Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Software-Updates; Entsorgung - Eaton Green Motion Home Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Green Motion Home:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Wartung

Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Nachrüsten des EV Chargers muss von qualifiziertem Elektro-
Fachpersonal durchgeführt werden, die für die Einhaltung der bestehenden Normen und örtlichen
Installationsvorschriften verantwortlich sind.
Stellen Sie vor Änderungen am EV Charger sicher, dass der Hauptschalter für die externe AC-Leitung getrennt
ist und die Leistungsschalter geöffnet sind.
Jede Arbeit, die das Öffnen des Gehäuses des EV Chargers erfordert, kann zu Stromschlägen führen.
Das Öffnen des EV Chargers sowie jegliche Konfigurationsänderungen müssen von qualifizierten Fachkräften
gemäß den örtlichen Vorschriften und Gesetzen zur Sicherheit bei elektrischen Anlagen durchgeführt werden.

9.1 Software-Updates

Es ist zwingend erforderlich, Geräte mit den neuesten Systemaktualisierungen zu installieren und zu warten,
damit neue Funktionen und Fehlerbehebungen möglich sind. Andernfalls können die Garantiebedingungen
erlischen.
Bei Ladegeräten im Online-Modus (mit Internet verbunden) wird der EV Charger automatisch aktualisiert,
sobald ein Update
verfügbar ist.
Bei Ladegeräten im Offline-Modus (nicht mit dem Internet verbunden) informiert die mobile Anwendung über
die Verfügbarkeit und den Aktualisierungsvorgang.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Eaton unter folgender E-Mail-Adresse:
support@greenmotion.ch.

9.2 Entsorgung

Wenden Sie sich zum Entsorgen des EV Chargers an qualifiziertes Fachpersonal. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.eaton.com.
Die EU-Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) (Richtlinie 2012/19/EG) enthält allgemeine
Richtlinien für den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen
auf die Umwelt zu minimieren – vom Produktdesign bis zur Entsorgung. Als Hersteller von Elektro- und
Elektronikgeräten unterstützt Eaton die Anforderungen der WEEE-Richtlinie aktiv.
In Übereinstimmung mit EU-Norm EN 50419 zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten sind
unsere Produkte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet. Das Symbol weist
Benutzer darauf hin, die Produkte gemäß den örtlichen Umweltvorschriften zu recyceln und nicht im Hausmüll
zu entsorgen. Wenn Endbenutzer Elektro- und Elektronik-Altgeräte recyceln, tragen sie dazu bei, dass diese
weder verbrannt noch auf Deponien entsorgt werden. Dadurch werden mögliche negative Auswirkungen auf
Gesundheit und Umwelt minimiert.
Alle Geräte, die nicht mehr benötigt werden, müssen daher an den Vertriebspartner zurückgeschickt oder
über ein autorisiertes Sammel- und Recyclingzentrum in der Umgebung entsorgt werden. Gleichzeitig
ermutigt Eaton alle Kunden und Endverbraucher, verantwortungsbewusste Entscheidungen bei der
Entsorgung von Produkten zu treffen.
Eaton übernimmt keine Verantwortung für den Transport des Geräts zur Sammel- oder Recyclingstelle.
BEDIENUNGSANLEITUNG GREEN MOTION HOME MN191026DE November 2022 www.eaton.com
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis