Seite 1
Eaton 93PM USV P-164000249 30 - 200 kW Benutzer- und Installationshandbuch...
Seite 3
Eaton 93PM USV 30 - 200 kW Benutzer- und Installationshandbuch...
Seite 4
Die Inhalte dieses Handbuchs (sogar Auszüge) unterliegen dem Urheberrecht des Verlegers und dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Eaton Corporation nicht vervielfältigt werden. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind mit äusserster Sorgfalt zusammengestellt worden. Es kann jedoch keine Haftung für Fehler oder Unterlassungen übernommen werden.
1.4 Umgebung....................................5 1.5 Symbole auf der USV und an Zubehör............................5 1.6 In diesem Handbuch verwendete Normen..........................6 1.7 Weitere Informationen................................7 2 Einführung in die Eaton USV........................................8 2.1 Einblick in das USV-System................................ 9 2.2 USV-Betriebsmodi..................................13 2.2.1 Normale Betriebsmodi..............................13 2.2.1.1 Doppelwandler-Modus............................13 2.2.1.2 Energy Saver System Modus..........................
Seite 6
6.1.1 Bedienfeld..................................61 6.1.2 Statusanzeigen................................63 6.1.3 Systemereignisse................................64 6.2 Verfahren zur Bedienung der USV............................64 6.3 Anmelden....................................66 6.4 Systemsteuerungsanweisungen............................... 66 6.4.1 Starten des USV-Systems im Doppelwandler-Modus....................66 6.4.2 Starten des USV-Systems im Bypass-Modus.......................67 6.4.3 Umschalten vom Doppelwandler-Modus in den Bypass-Modus.................. 68 6.4.4 Umschalten vom Bypass-Modus in den Doppelwandler-Modus.................. 68 6.4.5 Umschalten vom Doppelwandler-Modus in den Energiesparbetriebsmodus...............
1 Sicherheitshinweise WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE AUFBEWAHREN Dieses Handbuch beinhaltet wichtige Anweisungen, die während der Installation und Wartung der USV und der Batterien unbedingt befolgt werden sollten. Bitte lesen Sie zunächst alle Anweisungen, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen und heben Sie dieses Handbuch als Referenz für die Zukunft auf.
Seite 10
WARNUNG • Die USV wird durch die systemeigene Energiequelle (Batterien) mit Strom versorgt. Die Ausgangsanschlüsse stehen auch unter Spannung, wenn die USV nicht an die Stromversorgungsquelle angeschossen ist. Um das Risiko eines Feuers oder Elektroschocks zu minimieren, installieren Sie diese USV in einem temperatur- und feuchtigkeitsgeregelten, kontaminationsfreien Innenraum.
VORSICHT • Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifizierte Servicetechniker durchgeführt werden, die die Batterien und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen kennen. Unautorisierte Mitarbeiter sollten keine Arbeiten an Batterien ausführen. Beachten Sie vor der Installation oder dem Austausch von Batterien alle Warnhinweise, Warnungen und Hinweise.
• NS-Richtlinie (Sicherheit) 2006/95/EG • EMV-Richtlinie 2004/108/EG Die Konformitätserklärung für die USV mit harmonisierten Normen und Richtlinien EN 62040-1 (Sicherheit) und EN 62040-2 (EMV) erhalten Sie unter www.eaton.eu/93PM oder von Ihrem nächsten Eaton-Büro oder einem autorisierten Eaton-Partner. 1.3 Vorsichtsmaßnahmen des Benutzers Die einzigen dem Benutzer erlaubten Operationen sind: •...
1.4 Umgebung Die USV muss nach den Empfehlungen in diesem Handbuch installiert werden. Unter keinen Umständen darf die USV in einem luftdichten Raum, in der Nähe von brennbaren Gasen oder in einer Umgebung, die nicht den Vorgaben entspricht, installiert werden. Zu viel Staub in der Betriebsumgebung der USV kann Schäden oder Funktionsstörungen verursachen.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie die USV oder die USV-Batterien nicht im Mülleimer entsor- gen sollten. Dieses Produkt beinhaltet gasdich- te Blei-Säure-Batterien und muss ordnungsge- mäß entsorgt werden. Für weitere Informatio- nen kontaktieren Sie Ihren örtlichen Recycling- betrieb oder die (Sonder-) Mülldeponie. Abbildung 1-1: Symbol Batterie-Recycling Dieses Symbol zeigt an, dass Sie Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) nicht im Mülleimer...
Symbol Beschreibung [Tasten] Klammern werden verwendet, wenn auf eine bestimmte Taste verwiesen wird, z.B. [Eingabe] oder [Strg]. In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff USV ausschließlich auf den USV-Schrank und die darin enthaltenen Elemente. Der Begriff USV-System bezieht sich auf das gesamte Stromversorgungs- Schutzsystem - den USV-Schrank, den Batterieschrank und installierte Optionen und Zubehör.
USV-Bypasses entsprechend gewählt werden. Zudem müssen die Bypass-Nennleistungen aller USV- Schränke in einem Parallelsystem übereinstimmen. Die Nennleistung der Eaton 93PM basiert auf einem auf 50 kW ausgelegten unterbrechungsfreien Strommodul (UPM). Ein einzelner USV-Schrank kann zwischen einem und vier UPM-Modulen beherbergen, um folgende Leistungen zu erzielen: •...
Abbildung 2-1: Eaton 93PM USV 2.1 Einblick in das USV-System Der statische Bypass auf Systemebene im Eaton 93PM USV-Schrank bestimmt die erzielbare Ausgangsnennleistung der USV. Der statische Bypass besteht aus einem statischen Schalter und einem Rückspeisungsschütz, die in Reihe geschaltet sind. Zudem gibt es eine Steuereinheit auf Systemebene, die ständig die über die Bypassleitung oder durch den Ausgang der USV gelieferte...
Seite 18
Die 30 - 50 kW 93PM USV beinhaltet einen auf 50 kW ausgelegten statischen Bypassabschnitt, ein UPM-Strommodul und interne Batterien. Zusätzlich zu den internen Batterien können auch externe Batterien angeschlossen werden. Die Hauptkomponenten dieser USV sind in Abbildung 2-2: 93PM 50 kW USV-Verkabelungsdiagramm auf Seite 11 abgebildet.
In den 80 - 200 kW Einheiten sind die UPM-Strommodule intern parallel. Diese Einheiten beinhalten keine internen Batterien. Abbildung 2-3: 93PM 150 kW USV-Verkabelungsdiagramm auf Seite 12 zeigt den Aufbau der 150 kW 93PM USV mit drei Strommodulen. Abbildung 2-3: 93PM 150 kW USV-Verkabelungsdiagramm...
Der Gleichrichterschalter und der Batterietrenner sind im Standardlieferumfang der 30 - 50 kW Einheiten enthalten und optional für die 80 - 150 kW Einheiten verfügbar. Der interne MBS ist für die 30 - 150 kW Einheiten optional verfügbar. Diese Varianten stehen den 160 - 200 kW Einheiten nicht zur Verfügung und müssen der Installation extern hinzugefügt werden.
Seite 22
Abbildung 2-4: Weg des Stroms durch die USV im Doppelwandler-Modus Der Dreiphasen-Wechseleingangsstrom wird mithilfe eines mehrstufigen IGTB-Geräts in Gleichstrom umgewandelt, um für den Wechselrichter eine geregelte Gleichstromspannung zu erzeugen. Der auf dem Display angezeigte USV-Status ist "Gerät online" und der UPM-Status ist "Aktiv". Der Batteriekonverter bezieht seinen Eingang vom geregelten Gleichstromausgang des Gleichrichters und liefert geregelten Ladestrom für die Batterie.
In einem externen parallelen Redundanzsystem kann jede USV zu Wartungszwecken vom System getrennt werden, während die verbleibenden USV weiterhin die Spannungsversorgung im Doppelwandler-Modus tragen. 2.2.1.2 Energy Saver System Modus Im ESS-Modus stellt die USV den Netzstrom sicher direkt dem Verbraucher zur Verfügung, wenn der Eingang innerhalb der akzeptablen Grenzen für seine Spannung und Frequenz liegt.
2.2.2 Energiespeicher- und Batteriemodus Wenn ein Stromausfall auftritt oder wenn der Netzstrom nicht den vorgegebenen Parametern entspricht, schaltet die USV beim normalen Betrieb im Doppelwandler- oder ESS-Modus automatisch so um, dass die Verbraucher von Batterien oder anderen Quellen mit gespeicherter Energie versorgt werden.
Wenn der Eingangsstrom während des Entladens der Batterie wieder zur Verfügung steht, schließen sich K1 und K5 und die USV nimmt ihren normalen Betrieb wieder auf. Die USV beginnt auch wieder mit dem Aufladen der Batterien, um die Kapazität wiederherzustellen. 2.2.3 Bypass-Modus Wenn die USV eine Überlast, Lastfehler oder einen internen Fehler erkennt, schaltet sie automatisch in den Bypass-Modus.
Die Technologie "Eaton Powerware Hot Sync" ist ein Algorithmus, der den "Single Point of Failure" in einem Parallelsystem eliminiert und daher die Zuverlässigkeit des Systems verbessert. Die "Hot Sync"-Technologie ist in allen Eaton 93PM USV integriert und wird sowohl in internen als auch in externen Parallelsystemen mit mehreren Modulen verwendet.
Kommunikationsschnittstellen auf Seite 56. 2.5 Optionen und Zubehör Wenn Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Varianten wünschen, kontaktieren Sie bitte einen Eaton-Kundendienstmitarbeiter. 2.5.1 Wartungsbypass Der Wartungsbypass (MBS) ermöglicht, die Stromversorgung vollständig an der USV vorbeizuleiten und dabei die USV zu isolieren, sodass die USV sicher bedient oder ersetzt werden kann, ohne den Strom für kritische Systeme zu unterbrechen.
Siehe Kapitel 3.2 Standortvorbereitung auf Seite 25 für weitere Informationen. 2.5.3 Oberer Kabeleingangssatz Der obere Kabeleingangssatz ist dafür ausgelegt, die obere Verkabelung der 30 - 150 kW 93PM USV an Stellen aufzunehmen, wo die Verkabelung durch Kabelrinnen an der Decke verläuft. Der Satz wird auf der rechten Seite der USV-Einheit installiert.
Die Eaton 93PM 80 - 200 kW USV kann mit einer externen Batterie ausgerüstet werden. Es sind keine internen Batterien verfügbar. Die genauen Batterieangaben finden Sie unter Kapitel 8 Technische Daten auf Seite 80. 2.7 Basis-Systemkonfigurationen USV-Nennleistung Die maximal erzielbare Nennleistung des USV-Systems hängt von der Größe des statischen Bypasses ab.
30 - 50 kW 80 - 100 kW 120 - 150 kW 160 - 200 kW Intelligentes Touchscreen-Display Standard Standard Standard Standard für Systemsteuerung und -überwa- chung SNMP-Internet-Schnittstelle Standard Standard Standard Standard Interner MBS Optional Optional Optional Gleichrichtereingangsschalter IS Standard Optional Optional Interner Batterietrenner BB...
HINWEIS Kontrollen bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebs müssen von einem autorisierten Eaton-Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden, andernfalls werden die in dargestellten Garantiebedingungen ungültig. Dieser Service wird als Teil des Kaufvertrags für die USV angeboten. Kontaktieren Sie den Kundendienst im Voraus (gewöhnlich ist eine zweiwöchige Vormerkung erforderlich), um ein gewünschtes Datum für die Inbetriebnahme zu reservieren.
Schrankgewichte auf Seite 26 dargestellten Gewichtsanforderungen und die in Tabelle 3-1: Abmessungen auf Seite 26, Abbildung 3-2: 93PM 30-150 kW USV-Abmessungen auf Seite 29, Abbildung 3-3: 93PM 160-200 kW USV-Abmessungen auf Seite 29, Abbildung 3-4: Eaton 93PM 80-150 kW USV, Abmessungen oberer Luftauslasssatz auf Seite 30 und Abbildung 3-5: Eaton 93PM 200 kW USV, Abmessungen oberer Luftauslasssatz auf Seite 30 dargestellten Größenanforderungen erfüllen.
30 - 50 kW 80 - 100 kW 120 - 150 kW 160 - 200 kW Von der Vorderseite des 900 mm 900 mm 900 mm 900 mm Schranks Von der Rückseite des 200 mm* 400 mm* 500 mm* 500 mm* Schranks Tabelle 3-3: Mindestabstände für USV-Schränke *Verkabelung erfordert eventuell mehr Platz.
• Empfohlener Einsatzbereich: von +20 bis +25 °C • Maximale relative Feuchtigkeit: 95 %, nicht kondensierend Der USV-Raum muss belüftet werden. Um den maximalen Raumtemperaturanstieg auf dem gewünschten Stand halten zu können, ist ausreichend Kühlluft erforderlich: • Ein Temperaturanstieg von max. +5 °C erfordert einen Luftstrom von 600 m³ pro 1 kW Verlust •...
3.2.2 Vorbereitung der Versorgungsverkabelung des USV-Systems HINWEIS Wird eine Wartungsumgehung installiert, sind mindestens zwei separate Versorgungsleitungen mit vorgeschaltetem Unterbrecher oder eine Versorgungsleitung mit zwei vorgeschalteten Unterbrechern erforderlich: eine für die USV oder den Unterbrecher für den Gleichrichtereingang (sofern installiert) und eine für den Bypasseingang. Eine einzelne Versorgungsleitung bzw.
Anschlussfunktion Anschluss Funktion Anzugsmoment Nm USV-Ausgang L1, L2, L3, N Überprüfen Sie das Anzugsmoment am Anschlussetikett. Gleichstromeingang Batterie +, Batterie – Überprüfen Sie das von externer Batterie Anzugsmoment am zur USV Anschlussetikett. Schutzleiter Überprüfen Sie das Anzugsmoment am Anschlussetikett. Tabelle 3-8: USV-Stromkabelabschlüsse HINWEIS Ein externer Leitungsschutz wird durch dieses Produkt nicht geboten, ist aber vorschriftsmäßig erforderlich.
GEFAHR Schließen Sie Relaiskontakte nicht direkt an die netzführenden Stromkreise an. Eine verstärkte Isolierung am Stromnetz ist erforderlich. Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Planung und Durchführung der Installation: • Alle Schnittstellenverkabelungen müssen vom Kunden zur Verfügung gestellt werden. •...
Seite 44
HINWEIS Der USV-Schrank ist schwer. Wenn die Anweisungen beim Auspacken nicht genau befolgt werden, kann der Schrank kippen und ernsthafte Verletzungen verursachen. Der USV-Schrank ist an eine Holzpalette geschraubt, die von Holzrahmen gestützt wird. Um die Palette zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 45
HINWEIS Wenn der Schrank von seiner ursprünglichen Installationsposition entfernt und auf der Palette zu einem neuen Standort gebracht wird, müssen die Stellfüße abgesenkt werden, bis der Schrank nicht mehr auf den Rollen ruht. Außerdem müssen dabei die Versandklemmen am Schrank und an der Palette angebracht werden. P-164000249 30 - 200 kW Revision 2...
4 Installation des USV-Systems Der Kunde muss die Verkabelung bereitstellen, mit der die USV an die lokale Stromquelle angeschlossen wird. Das elektrische Installationsverfahren wird im folgenden Abschnitt beschrieben. Die Überprüfung der Installation und der erste Startvorgang der USV sowie das Installieren eines zusätzlichen Batterieschranks dürfen nur durch qualifizierte Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden, zum Beispiel von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter des Herstellers oder von einem durch den Hersteller autorisierten Vertreter.
11. Bringen Sie die Kabelführungsplatte wieder an und installieren Sie ggf. die Kabelführung. 12. Verlegen Sie das Stromkabel und schließen Sie es an. 13. Wenn die gesamte Verkabelung abgeschlossen ist, bauen Sie die Schutzschilder wieder ein, die in den vorhergehenden Schritten entfernt wurden. 14.
Abbildung 4-3: 93PM 160 - 200 kW USV Kabeldurchführungsplatte und Anschlusspositionen Oberer Kabeldurchführsatz Die folgende Abbildung zeigt den oberen Kabeleingangssatz für 30 - 150 kW USV-Einheiten. Der obere Kabeleingangssatz ist optional. Weitere Informationen, siehe Kapitel 2.5.3 Oberer Kabeleingangssatz auf Seite 22. P-164000249 30 - 200 kW Revision 2...
Batteriesystem muss über entsprechende Sicherungen oder Leistungsschalter mit Schutzfunktion verfügen. Die Standard-Batterieeinstellungen der USV sind für 12 VDC VRLA-Batterien. Falls andere Batterietypen erforderlich sind, kontaktieren Sie Ihren Eaton-Kundendienstmitarbeiter. Die Batterieangaben finden Sie unter Kapitel 8.4 Batterieangaben auf Seite 83. 30 - 200 kW...
4.3 Installation des externen Batterieschranks und der Batterieversorgungs-Verkabelung der USV Für die Produktlinie 93PM gibt es zwei unterschiedliche Batterieschränke: EBC-S und EBC-L. Die 93PM 30 - 50 kW USV verwendet 36 Batterieblöcke pro Strang und die 80 - 200 kW USV verwendet 36 oder 40 Batterieblöcke pro Strang.
Abbildung 4-7: USV-Schrank durch Bohrungen Ein Gleichstromtrennschalter in jedem Schrank bietet Schutz und Isolation bei der Wartung. Die Batterieschränke verwenden Umluftkühlung, um die Innentemperatur der Komponenten zu regulieren. Lufteinlässe befinden sich unten und bei der EBC-L auch vorn am Schrank und Auslässe befinden sich oben an der Rückseite.
Wählen Sie eine von vier möglichen Kabelführungen aus und verlegen Sie die Kabel zu den entsprechenden Anschlüssen im USV-Schrank. Bringen Sie entsprechende Kabeldurchführungen und/oder Kunststoffdurchführungsmanschetten an. Verbinden Sie die Kabel und die Signalkabel mit der USV. Sollen mehrere Schränke verwendet werden, wiederholen Sie diese Schritte für die anderen Schränke und stellen Sie dabei sicher, dass die Signalkabelbäume mit einer Daisy-Chain- Verkabelung mit dem nächsten Schrank verbunden werden.
Der EPO-Schalter wird an der oberen Frontplatte der USV, am EPO-Verbinder, angeschlossen. Darunter liegen die NO- und NC-Anschlüsse des EPO-Schalters. EPO-Schalter (Vorderansicht): • A Schließer • B Öffner Abbildung 4-8: Anschlüsse des EPO-Schalters Vom externen EPO-Schalter Zur Anschlussleiste EPO der Bemerkungen Kundenschnittstelle im USV- Schrank...
Eine Auswahl an Mini-Slot-Zubehör und Kommunikationsgeräten finden Sie unter Kapitel 5 Kommunikationsschnittstellen auf Seite 56. Für die Installation und Konfiguration einer Mini-Slot- Karte wenden Sie sich bitte an einen Eaton-Kundendienstmitarbeiter. Um die Kabel an den Anschlüssen zu installieren: 1. Falls die LAN- und Telefoneinstellungen nicht installiert sind, führen Sie die Installation durch.
4.6 Verkabelung paralleler 93PM USV-Systeme Die Ausgänge mehrerer 93PM USV-Systeme können parallel angeschlossen werden. Bis zu vier (4) Einheiten können parallel verbunden werden. Die Nennleistung des statischen USV-Bypasses muss für alle parallelen Einheiten gleich sein. Allerdings können parallele USV-Schränke verschiedene Mengen von UPM-Strommodulen beherbergen.
Seite 59
Die Bypasseinspeisung ist als die an den Bypass der USV angeschlossene Stromquelle definiert. Die Einspeisung aller USV-Bypässe muss aus der gleichen Quelle stammen. Die kürzeste Stromkabellänge von der Quelle zur USV muss mindestens 95 % der Länge des längsten Kabels betragen.
Abbildung 4-9: Grundlagen der USV-Parallelsysteme Die erforderlichen Längen der Verkabelung des Parallelsystems müssen identisch sein, um eine gleichmäßige Aufteilung des Stroms im Bypass-Betrieb zu gewährleisten. Folgende Gleichung ist die Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage: 1A +1B=2A+2B=3A+3B=4A+4B. Unterschiede in der Länge der Verkabelung führen zu verminderter Kapazität und unsachgemäßer Funktion des USV-Systems im Bypass-Modus.
Bei der steckbaren Bypass-Verbindung handelt es sich um ein Open-Collector-Signal, das absinkt, wenn der statische Bypass-Schalter einer USV online geht. Die USV verriegelt und wechselt zum Bypass, wenn das Externe CAN (ECAN) abgeschaltet, die Ziehkette unten und die USV online ist. Der Service kann in einigen seltenen Fehlermodi dieses Signal kurzschließen, um einen Systemtransfer zu Bypass zu erzwingen.
HINWEIS Diese Zeichnung dient als Hilfe zur Verkabelung des verteilten Bypass-Systems und ist kein Übersichtsplan. USV-Systeme können in jeder beliebigen physischen Reihenfolge aufgestellt werden. HINWEIS Externe CAN-Verbindungen zwischen USV-Systemen erfordern abgeschirmte verdrillte Doppelleitungen. HINWEIS Verwenden Sie verdrillte Doppelleitungen zwischen der USV und den MOB-Hilfskontakten. Abbildung 4-12: CAN und steckbare Kabelverbindungen für paralleles USV-System mit MOBs 30 - 200 kW P-164000249...
Abbildung 4-13: CAN und steckbare Kabelverbindungen für paralleles USV-System ohne MOBs HINWEIS Die Kennzeichnungen von Öffner und Schließer auf den MOB-Hilfskontakten werden mit dem Schutzschalter in AUS-Stellung (offen) angezeigt. Wenn MOB-Kontakte mit Anschlussdrähten versehen sind, verwenden Sie die gleiche Drahtstärke für die Verbindung zur USV und die gleichen Pressverbindungen für die Drahtstärke.
10. RS-232-Wartungsport 11. Externer Parallelanschluss Abbildung 5-1: Kommunikationsschnittstellen 5.1 Mini-Slot-Karten Die USV Eaton 93PM besitzt drei Mini-Slot-Kommunikationsslots. Die USV ist kompatibel mit den folgenden Mini-Slot-Karten: • Network Card-MS Bietet Fernüberwachung über eine Web-Browser-Schnittstelle, E-Mail und ein Netzwerkmanagementsystem (NMS) mithilfe von SNMP; lässt sich an ein Twisted-Pair-Ethernet- Netzwerk (10/100BaseT) anschließen.
Abbildung 5-2: Network Card-MS • PX Gateway Card Bietet Fernüberwachung über eine Web-Browser-Schnittstelle, E-Mail und ein Netzwerkmanagementsystem (NMS) mithilfe von SNMP; lässt sich an ein Twisted-Pair-Ethernet- Netzwerk (10/100BaseT) anschließen. Die Karte bietet auch direkte Einbindung von USV- Informationen (Messwerte und Status) in ein Gebäudemanagementsystem (BMS) mithilfe des Modbus-RTU-Protokolls.
Abbildung 5-4: Relay Card-MS • Network und MODBUS Card - MS Bietet Fernüberwachung über eine Web-Browser-Schnittstelle, E-Mail und ein Netzwerkmanagementsystem (NMS) mithilfe von SNMP; lässt sich an ein Twisted-Pair-Ethernet- Netzwerk (10/100BaseT) anschließen. Die Karte bietet auch direkte Einbindung von USV- Informationen (Messwerte und Status) in ein Gebäudemanagementsystem (BMS) mithilfe des Modbus-RTU-Protokolls.
Anwendung Intelligent Power Protector (IPP) ermöglicht während eines Stromausfalls, der länger als die verfügbare Akkulaufzeit dauert, ein automatisches, ordnungsgemäßes Herunterfahren von Computern und virtuellen Maschinen oder Servern, die von einer Eaton USV angetrieben werden. Intelligent Power Protector kann extern durch die Anwendung Intelligent Power Manager (IPM) überwacht und verwaltet werden.
Seite 68
HINWEIS Kontakte sollten nicht bei mehr als 30 VAC (RMS) und 30 VDC bei maximal 5 A betrieben werden. 30 - 200 kW P-164000249 Benutzer- und Installationshandbuch Revision 2...
USV über die Anzeige, indem Sie Settings > Info (Einstellungen > Info) wählen. Wenn die USV mit einer anderen Spannung oder Frequenz betrieben werden muss, wenden Sie sich an Ihr nächstes Eaton-Büro oder einen autorisierten Eaton-Partner. HINWEIS Die USV ist kein Messgerät. Alle angezeigten Messungen sind nur Näherungswerte.
Abbildung 6-1: Teile des Displays Das Display besteht aus folgenden Teilen: • A: Statusleiste Die Statusleiste zeigt USV-Namen, Status, Datum und Uhrzeit, Messwerte und eine Anmelde-/ Abmelde-Taste. Aktive Alarme und Warnungen werden ebenfalls angezeigt. • B: Hauptnavigation Wählen Sie einen Bildschirm, indem Sie auf seinen Namen tippen. •...
6.1.2 Statusanzeigen Die vier nachfolgenden Symbole sind Statusanzeigen. Es handelt sich um farbige LED-Leuchten, die in Verbindung mit dem Alarmsignalton funktionieren, um Sie über den Betriebsstatus der USV zu informieren. Anzeige Status Beschreibung Grün Die USV läuft normal und liefert Strom für den Verbraucher.
6.1.3 Systemereignisse Wenn das USV-System im Doppelwandler-Modus läuft, überwacht es kontinuierlich sich selbst und die eingehende Netzleistung. Im Batterie- oder Bypass-Modus kann die USV Alarme aussenden, um Sie genau darüber zu informieren, welches Ereignis den Wechsel vom Doppelwandler-Modus verursachte. Systemereignisse auf der USV können durch Signaltöne, Lichter, Meldungen oder alle drei angezeigt werden.
Seite 73
Hauptmenü Untermenü Funktionen Schaltbilder USV-Schaltbilder Übersicht über die USV-Bedie- nung, einschließlich Informatio- nen zu Last, Effizienz und Ver- brauch. Bei einer Störung wird neben dem betroffenen Teil eine Störmeldung angezeigt. Protokolle zu aktiven Ereignis- sen können durch Antippen der Störmeldung geöffnet werden. USV-Modulübersicht Die Modulübersicht zeigt den Status jeder USV an.
Schließen Sie den Trenner für die USV-Umgehungseinspeisung. Das Display am Bedienfeld der USV wird jetzt mit Strom versorgt und eingeschaltet. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 5 für jede einzelne USV im System. Drücken Sie Taste Steuerung auf der Hauptmenüleiste. Das Fenster Systemsteuerungen erscheint.
Systemstatusanzeige zeigt GERÄT ONLINE an. 6.4.5 Umschalten vom Doppelwandler-Modus in den Energiesparbetriebsmodus Die Befehle des Energiesparmodus werden nur angezeigt, wenn diese durch einen Eaton- Kundendienstmitarbeiter aktiviert werden. Um den Verbraucher in den Energiesparbetrieb zu schalten, ist wie folgt vorzugehen: Drücken Sie Taste Steuerung auf der Hauptmenüleiste.
ESS an. Die Statusanzeige des UPMs zeigt BEREIT an. 6.4.6 Umschalten vom Energiesparbetriebsmodus in den Doppelwandler- Modus Die Befehle des Energiesparmodus werden nur angezeigt, wenn diese durch einen Eaton- Kundendienstmitarbeiter aktiviert werden. Um den Verbraucher in den Doppelwandler-Modus zu schalten, ist wie folgt vorzugehen: Drücken Sie Taste Steuerung auf der Hauptmenüleiste.
6.4.8 Abschalten des Verbrauchers Ein Lastabwurf des USV-Systems wird durch die Taste Last aus im Bildschirm Steuerungen > Systemsteuerungen ausgelöst. Diese Taste kann gedrückt werden, um den USV-Ausgang zu steuern. Die Taste Last aus schaltet den Verbraucher aus und fährt die USV herunter. Die USV (einschließlich der Umgehungsleitung) bleibt bis zum erneuten Hochfahren ausgeschaltet.
Drücken Sie Taste Steuerung auf der Hauptmenüleiste. Drücken Sie die Taste USV-Steuerungen. Im Fenster USV-Steuerungen sollte der Systemstatus SHUTDOWN anzeigen. Drücken Sie auf dem Bildschirm Systemsteuerungen die Taste Online gehen. Ist Auto Bypass aktiviert (Werkseinstellung), wird der Verbraucher sofort aus der Umgehungsquelle aller USVs im Umgehungsbetrieb versorgt, bis der Wechselrichter einschaltet und die USVs in den Doppelwandler-Modus umschalten.
6.6 UPM-Steuerungsanweisungen 6.6.1 Einschalten der UPMs Stellen Sie sicher, dass die Belastungsebene nicht die Kapazität des einzelnen UPM überschreitet. Um ein individuelles Leistungsmodul im Doppelwandler-Modus zu starten: Entriegeln Sie die Vordertür und öffnen Sie sie. Überprüfen Sie, dass die Gleichrichtereingangsschalter, falls im USV-System enthalten, und der Batterietrenner geschlossen sind und schließen Sie die Vordertür.
Stromversorgung getrennt. Verwenden Sie diese Funktion daher nur, wenn der Verbraucher tatsächlich spannungsfrei geschaltet werden soll. HINWEIS Die folgenden Anweisungen gelten für den von Eaton Corporation gelieferten Not- Aus-Schalter. Wird ein kundeneigener Notabschalter verwendet, so funktioniert dieser möglicherweise anders; beachten Sie dann die zugehörige Gebrauchsanweisung.
HINWEIS Der integrierte MBS und statische Bypass müssen von derselben Quelle versorgt werden. So schalten Sie die USV in den mechanischen Bypass-Modus um: Die normale Startposition sollte wie folgt sein: Abbildung 6-6: Die normalen Positionen der MBS-Schalter und Gleichrichter- Trennschalter (müssen sich in der Standortverkabelung befinden) Führen Sie eine Umschaltung vom Doppelwandler-Modus in den Bypass-Modus gemäß...
6.9 Umschaltung der USV vom mechanischen Bypass- in den Doppelwandler-Modus So schalten Sie die USV vom mechanischen Bypass- in den Doppelwandler-Modus um: Die normale Startposition sollte wie folgt sein: Abbildung 6-8: Mechanischer Bypass-Modus Drehen Sie den Gleichrichterschalter auf ON, um den Gleichrichtereingang zur USV zu verbinden.
7 USV-Wartung Die Komponenten innerhalb des USV-Schranks sind an einem robusten Metallrahmen befestigt. Alle reparierbaren Teile und Vorrichtungen lassen sich mit sehr geringem Demontageaufwand leicht entfernen. Aufgrund dieses Designs ist autorisiertes Kundendienstpersonal in der Lage, routinemäßige Wartungs- und Servicearbeiten schnell durchzuführen. Sie müssen regelmäßige Leistungsprüfungen Ihres USV-Systems planen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Geräte normal arbeiten und die Batterien in einwandfreiem Zustand sind. Der Hauptteil der Arbeit muss von autorisierten Eaton-Kundendienstmitarbeitern ausgeführt werden. Nur die unter Kapitel 7.2.1 TÄGLICHE Wartung auf Seite 77 und Kapitel 7.2.2 MONATLICHE Wartung auf Seite 77 beschriebenen Aufgaben sind für den Anwender zulässig.
7.2.3 REGELMÄSSIGE Wartung Regelmäßige Überprüfungen der USV sollten durchgeführt werden, um festzustellen, ob Komponenten, Verkabelung und Anschlüsse einer Überhitzung ausgesetzt sind. Besonderes Augenmerk sollte auf die Schraubverbindungen gelegt werden. In den Wartungsarbeiten sollte festgelegt werden, dass die Schraubverbindungen nachgezogen werden sollten. HINWEIS Arbeiten an einem stromführenden Kreis dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Lagerung, Handhabung und Entsorgung der Batterien und Batteriematerialien ALLE geltenden lokalen Vorschriften. Abbildung 7-2: Symbol Batterie-Recycling 7.4 Wartungsschulung Für weitere Informationen über das Training und andere Services kontaktieren Sie Ihren Eaton- Kundendienstmitarbeiter. P-164000249 30 - 200 kW Revision 2...
8.5 USV-Umweltspezifikationen Geräuschemission bei 1 m 30 - 50 kW: <60 dBA 80 - 200 kW: <65 dBA ESS-Betrieb: <45 dBA Umgebungstemperaturbereich für USV-Lage- Von -25 °C bis +55 °C in der Schutzverpackung* rung Umgebungstemperaturbereich, (USV) Von +5 °C bis +40 °C* Kein Derating der Ausgangsleistung erforderlich.
Die Gewährleistung gilt nur, wenn die Überprüfung der Installation und die Erstinbetriebnahme der USV-Einheit durch einen von Eaton autorisierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt wird. Service und Wartung der USV dürfen ebenfalls nur durch einen von Eaton autorisierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Ansonsten erlischt die Gewährleistung.
10 Installations-Checkliste Alle Verpackungsmaterialien und -Reste wurden von jedem Schrank entfernt. Jeder Schrank im USV-System ist an seiner vorgesehenen Position platziert. Zwischen den Schränken, die miteinander verschraubt werden, ist ein Schrank-Er- dungs-/Montagekit installiert. Alle Leitungen und Kabel sind ordnungsgemäß zur USV und allen Hilfsschränken gelei- tet.
Seite 95
TIONAL) Zubehör ist an den vorgesehenen Positionen montiert und die Verkabelung innerhalb des USV-Schranks ist durchgeführt. (OPTIONAL) Kontrollen bei der Inbetriebnahme und während des Betriebs sind von einem autorisier- ten Eaton-Kundendienstmitarbeiter durchgeführt worden. P-164000249 30 - 200 kW Revision 2...
11 ANHANG A: Benutzereinstellungen Die USV hat die folgenden Einstellungen, die vom Benutzer modifizierbar sind. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen. Benutzereinstellungen: Einstellung Beschreibung Info Übersicht über das USV-Modell, einschließlich Teilenummer und Seriennummer. Info Versionsinformationen. GSM-Modem. Rufservice Versenden einer automatischen E-Mail an das Service-Center im Falle einer Störung.