Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
für
SCHNEIDEN, LOCHEN, BIEGEN
SLB 125
40070\B07DEU
0712

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NovoPress SLB 125

  • Seite 1 Betriebsanleitung für SCHNEIDEN, LOCHEN, BIEGEN SLB 125 40070\B07DEU 0712...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung (Original)

    SLB125 EG-Konformitätserklärung - Original entsprechend EG-Richtlinien 2006/42/EG Hiermit erklären wir, dass der SLB125 aufgrund der Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Bei einer nicht bestimmungsgemäßen Anwendung des Produkts oder bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

      Montage U-Biegewerkzeug .......................20   Biegen ............................22   Demontage U-Biegewerkzeug ....................22     Lamellenschneider, Best-Nr: 45445 ..................23   Einsatzbereich ...........................23   Montage Lamellenschneider .....................23   Schneiden ..........................24     Wartung ............................ 25   SLB 125 .............................25   Lochwerkzeug ...........................25...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsregeln

    Lassen Sie Schutzvorrichtungen an ihrem Platze. Handgeräte dürfen nicht stationär eingesetzt werden. Reparatur und Wartung: Lassen Sie Reparaturen und Wartungsarbeiten in einer von NOVOPRESS autorisierten Fachwerkstatt ausführen. Verwenden Sie nur Original- und identische NOVOPRESS Ersatzteile. Für Arbeiten von Fremdpersonal wird von uns jegliche Verantwortung und Haftung abgewiesen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Hydraulikgeräte

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR HYDRAULIKGERÄTE Lesen Sie die Betriebsanleitung. Machen Sie sich mit dem Hydraulikgerät vertraut. Pflegen Sie das Gerät. Halten Sie das Gerät immer in betriebsbereitem Zustand. Sauberkeit ist die Voraussetzung für gutes und sicheres Arbeiten. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Hydraulikaggregat ab, •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE ACHTUNG: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen immer zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
  • Seite 7 •• der Elektrostecker für explosionsgeschützte Geräte muß einen Erdungskontakt haben. •• das Stromableitband muß bei explosionsgeschützten Geräten Erdkontakt haben. • lassen Sie das Elektrogerät nur von einem Fachmann oder in einer von NOVOPRESS autorisierten Fachwerkstatt reparieren • verwenden Sie nur Original- und identische NOVOPRESS Ersatzteile.
  • Seite 8: Lieferumfang

    1. Lieferumfang SLB 125 in Tischausführung Best-Nr: 40200 Zubehör: Schneidwerkzeug Best-Nr: 31242 Lochwerkzeug Best-Nr: 30980 Biegewerkzeug Best-Nr: 31243 Wagen Best-Nr: 31130 Hydraulikaggregat HA1ES Best-Nr: 31070 Oder Hydraulikaggregat HA3 Best-Nr: 33340 Lochschablone 40/80 Best-Nr: 31138 Lochschablone 50/100 Best-Nr. 31156 Lochschablone 60/120...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme Schnellkupplung Kuppeln Die Kupplungsmuffe (KM) an der Schiebehülse (SH) halten und auf den Kupplungsstecker (KS) schieben. Entkuppeln Die Kupplungsmuffe (KM) an der Schiebehülse (SH) halten und vom Kupplungsstecker (KS) abziehen. • Den SLB über die Steckverbindung (1) mit dem Hydraulikaggregat verbinden. •...
  • Seite 10: Hubbegrenzung (Erforderlich Für Biegen)

    5. Hubbegrenzung (erforderlich für Biegen) Zum Biegen kann der Biegewinkel mittels der Hubbegrenzung eingestellt werden. Zum Schneiden und zum Lochen wird ein größerer Hub benötigt als zum Biegen. Damit der einmal eingestellte Biegewinkel erhalten bleibt, kann man die Hubbegrenzung für das Schneiden und Lochen mittels eines Rastbolzens ein- und ausschalten.
  • Seite 11: Schneiden

    6. Schneiden Montage des Messers • Verriegelung (1) drücken und festhalten. • Messer (2) in Führung (A) einsetzen. • Verriegelung (1) loslassen und falls nötig in die Ausgangsstellung zurückziehen. Information! Die Verriegelung (1) muss sich in der Ausgangsposition befinden, sonst kann das Hydraulikaggregat nicht eingeschaltet werden.
  • Seite 12: Lochen

    7. Lochen Anwendungshinweise der Werkzeuge • Lochdurchmesser nicht kleiner als Materialdicke. Nichtbeachtung dieser Regel hat eine Beschädigung des Werkzeuges zur Folge. • Das Vergrößern von Löchern im Folgeschnittverfahren ist nicht zulässig. Ebenso ist der minimale Abstand einer Lochung zur anderen bzw. der Abstand einer Lochung zum Schienenrand mindestens Werkzeugdicke.
  • Seite 13: Montage Lochwerkzeug

    Profilwerkzeuge Oberwerkzeuge haben einen Zylinderstift am Umfang. Zur Ausrichtung des Oberwerkzeuges befinden sich 2 Nuten in der Oberwerkzeughalterung. Unterwerkzeuge haben 2, um 90° versetzte, V-Nuten am Umfang. Beim Einsetzen muss eine V- Nut (je nach gewünschter Lochung bzw. je nach Ausrichtung des Oberwerkzeuges) zum Gewindestift (9) ausgerichtet sein.
  • Seite 14: Lochen Ohne Lochschablone

    Lochen ohne Lochschablone VORSICHT! Beschädigung des Oberwerkzeuges beim Lochen von Aluminium Beim Lochen von Aluminium kann das Oberwerkzeug im Werkstück hängen bleiben. Das Werkstück wird nicht abgestreift. Deshalb: – Zur Vorbeugung das Oberwerkzeug einfetten bzw. einölen. • Zum Lochen muss der Rastbolzen (3) in die V-Nut eingerastet sein. Falls nicht, Rastbolzen (3) hochziehen, um 90°...
  • Seite 15: Lochen Mit Lochschablone Für Din-Lochungen

    Lochen mit Lochschablone für DIN-Lochungen Die Lochbilder der Lochschablonen entsprechen der DIN 43673. Schienenbreiten und Lochbilder für jede Schablone gehen aus der unten stehenden Tabelle hervor. Best-Nr. b (mm) Lochbild b (mm) Lochbild e1 (mm) e2 (mm) e3 (mm) 31138 31156 31184 Zum Lochen muss der Rastbolzen (3) in die V-Nut eingerastet sein.
  • Seite 16: Biegen

    8. Biegen Montage Biegevorrichtung • Die Biegevorrichtung (7) in die Führung (B) einsetzen. Biegen Die Einstellung eines Biegewinkels erfolgt mit der Hubbegrenzung (25). Die Millimeterskala zeigt den Vorhub an. Die Einstellwerte für die gewünschten Biegewinkel sind durch Probebiegungen zu ermitteln (siehe Tabelle).
  • Seite 17 Kupfer -Schienen 120x10 Alu -Schienen 120x10 Biegewinkel Hub in mm Biegewinkel Hub in mm 15° ca. 24 15° ca. 23,5 30° ca. 28,5 30° ca. 27,2 45° ca. 33,5 45° ca. 32 60° ca. 38,5 60° ca. 36,5 75° ca. 43 75°...
  • Seite 18: Lochwerkzeuge Für Lamelliertes Kupfer Und Flachstangen Unter 34 Mm Breite

    9. Lochwerkzeuge für lamelliertes Kupfer und Flachstangen unter 34 mm Breite Einsatzbereich Für lamelliertes Kupfer und Flachstangen unter 34 mm Breite müssen Lochwerkzeuge mit Zusatzabstreifer verwendet werden. Maximale Schienendicke (ohne Isolierung): bis 10 mm Jedes Oberwerkzeug hat einen eigenen Zusatzabstreifer. Langes Oberwerkzeug (blank) Die metallisch blanken Oberwerkzeuge (16) dürfen nur in Verbindung mit den Zusatzabstreifern (17) verwendet werden.
  • Seite 19: Montage

    Montage Den Zusatzabstreifer (17) an den Niederhalter (20) ansetzen und mit der Hand fest andrücken (Vorsicht Körnerspitze!). Demontage Den Zusatzabstreifer (17) vom Niederhalter (20) abziehen.
  • Seite 20: Einstellbare Schablone, Best-Nr: 31890, Für Lochwerkzeug

    10. Einstellbare Schablone, Best-Nr: 31890, für Lochwerkzeug Einstellen der Lochschablone Die Skala der x-Achse (25) gibt den Abstand (X), Anschlag der Lochschablone zum Mittelpunkt des zu stanzenden Loches, an. Die Skalen der y-Achse (26) geben den Abstand (Y), Auflagefläche der Schiene auf der Schablone zum Mittelpunkt des zu stanzenden Loches, an.
  • Seite 21: Lochschablone Einlegen

    Lochschablone einlegen • Zum Lochen muss der Rastbolzen (3) in die V-Nut eingerastet sein. Falls nicht, Rastbolzen (3) hochziehen, um 90° drehen und in die V-Nut einrasten lassen (siehe Seite3). Hinweis! Die Lochschablonen in der dargestellten Weise einlegen. Der Klemmhebel (13) muss sich auf der linken Seite (L) befinden.
  • Seite 22: Etagenbiegewerkzeuge

    11. Etagenbiegewerkzeuge Einsatzbereich Mit den Etagenbiegewerkzeugen können Kupfer- und Aluminiumschienen gebogen werden. Der maximale Querschnitt beträgt: für Etagenbiegewerkzeug (klein), Best-Nr: 31425 bei Aluminium: 120 x 10 bei Kupfer: 120 x 6 80 x 10 für Etagenbiegewerkzeug (groß), Best-Nr: 31646 bei Aluminium: 120 x 10 bei Kupfer: 120 x 10...
  • Seite 23: Tabellen Etagenbiegewerkzeuge

    Tabellen Etagenbiegewerkzeuge Etagenbiegewerkzeug (klein), Best-Nr: 31425 Schenkellänge F (bei Hmax) = Einlegemaß X minus 15mm min. Einlegemaß L min = 22 mm Biegeradius = 7,5 mm Etagenweite = 20 mm Material Breite x Dicke max. Etagenhöhe Hmax (mm) Aluminium 50 x 4 40 x 8 40 x 10 19,5...
  • Seite 24: Etagenbiegewerkzeug (Groß), Best-Nr: 31646

    Etagenbiegewerkzeug (groß), Best-Nr: 31646 Schenkellänge F (bei Hmax) = Einlegemaß X minus 25mm min. Einlegemaß L min = 42 mm Biegeradius = 10 mm Etagenweite = 40 mm Material Breite x Dicke max. Etagenhöhe Hmax (mm) Aluminium 50 x 4 40 x 8 80 x 8 120 x 10...
  • Seite 25: Zusatz-Biegewerkzeug Für Kleine Fahnenlängen, Best-Nr: 31636

    12. Zusatz-Biegewerkzeug für kleine Fahnenlängen, Best-Nr: 31636 Einsatzbereich Mit dem Standard- Biegewerkzeug, Best-Nr: 31243, und dem Zusatz-Biegewerkzeug, Best-Nr: 31636, können kleine Fahnenlängen bis 25 mm gebogen werden. Der maximale Querschnitt beträgt: für Aluminium: 120 x 10 für Kupfer 120 x 6 80 x 8 60 x 10 Montage Zusatz-Biegewerkzeug...
  • Seite 26: Montage Biegewerkzeug

    Montage Biegewerkzeug • Das Biegewerkzeug (7) in die Führung (B) einsetzen. Biegen Siehe Kapitel 8 Biegen...
  • Seite 27: U-Biegewerkzeug 60Mm, Best-Nr: 42430

    13. U-Biegewerkzeug 60mm, Best-Nr: 42430 Einsatzbereich Mit dem U-Biegewerkzeug 60mm, Best-Nr: 42430, können kleine U-formen ab 60 mm innen gebogen werden. Montage U-Biegewerkzeug • Rastbolzen herausziehen. • Rastbolzen um 90° drehen. • Rastbolzen in U-Nut einrasten lassen und in dieser Position lassen. VORSICHT! Beschädigung des SLB’s wenn die falschen Schrauben...
  • Seite 28 • Dorn (13) herausziehen. • Neuen Biegedorn einsetzen. • Rastbolzen hochziehen. • Rastbolzen um 90° drehen. • Rastbolzen in V-Nut einrasten lassen. • 2 Zylinderschrauben (40) hereinschrauben. • Verriegelung (1) drücken und halten. • Biegewerkzeug (41) in die Führung (A) einsetzen. •...
  • Seite 29: Biegen

    Biegen Siehe Kapitel 8 Biegen Demontage U-Biegewerkzeug Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage. VORSICHT! Beschädigung des SLB’s, wenn der Dorn (13) nicht mit den Schrauben (40) festgeschraubt wird. Der Dorn (13) kann sich beim Schneiden und Lochen verdrehen, wenn er nicht mit den Schrauben (40) festgeschraubt wird.
  • Seite 30: Lamellenschneider, Best-Nr: 45445

    14. Lamellenschneider, Best-Nr: 45445 Einsatzbereich Der Lammellenschneider ist geeignet zum Schneiden von: Lamellenschienen aus Kupfer mit maximalen Einlegemaßen von 129 mm x 18 mm Montage Lamellenschneider • Verriegelung (1) drücken und halten. • Lamellenschneider (41) in die Führungen (A) und (B) einsetzen. •...
  • Seite 31: Schneiden

    Schneiden VORSICHT! Geräteschaden und Verletzungsgefahr durch Späne und Schneidabfall Durch Liegenlassen von Spänen und Schneidabfall kann das Messer verkanten und brechen. Deshalb: – Lamellenschneider frei von Spänen und Schneidabfall halten. • Zum Schneiden muss der Rastbolzen (3) in die V-Nut eingerastet sein. Falls nicht, Rastbolzen (3) hochziehen, um 90°...
  • Seite 32: Wartung

    SLB 125 Nach jeder Benutzung: Führungen A und B von Schmutz, Spänen usw. reinigen. Messerführung M von Spänen und Schneidabfall reinigen. Jede Woche: SLB 125 reinigen. Lochwerkzeug Nach 20 Lochungen: Oberwerkzeug einfetten bzw. Einölen Vor jedem Werkzeugeinbau: Die Aufnahmebohrung für das Unterwerkzeug reinigen.
  • Seite 33 Reparaturen / Service Wettiner Str.24 06193 Wettin-Löbejün www.uwe-hartig.de info@uwe-hartig.de Germany...

Inhaltsverzeichnis