Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel...
Produkt-Typbezeichnung: AZ 16-(1)ZV(2)K-(3)-(4)-(5) ohne 1 Schließer (NO) / 1 Öffner (NC) 2 Öffner (NC) 3 Öffner (NC) 1 Schließer (NO) / 2 Öffner (NC) ohne Rückstellkraft Rastkraft 30 N mit LED (nur bei Ausführung mit einem Schließer- und einem Öffnerkontakt möglich.) Leitungseinführung M16 Leitungseinführung M20 Stecker M12, 4-polig, unten...
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden im Sicherheitsschalter Öffnerkontakte zwangsläufig geöffnet und Schließerkontakte geschlossen. Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß EN ISO 14119 als Bauart 2-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert. Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheitsniveau vorzunehmen. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten Normen zu validieren.
Seite 5
Bruttogewicht 122 g Allgemeine Daten - Eigenschaften Rückstellkraft Anzahl der Kabeldurchführungen Anzahl der Sicherheitskontakte Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 Gebrauchsdauer 20 Jahre Sicherheitsbetrachtung - Sicherheitsausgänge Öffner (NC) 2.000.000 Schaltspiele Mechanische Daten Mechanische Lebensdauer, minimum 1.000.000 Schaltspiele Zwangsöffnungsweg 8 mm Zwangsöffnungskraft je Öffnerkontakt, minimum 10 N Betätigungsgeschwindigkeit, maximum 2 m/s...
(Ermittelte Werte können in Abhängigkeit der applikationsspezifischen Parameter h und t sowie der Last cycle variieren.) Werden mehrere Sicherheitskomponenten in Reihe geschaltet, wird der Performance Level nach EN ISO 13849-1 aufgrund verringerter Fehlererkennung unter Umständen reduziert 3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen ISO 12100, ISO 14119 und ISO 14120.
Frontmontage 4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Kontaktbezeichnungen sind im Schalterinnenraum benannt. Zur Leitungseinführung sind geeignete Kabelverschraubungen mit entsprechender Schutzart zu verwenden. Absetzlänge x des Leiters: 6 mm Nach erfolgtem Anschluss ist der Schalterinnenraum von Schmutzteilen zu säubern.
AZ 16ZV.K AZ 16-02ZV.K AZ 16-12ZV.K AZ 16-03ZV.K AZ 16ZV.K-ST AZ 16-02ZV.K-ST AZ 16-12ZV.K-ST Legende Überwachung der Zuhaltung gem. ISO 14119 > zwangsöffnender Öffnerkontakt betätigt unbetätigt Schließerkontakt Öffnerkontakt 5 Inbetriebnahme und Wartung Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen.
In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. 6.2 Entsorgung Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.