ätzenden Reinigungsmittel für
die Reinigung der Teile aus
Glas verwenden (z. B.
Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus
Holz oder Kunststoff
verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das
Gerät zu setzen.
• Das Kochfeld aus Glaskeramik
darf nicht als Abstellfläche
benutzt werden.
• Das Gerät nicht als Ablage
benutzen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht
abdecken.
• Das Kochfeld nicht benutzen,
wenn ein eventuell darunter
installierter Backofen einen
Pyrolyse-Vorgang durchführt.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen
Fette oder Öle freigegeben
werden können, nicht
unbeaufsichtigt lassen, da sich
diese durch Überhitzung
entzünden können. Besonders
vorsichtig vorgehen.
• Brandgefahr: keine
Gegenstände auf den
Kochflächen aufbewahren.
• DIESES GERÄT DARF NICHT
ALS RAUMHEIZER BENUTZT
WERDEN.
91477A053/B
• Die Kochgefäße oder
Grillpfannen müssen sich
innerhalb des Umrisses des
Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen
flachen und ebenen Boden
aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss
die Flüssigkeit unverzüglich vom
Kochfeld entfernt werden.
• Darauf achten, dass keine
säurehaltigen Substanzen wie
Zitronensaft oder Essig auf das
Kochfeld fallen.
• Beim Kochen keinen Zucker
oder süße Mischungen auf das
Kochfeld schütten.
• Keine Materialien oder
Substanzen, die schmelzen
können (Papier, Kunststoff oder
Alufolie), während des
Garvorgangs darauf ablegen.
• Die Kochgefäße direkt auf die
Kochfläche aus Glaskeramik
stellen.
• Keine leeren Töpfe oder
Pfannen auf die
eingeschalteten Kochzonen
stellen.
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw.
scharfkantigen Metallschaber
verwenden.
• Die Oberfläche aus
Glaskeramik ist schlagfest.
Jedoch keine festen oder
harten Gegenstände auf die
Kochfläche fallen lassen, denn
dies könnte zum Bruch der
WARNHINWEISE - 73