Betriebsanleitung
Wetter-Sensor u[sonic]WS6 Modbus
Der Installationsort des Sensors ist so zu wählen,
dass er sich nicht im Betriebsfeld von Radaranlagen
(Radarscanner oder Radartransmitter), Generatoren
oder Antennen befi ndet. Daher empfehlen wir einen
Abstand zu solchen Anlagen von mindestens 2 m.
Des Weiteren muss ein Mindestabstand von 5 m
auf MF-/ HF- und Satcom- (z. B. Inmatsat, VSat)
Antennen eingehalten werden. Die maximale Stör-
einstrahlung darf dabei 10 V/m nicht überschreiten
(geprüft nach EMV-Norm). Gegebenenfalls ist ein
größerer Abstand einzuhalten.
Um etwaige Messfehler zu vermeiden, die durch Wärmequel-
len wie z.B. heiße oder warme Abgase, heiße Oberfl ächen,
usw. in unmittelbarer Nähe zum Sensor verursacht werden,
sollte der Aufstellungsort entsprechend gewählt werden.
2.2
Werkzeug und Installationsmaterial
Für die anstehenden Montage- und Wartungsarbeiten werden
keine Spezialwerkzeuge benötigt. Alle Arbeiten können mit
handelsüblichen Werkzeugen wie zum Beispiel Schrauben-
drehern und Innensechskantschlüsseln durchgeführt werden.
2.3
Auspacken des Sensors
Der Sensor wird sorgfältig gegen mechanische Einwirkungen
geschützt gepackt verpackt, um Beschädigungen während
des Transports zu vermeiden.
Die Verpackung enthält die folgenden Gegenstände:
· 1 Sensor u[sonic]WS6 Modbus
· 1 Betriebsanleitung
Zubehör: (je nach Bestellumfang, separat verpackt)
Anschlusskabel mit Kabelstecker und Aderendhülsen
2.4
Eingangskontrolle
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
eventuelle Transportschäden. Beanstandungen melden Sie
bitte sofort schriftlich.
2.5
Energieversorgung
Der u[sonic]WS6 besitzt einen Versorgungsspannungs-
breich von 6...60 V
. Die Sensor-Heizung ist mit 24 V
DC
versorgen und kann werksseitig auf 60 W, 120 W oder 240
W konfi guriert werden, wobei 240 W die Standardeinstel-
lung einnimmt.
2.6
Installationsarbeiten (Kurzbeschreibung)
Die Installation des Sensors erfolgt in drei Schritten:
(1) Anbringen des Kabelsteckers am Sensor und ggf. das
Kabel durch den Mast ziehen.
(2) Aufsetzen des Sensors auf den Mast und, bevor die Be-
festigungsschrauben angezogen werden, nach Norden
ausrichten.
(3) Aufschalten der Sensoranschlüsse für Stromversorgung
und Signalausgang.
(16480) u[sonic]WS6 Modbus
2.7
Montage des Sensors
Der Sensor wird auf einem Maststück (Rohr) mit einem Au-
ßendurchmesser von 50 mm und einem Innendurchmesser
von mindestens 40 mm montiert.
Vor der Befestigung des Gerätes mit den beiden Gewin-
destiften M8x12 ist das Kabel anzuschließen, durch das
Rohrstück hindurchzuführen und der Sensor nach Norden
bzw. in Vorwärts-Fahrtrichtung auszurichten. Hierzu ist am
Gerätegehäuse eine entsprechende Markierung angebracht
(siehe Maßzeichnung). Richten Sie den Sensor nach Norden
aus, bevor Sie die Schrauben festziehen.
Verwenden Sie nur die beiliegenden Befestigungs-
schrauben und ziehen Sie die Nordschraube nicht
fest an. Bitte achten Sie auf einen festen Sitz des
Sensors am Mast!
2.7.1
Sensor Einnorden
Zur Messung der Windrichtung ist der Sensor auf die Nordrich-
tung auszurichten. Um den Wind-Sensor einwandfrei und fest
nach Norden auszurichten, verfügt das Gerät über eine inte-
grierte Montagehilfe. Im unteren Bereich des Sensorschaftes
befi ndet sich ein nach innen hineindrehbarer Stift, der nach
Norden weist und in den entsprechenden Schlitz des Mastes
(so vorhanden) versenkt wird, so dass der Sensor korrekt und
verdrehsicher ausgerichtet ist. Der Stift kann mit Hilfe eines
Innensechskantschlüssels bei Bedarf herein- oder herausge-
dreht werden (siehe Maßzeichnung).
Zur Einnordung wird ein Punkt im Gelände festgelegt, der
sich in Bezug auf die endgültige Position des Windrichtungs-
Sensors möglichst weit in Richtung Norden befi ndet.
Die Lage des Bezugspunktes kann zunächst an Hand einer
topografi schen Karte (1:25000) ausgewählt werden. Die ge-
naue Lage des Bezugspunktes wird mit einem Peilkompass
festgelegt, der zweckmäßigerweise auf einem Stativ horizontal
justiert werden kann.
Achten Sie auf Kompassmissweisungen!
Um den Sensor (bei Schiff en) Schiff -Voraus auszurichten,
können Sie einen markanten Punkt außerhalb des Schiff s
anpeilen, der sich in Vorwärtsrichtung des Schiff s bzw. in der
zu
Bug-Heck-Linie befi ndet; ist der Sensor weit von der Mittelli-
DC
nie entfernt, kann es auch eine dazu parallele Linie sein. Ist
der Sensor ausgerichtet, kann er schließlich mit den beiden
Gewindestiften befestigt werden. Zum Schluss muss die
Erdungsschraube mit der Schiff smasse verbunden werden.
Zum Schutz gegen Korrosion empfi ehlt sich die Verwendung
eines säurefreien Kontaktfetts.
Hinweis: Beachten Sie bei der Montage eines Sen-
sors auf einem Mast alle einschlägigen Sicherheits-
anweisungen.
Betriebsanleitung
3