Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler Und Störungen - Trotec TTK 105 S Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTK 105 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Führen Sie das andere Ende des Schlauches zu einem
geeigneten Abfluss (z. B. Gully oder einem ausreichend
großen Auffangbehälter). Beachten Sie, dass der Schlauch
nicht geknickt werden darf.
Entfernen Sie den Schlauch, wenn Sie das Kondensat wieder
über den Kondensatbehälter auffangen wollen. Lassen Sie den
Schlauch vor der Lagerung trocknen. Der Schlauch kann in
jeder beliebigen Betriebsart zum Dauereinsatz angeschlossen
werden.
Automatische Enteisung
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (unter 12 °C) kann der
Verdampfer während der Entfeuchtung vereisen. Das Gerät führt
dann eine automatische Enteisung durch. Während der
Abtauphase wird die Entfeuchtung kurzzeitig unterbrochen. Der
Ventilator läuft weiter.
Die LED Automatische Enteisung (11) leuchtet während der
Dauer der Enteisung.
Die Dauer der Enteisung kann variieren. Schalten Sie das Gerät
während der automatischen Enteisung nicht aus. Entfernen Sie
nicht den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Wäschetrocknung
Das Gerät kann zusätzlich auch als Raumluft-Wäschetrockner
zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche in Wohn-
oder Arbeitsräumen eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie bei der Positionierung des Gerätes oder eines
Wäscheständers die Mindestabstände gemäß der technischen
Daten.
Zur Wäschetrocknung empfehlen sich folgende Luftfeuchte-
Werte:
• Schranktrocken = 46 % relative Luftfeuchtigkeit
• Bügelfeucht = 58 % relative Luftfeuchtigkeit
• Angetrocknet = 65 % relative Luftfeuchtigkeit
Passen Sie die Einstellungen der relativen Luftfeuchtigkeit an
dem Gerät an (z. B. 60 % relative Luftfeuchtigkeit für
bügelfeuchte Wäsche). Verwenden Sie ggf. ein Messgerät zur
Messung der Luftfeuchtigkeit.
10
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
• Entfernen Sie ggf. den Kondensatablassschlauch sowie
darin befindliche Restflüssigkeit.
• Leeren Sie ggf. den Kondensatbehälter.
• Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
• Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Transport und
Lagerung.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss.
• Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
• Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters, ggf.
leeren Sie diesen. Die LED Kondensatbehälter voll (10) darf
nicht aufleuchten.
• Überprüfen Sie den Kondensatbehälter auf richtigen Sitz.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den
zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den
technischen Daten. Ggf. startet das Gerät nicht wegen zu
geringer Umgebungstemperaturen (< 5 °C).
Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung:
• Überprüfen Sie den Schwimmer im Kondensatbehälter auf
Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen Sie den
Kondensatbehälter. Der Schwimmer muss beweglich sein.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den
zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den
technischen Daten. Ggf. startet das Gerät nicht wegen zu
geringer Umgebungstemperaturen (< 5 °C).
• Stellen Sie sicher, dass die relative Raumluftfeuchtigkeit
den technischen Daten entspricht.
• Überprüfen Sie die vorgewählte relative
Raumluftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum
muss oberhalb des gewählten Bereiches liegen.
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei
Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter.
Luftentfeuchter TTK 105 S / TTK 105 S HC
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttk 105 s hc

Inhaltsverzeichnis