10 Wartung und Pflege
10.1 Sicherheit
Grundsätzlich gilt:
•
Vorgeschriebene Arbeiten zum Warten und Pflegen der
Maschine fristgerecht durchführen.
•
Intervalle zum Warten von Verschleißteilen beachten.
•
Verschlissene oder beschädigte Teile sofort
austauschen.
•
Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen
sichern, vor dem Warten, Pflegen und Besteigen der
Maschine.
•
Stillstand der Maschine abwarten, vor Betreten des
Gefahrenbereichs.
•
Vorhandene mechanische, hydraulische, pneumatische
und elektrische oder elektronische Restenergien können
unbeabsichtigte Bewegungen der Maschine auslösen.
Auf mögliche Restenergien achten. Warnhinweise
kennzeichnen Bauteile mit Restenergien.
•
Größere Baugruppen vor dem Austauschen sorgfältig an
Hebezeugen befestigen.
•
Angehobene Maschine bzw. angehobene Teile der
Maschine vor dem Warten oder Pflegen gegen
unbeabsichtigtes Absenken sichern.
•
Bei geöffneten oder entfernten Schutzeinrichtungen
bestehen Gefährdungen durch Quetschen, Scheren,
Schneiden, Erfassen und Einziehen von Körperteilen
durch angetriebene Maschinenteile.
Bevor die Maschine angetrieben wird, grundsätzlich
geöffnete oder entfernte Schutzeinrichtungen schließen
oder montieren.
Das Öffnen von Schutzeinrichtungen ist verboten
–
bei angetriebener Maschine.
–
solange der Motor des Traktors bei angeschlossener
Gelenkwelle/Hydraulikanlage läuft.
–
wenn der Zündschlüssel im Traktor steckt und der
Motor des Traktors bei angeschlossener
Gelenkwelle/Hydraulikanlage unbeabsichtigt
gestartet werden kann.
–
wenn Traktor und Maschine nicht mit ihrer jeweiligen
Feststellbremse und Unterlegkeilen gegen
unbeabsichtigtes Verrollen gesichert sind.
•
Schrauben und Muttern regelmäßig (ca. alle
50 Betriebsstunden) auf festen Sitz kontrollieren.
Gelockerte Schrauben und Muttern nachziehen.
•
Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz
kontrollieren.
Verti-Mix_40-70 | 02.20
Wartung und Pflege
111