschließend (Sicherung durch Schrauben- kopf im Transportgriff) Schleppertransport • Beim Transport der Kreissäge muss der Gelenkwellenantrieb ausgeschaltet sein. m Transport im öffentlichen Straßenverkehr Achtung! Bei Fahrten auf öffentlichen Wegen muss die StVZO Paragraph 53, 53b und 54 Anbaugeräte beachtet werden. Ragt ein Anbaugerät nach hinten mehr als 1m über die Schlussleuchten eines Zugfahrzeuges hinaus, muss das Ende mit Warntafeln kennt- lich gemacht werden.
  • Seite 9: Motor-Bremseinrichtung

    • Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss lei tun gen. • Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose. • Risse durch Alterung der Isolation. Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolations schäden lebens- gefährlich! Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
  • Seite 10: Schlepperanbau (Bei Hwsr 701 Zk Und Hwsr 701 Zek)

    Netzstecker oder Zündschlüssel ziehen. Die HWSR 701 K, HWSR 701 Z K, HWSR 701 ZE K bietet Ihnen höchste Sicherheit durch einen geschlossenen Sägebereich. Die Kabelbinder an der Zugfeder entfernen. Den Schutzdeckel (1) aufklappen und die Zugfedern wie im Bild einhängen.
  • Seite 11: Handhabung Mit Dem Schutzkorb

    14. Handhabung mit dem Schutzkorb • Schutzdeckel (1) aufklappen. • Schnittgut einlegen. • Schutzdeckel (1) schließen. • Wippe (2) mit den Handgriffen (A) und (B) zum Sägeblatt schwenken und Schnittgut durchsägen. • Wippe (2) zurückschwenken und Schutzdeckel öffnen. • Schnittgut nachschieben und Schutzdeckel wieder schließen. 15.
  • Seite 12 Abb. 2 Bei Gelenkwellenbetrieb Schutzdeckel in der oberen Stellung arretieren. Netzkabel abziehen. (Abb.2) m Achtung! Not-Halt nur für Gelenkwellenbetrieb (Abb. 3-4) Abb.3 Im Gelenkwellenbetrieb bei Gefahr den Not-Halt-Hebel (1) leicht nach links ausrasten und nach unten schieben. Dabei stoppt das Sägeblatt und die Gelenkwelle läuft weiter.
  • Seite 13: Wartung Und Instandhaltung

    16. Wartung und Instandhaltung m Wartungs-, Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor und gezogenem Netzste- cker bzw. Zündschlüssel durchführen. • Anleitung bei der Maschine aufbewahren. • Maschine sauber halten. • Beim Reinigen Schutzbrille tragen. Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnahmen muss man den Arbeitsbereich reinigen und geeignetes Werkzeug in gutem Zustand bereithalten.
  • Seite 14: Instandhaltung

    m Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Instandhaltung Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Motor abkühlen. Ziehen Sie den Netz-/ oder Zündkerzenstecker. Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Maschine. Achten Sie auf lockere Schrauben, fehlerhafte Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnte.
  • Seite 15: Sägeblattwechsel

    17. Sägeblattwechsel Ziehen Sie den Netzstecker! Abb.1 Stillstand abwarten und abkühlen lassen! Der Sägeblattwechsel kann nur in Brennholzschnittstellung vorgenom- men werden. Schutzhaube links und rechts mit je 2 Sechskantschrauben lösen bis sich die Schrauben leer durchdrehen lassen, danach die Schutzhaube nach oben klappen.
  • Seite 16 Abb.4 Zum Arretieren des Sägeblattes den Arretierungsstift (1) (befindet sich im Gestellrahmen siehe Abb. 4) durch die entsprechende Öffnung am Sä- geblattschutz (Abb. 5) stecken. Hierzu führen Sie den Bolzen vollständig und gerade in das Loch ein. Verwenden Sie die entsprechende Bohrung (abhängig von der Sägeblattart) sodass der Bolzen am tiefsten Punkt (Zahngrund) anliegt.
  • Seite 17: Fehlersuche

    18. Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Sägeblatt löst sich 1. Befestigungsmutter zu leicht 1. Befestigungsmutter anziehen; Rechtsgewinde nach Abschalten des angezogen Motors Brandflächen an der 1. stumpfes Sägeblatt 1. Sägeblatt schärfen, austauschen Schnittfläche 2. falsches Sägeblatt 2. Sägeblatt austauschen Motor läuft nicht an 1.
  • Seite 50 Seite: 50...
  • Seite 51 Seite: 51...
  • Seite 52 Seite: 52...
  • Seite 53 Seite: 53...
  • Seite 54 HWSR 701 K / HWSR 702 K, 380 - 420V / 5,2kW / 7,5kW Schaltplan / Connection diagram / Schéma des connexions P1 = 5,2kW; P2 = 4,0 kW mit Bremsplatine P1 = 7,5kW; P2 = 6,0 kW mit Bremsplatine...
  • Seite 55: Konformitätserklärung

    Stürmer Maschinen GmbH; Dr.-Robert-Pfleger Str. 26; 96103 Hallstadt Konformitätserklärung erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtli- prehlasuje nasledujúcu zhodu podla smernice ne und Normen für den Artikel EU a noriem pre výrobok hereby declares the following conformity under kinnitab järgmist vastavus vastavalt ELi direktii- the EU Directive and standards for the following vi ja standardite järgmist artiklinumbrit article...
  • Seite 56 Seite: 56...

Inhaltsverzeichnis