Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Allgemeine Sicherheitshinweise Durch unsachgemässe Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung über- ▪ Gerät erst nach dem Lesen nimmt. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchge- der Bedienungsanleitung in führt werden, ansonsten besteht bei Betrieb nehmen.
1 Sicherheitshinweise Bedingungen der Überspan- ▪ WARNUNG: Zugängliche Tei- nungskategorie III für volle le können bei Benutzung Trennung aufweist, ist eine heiss werden. Kleine Kinder Trennvorrichtung in die fest- vom Gerät fernhalten. verlegte elektrische Installati- ▪ Dieses Gerät ist dazu be- on nach den Errichtungsbe- stimmt, im Haushalt und in stimmungen einzubauen.
Seite 7
1 Sicherheitshinweise ▪ Keine aggressiven abrasiven Schutz gegen Strahlenbelas- Reiniger oder scharfe Metall- tung durch Mikrowellenener- schaber für die Reinigung gie sicherstellt. des Glases der Gerätetür be- ▪ Bei Anwendungen mit Mikro- nutzen, da sie die Oberfläche wellen darf nur Geschirr be- zerkratzen können.
1 Sicherheitshinweise lappen und Ähnlichem kann Geräteinstallation zu Verletzungen, Entzündun- gen oder Feuer führen. ▪ Erwärmung von Getränken ▪ Die Installation darf nur durch fachkun- mit Mikrowellen kann zu ei- diges Personal ausgeführt werden. ▪ Alle Arbeitsschritte müssen der Reihe nem verzögert ausbrechen- nach vollständig ausgeführt und kontrol- den Kochen führen (Siedever-...
5 °C bis 35 °C ein- von einem konzessionierten Installa- gebaut und betrieben werden. teur/Elektriker ausführen. ▪ Das V-ZUG-Home-Modul wird im Fre- Bestimmungsgemässe Verwendung quenzband 2.4 – 2.5 GHz betrieben ▪ Das Gerät ist für die Zubereitung von und hat eine maximale abgestrahlte Speisen im Haushalt vorgesehen.
1 Sicherheitshinweise ▪ Entfernen Sie nicht-mikrowellengeeigne- ▪ Zubehör wird im Garraum heiss. Benut- te Kunststoff- und Papierverpackungen zen Sie Schutzhandschuhe oder von Lebensmitteln, bevor Sie die Le- Topflappen. bensmittel garen oder auftauen. Entzün- ▪ Erhitzen Sie keine alkoholhaltigen Ge- dungsgefahr! tränke! ▪...
Seite 11
1 Sicherheitshinweise ▪ Sie dürfen an der Bauweise des Gerä- tes nichts ändern. Verzichten Sie auf je- de Gewalteinwirkung oder Manipulation an der Gerätetür und an den Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen. Die Be- leuchtung darf nur von unserem Service ausgewechselt werden. ▪...
Dabei eine Porzellanschale mit ca. 1 Liter Wasser auf den Drehteller stellen. Da es beim Einbrennen zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen kann, den Raum während dieser Zeit gut lüften. Sämtliche Temperaturangaben in dieser Bedienungsanleitung sind in Grad Celsius angegeben. Gerätebeschreibung Aufbau Bedien- und Anzeigeelemente Lüftungsöffnung Türgriff Gerätetür V-ZUG-Home (modellabhängig)
3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente App-Ansicht Listenansicht Favorit 2 Hier können Sie alle wichtigen Aufwärmen Einstellungen vornehmen und ihr Gerät personalisieren. Auftauen 1 Funktionsleisten mit Funktionstasten 5 CircleSlider 2 Scroll-Leiste/Position Informationen 3 Apps Balken zum Ausklappen der Funktionsleiste 4 Liste der Anwendungen Funktionstasten links Funktionstasten rechts Schritt zurück...
3 Gerätebeschreibung Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Verwenden Sie kein Metallzubehör bei Mikrowellen- oder Kombibetrieb. Drehteller Emaille-Drehteller 1, max. zulässige Beladung von 5 kg (bei Modell V4000) Glas-Drehteller 2 mit Drehtellerauflage 3, max. zulässige Beladung von 4 kg (bei Modell V2000) ▪...
4 Bedienung Bedienung Display bedienen Gerät einschalten Das Gerät wird über das Display bedient. Im EcoStandby ist die Uhrzeit nur dann sichtbar, falls diese in den Benutzereinstellungen aktiviert wurde. ▸ Display länger berühren. – Der Startbildschirm erscheint. Ansicht des Startbildschirms ändern Der Startbildschirm kann auf zwei verschiedene Arten angezeigt werden: als App-Ansicht oder als Listenansicht.
4 Bedienung Funktionsleiste rechts ausklappen Die rechte Funktionsleiste kann unabhängig vom Betrieb ausgeklappt werden. ▸ Balken 3 nach links ziehen. – Die Funktionsleiste wird ausgeklappt. – Im Display erscheinen weitere Funktionen. CircleSlider bedienen ▸ Finger auf CircleSlider 4 legen und im Kreis bewegen. ▸...
4 Bedienung ▸ Ggf. Vorgang wiederholen und gewünschte Anwendung auswählen, bis im Display die Anzeige der Startbereitschaft erscheint: Heissluft mit Mikrowelle Start Start 15min 13:21 300W Werte anpassen ▸ Bei Bedarf Hauptwert 1 mit dem CircleSlider anpassen. ▸ Bei Bedarf antippen und die Werte weiterer Optionen definieren, anpassen oder aktivieren.
4 Bedienung Dauer Die Dauer kann vor oder während des laufenden Betriebs eingestellt, angepasst oder aufgehoben werden. Nach Ablauf der eingestellten Dauer wird die Anwendung automa- tisch beendet. Dauer einstellen ▸ Gewünschte Anwendung wählen. ▸ Im Wertebereich «Dauer» antippen. – Die Farbe des Wertebereichs ändert sich zu Amber. ▸...
4 Bedienung Startaufschub/Ende Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Anwendung die Dauer und zusätzlich das Ende eingestellt sind. Das Gerät schaltet automatisch ein und zum gewünschten Zeit- punkt wieder aus. Startaufschub einstellen ▸ Gewünschte Anwendung wählen. ▸ Dauer einstellen. ▸...
4 Bedienung ▸ antippen. – Im Display erscheint das Menü der Optionen: Stellen Sie damit das Gerät für einen späteren Betriebsstart ein. Es behält die von Ihnen eingegebenen Werte und wechselt nicht in den Standby- Modus. ▸ Gewünschte Option antippen. ▸...
4 Bedienung «Einstellung für später» starten ▸ Um Anwendung zu starten, «Start» drücken. – Die Anwendung wird gestartet, die Restdauer wird angezeigt. Wenn sowohl «Ende» als auch «Einstellen für später» eingestellt wurden, wird das eingestellte Ende beim Starten von «Einstellen für später» nicht berücksichtigt. Anwendungstipps Die Anwendungstipps beinhalten hilfreiche Tipps unterschiedlicher Natur, z. B.
4 Bedienung Favoriten ändern Ein einmal erstellter Favorit kann nicht nachträglich geändert werden. ▸ Um einzelne Werte oder Einstellungen gegenüber dem alten Favoriten anzupassen, einen neuen Favoriten erstellen und ggf. den alten löschen. Favoritennamen ändern Der Favoritenname kann nur in der App-Ansicht geändert werden. ▸...
4 Bedienung Gepinnten Hauptwert zurücksetzen ▸ Im Startbildschirm Anwendung mit gepinntem Hauptwert antippen. – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft. ▸ Amberfarbener Hauptwert gedrückt halten. – Die Farbe der Pinn-Nadel ändert sich zu Weiss. – Der Hauptwert der gewünschten Anwendung ist nicht mehr festgelegt. –...
4 Bedienung Bei erneutem Aufrufen des Timers erscheint die zuletzt eingestellte Dauer automa- tisch als Vorschlagswert. Timer vorzeitig ausschalten ▸ Funktionstaste «Timer» antippen. – Im Display steht die ablaufende Restdauer. ▸ «Stopp» gedrückt halten. 4.13 Beleuchtung Die Garraumbeleuchtung kann unabhängig vom Betrieb ein- und ausgeschaltet werden. Die Garraumbeleuchtung wird automatisch 3 Minuten vor dem Ablaufen der einge- stellten Dauer eingeschaltet.
4 Bedienung ▸ Schalter «Ruhiger Modus» antippen. – «Ruhiger Modus» ist eingeschaltet. – In den Funktionsleisten ändert sich die Farbe von «Ruhiger Modus» zu Amber. Ruhigen Modus ausschalten ▸ Balken der Funktionsleiste ausklappen. ▸ Funktionstaste «Ruhiger Modus» antippen. – Im Display wird der ruhige Modus eingeblendet. ▸...
4 Bedienung Während dieser Dauer können die Speisen mit der Restwärme noch einige Zeit warmgehalten werden. Das Kühlgebläse kann weiterlaufen. Nach 3 Minuten ohne Interaktion. – Wird das Display dunkel und das Gerät schaltet sich automatisch aus. Gargut entnehmen Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heisse Luft bzw.
5 Anwendungen Anwendungen Verwenden Sie kein Metallzubehör bei Mikrowellen- oder Kombibetrieb mit Mikro- welle. Modell V2000 Mikrowelle Leistungsbereich 100—900 W Vorschlagswert 500 W / 2 Min. Auflage Drehteller Speisen und Flüssigkeit werden durch Mikrowellen erwärmt. Anwendung ▪ Vorgekochte Speisen ▪ Tiefkühl- und Fertigprodukte ▪...
5 Anwendungen Modell V4000 Mikrowelle Leistungsbereich 100—900 W Vorschlagswert 500 W / 2 Min. Auflage Niedriger Gitterrost Speisen und Flüssigkeit werden durch Mikrowellen erwärmt. Anwendung ▪ Vorgekochte Speisen ▪ Tiefkühl- und Fertigprodukte ▪ Flüssigkeiten Zubereitung von Lebensmitteln mit Haut oder Schale: ▸...
5 Anwendungen Grill Temperaturbereich 3 Stufen Vorschlagswert Stufe 3 Auflage Niedriger oder hoher Gitterr- rost Die Beheizung erfolgt durch den Grillheizkörper. Anwendung ▪ Flaches Grillgut, z. B. Pouletteile und Würste ▪ Gratinieren ▪ Toast ▸ Grillgut direkt auf hohen runden Gitterrost legen. Grill-Umluft Temperaturbereich 50—220 °C...
5 Anwendungen Weitere Anwendungen Auftauen «Auftauen» können verschiedene Lebensmittel schonend und schnell mit Mikro- welle aufgetaut werden. Es steht eine Mengenauswahl von 100 g bis 1000 g zur Verfü- gung. Nach Eingabe der gewünschten Menge wird der Ablauf mit Dauer und Mikrowel- lenleistung automatisch angepasst.
Seite 32
5 Anwendungen «Getränke erwärmen» und «Getränke erhitzen» Vor dem Starten der Anwendung: ▸ Getränk z. B. Milch oder Tee in eine Tasse oder ein anderes geeignetes Geschirr fül- len. ▸ Die Getränke-Menge ermitteln und zum Erwärmen bzw. Erhitzen am Gerät einstellen. «Wasser sieden»...
6 Mikrowelle Mikrowelle Anwendungshinweise Kapitel «Sicherheitshinweise» beachten. Porzellan-, Keramik- und Tongeschirr weist Hohlräume auf, die sich mit Wasser fül- len können. Berstgefahr! Herstellerangaben beachten. Für Mikrowellen- und Kombibetrieb geeignet Für Mikrowellen- und Kombibetrieb nicht geeignet Für Mikrowellenbetrieb gut geeignet ▪ Hitzebständiges Glas, z. B. Pyrex ▪...
– Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
8 Benutzereinstellungen Weitere Informationen zu V-ZUG-Home und zur Verfügbarkeit finden Sie unter ho- me.vzug.com oder in der V-ZUG-Home-Bedienungsanleitung. Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen ▸ Display länger berühren. – Der Startbildschirm erscheint. ▸ «Benutzereinstellungen» auswählen und ggf. mit «OK» bestätigen. ▸ Gewünschte Benutzereinstellung auswählen.
Stelle des Displays oder durch Türöffnung beendet werden. Datum und Uhrzeit Zeitsynchronisation Beim Verbinden mit V-ZUG-Home wird automatisch die Einstellung «Internet» gesetzt. Die Uhrzeit, das Datum sowie die Zeitzone werden dann direkt über die App synchronisiert. Datum Das Datum kann abgefragt und geändert werden.
Es kann zwischen Netzsynchronisation und Real-time clock (RTC) gewählt werden. V-ZUG-Home Modus Es kann zwischen «Aus», «Anzeigen» und «Bedienen und Anzeigen» gewählt werden. Um das Gerät mit «V-ZUG-Home» zu verbinden, muss «Anzeigen» oder «Bedienen und Anzeigen» gewählt sein. Informationen anzeigen Zeigt alle relevanten Informationen für die Verbindung an.
9 Pflege und Wartung 8.10 Service Dieser Menüteil ist für Servicemitarbeiter vorgesehen und mittels Passwort geschützt. Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Vor der Reinigung Gerät und Zu- behör abkühlen lassen. Bei Schäden an Gerätetür oder Türdetektion darf das Ge- rät nicht mehr benutzt werden.
10 Störungen beheben Beleuchtung ersetzen Aus sicherheitstechnischen Gründen muss die Beleuchtung durch unseren Ser- vice ersetzt werden. Störungen beheben Folgende Störungen können Sie unter Umständen selbst beheben. Ist das nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung (Meldung, F- und E-Nummer) und rufen Sie den Service an.
10 Störungen beheben 10.2 Weitere mögliche Probleme Problem Mögliche Ursache Behebung ▪ Gerät funktioniert ▪ Sicherung der Hausinstalla- ▸ Sicherung ersetzen. nicht tion hat ausgelöst. ▸ Sicherungsautomaten wieder einschalten. ▪ Sicherung löst mehrfach ▸ Service kontaktieren. aus. ▪ Unterbruch in der Strom- ▸...
11 Zubehör Längerer Stromunterbruch Nach einem längeren Stromunterbruch wird eine Erstinbetriebnahme durchgeführt. Es müssen jedoch nur die Uhrzeit und das Datum neu eingestellt werden, damit das Gerät wieder betrieben werden kann; weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Zubehör Das hier aufgeführte Zubehör sowie Ersatzteile können zusätzlich zum Lieferumfang des Gerätes bestellt werden.
13 Tipps und Tricks Tipps und Tricks … bei Mikrowellen Anwendungen Ergebnis Abhilfe ▪ Speisen sind angetrocknet. ▸ Die Gardauer verkürzen. ▸ Die Mikrowellenleistung reduzieren. … bei Gebäck und Braten Ergebnis Abhilfe ▪ Gebäck oder Braten sieht von ▸ Temperatur beim nächsten Mal niedriger einstel- aussen gut aus.
14 Entsorgung Entsorgung 14.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 14.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
Seite 44
Kindersicherung........... 35 Service ............ 38 F- und E-Meldungen ........39 Sprache ............ 35 Funktionsleiste........... 13, 48 Töne ............... 36 Funktionstasten ........13, 17, 48 V-ZUG-Home.......... 37 Werkseinstellungen ........ 37 Betriebsart Garraum............. 14 auswählen ............. 17 Reinigen ............ 38 starten ............ 17 Temperaturmessung ........
Seite 45
Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme ..........9, 12 Stromunterbruch ..........40 Symbole..............5 Kernsäckchen........... 32 Kombibetrieb ..........28, 30 Tablet Kombibetriebsart Grill-Heissluft mit Mikrowelle. Systemanforderungen......... 34 Technische Daten ..........41 Kontakt Service ..........37 Timer ..............24 Tipps und Tricks..........42 Töne Listenansicht ..........13, 48 Klangwelt............
Seite 46
U- und E-Meldungen........39 Uhrzeit ..............26 Ausblenden........... 26 Einblenden ............ 26 Versionsnummern..........37 Vor der ersten Inbetriebnahme ......9 V-ZUG App ............34 V-ZUG-Home............. 34 Informationen anzeigen ...... 37 Interface neu starten ........ 37 Modus ............ 37 Zurücksetzen .......... 37 Wasser sieden..........
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes...
Seite 48
Funktionsleisten mit Funktionstasten CircleSlider Scroll-Leiste/Position Informationen Apps Balken zum Ausklappen der Funktionsleiste Liste der Anwendungen 1144883-01 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...