Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Und Ladevorgang - Gigaset GX6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Ihr Smartphone während der Benutzung, Aufladung oder Aufbewahrung heiß wird, sich verfärbt,
verformt oder undicht werden sollte, kontaktieren Sie unverzüglich den Gigaset Kundenservice.
Die auf Ihrem Smartphone vorinstallierten Apps werden automatisch aktualisiert. Aktualisierungen
können unter Umständen dazu führen, dass beschriebene Menüs, Funktionen und Anzeigen in Aussehen
und Funktion abweichen oder Apps nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Wenden Sie sich im Zwei-
felsfall an den Gigaset Kundenservice.
Durch automatische Aktualisierungen von vorinstallierten Apps, die Installation von weiteren Apps oder
das Herunterladen von Bild-, Video- oder Audiodateien, können zusätzliche Kosten bei Ihrem Mobilfunk-
anbieter entstehen. Wenden Sich sich für einen passenden Mobilfunktarif an Ihren Mobilfunkanbieter.

Akku und Ladevorgang

Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus.
Entsorgung gebrauchter Akkus nach Anleitung (siehe Kapitel Abfall und Umweltschutz
Verbrennen oder erhitzen Sie Akkus niemals und entsorgen Sie sie nicht in hitze- oder brandgefährdeten
Umgebungen, um das Austreten von Batterieflüssigkeit, Überhitzung, Explosionen oder Feuer zu
vermeiden. Demontieren, schweißen und/oder verändern Sie den Akku nicht. Bewahren Sie den Akku
nicht in Umgebungen mit starker mechanischer Einwirkung auf.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, z. B. Schraubendreher, um den Akku zu berühren und zu
durchstechen. Es besteht die Gefahr, dass Batterieflüssigkeit austritt, der Akku überhitzt, explodiert oder
Feuer fängt und brennt. Quetschen, Erwärmen oder Verbrennen von Akkus ist strikt untersagt.
Augenkontakt mit dem Elektrolyt des Akkus kann zum Verlust des Augenlichts führen. Wenn Elektrolyt in
die Augen geraten sollte, reiben Sie das Auge nicht mit der Hand. Spülen Sie das betroffene Auge unver-
züglich vollständig mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Hautkontakt (oder Kontakt
der Kleidung) mit dem Elektrolyt besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Spülen Sie die Haut oder
das Kleidungsstück unverzüglich vollständig mit Seife und klarem Wasser ab und suchen Sie ggf. einen
Arzt auf.
Verwenden Sie die Akkus niemals für einen anderen als den angegebenen Zweck. Verwenden Sie niemals
einen beschädigten Akku. Wenn der Akku während der Benutzung, Aufladung oder Aufbewahrung heiß
wird, sich verfärbt, verformt oder undicht werden sollte, müssen Sie den Akku aus Gründen der Sicherheit
unverzüglich gegen einen neuen Akku austauschen.
Die Temperatur des Akkus steigt währen des Ladevorgangs. Bewahren Sie den Akku nicht gemeinsam mit
entzündlichen Produkten in demselben Fach auf – es besteht Brandgefahr.
Laden Sie den Akku nicht länger als 12 Stunden auf.
Laden Sie das Smartphone nur in Innenräumen auf. Führen Sie während des Aufladens keine Telefonge-
spräche und wählen Sie keine Rufnummern.
Während des Aufladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Während eines Gewitters besteht Elektroschlaggefahr.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn das Stromkabel beschädigt oder kein Akku in Ihr Smartphone
eingelegt ist – in solchen Fällen besteht Elektroschlag- und Brandgefahr.
Verwenden Sie nur zugelassene Steckernetzgeräte.
Lautstärke
Hohe Lautstärken können das Gehör schädigen.
Das Hören von Musik oder Gesprächen über Kopfhörer mit hoher Lautstärke kann unangenehm
sein und das Gehör nachhaltig schädigen.
Um einen Verlust des Hörsinns zu verhindern, vermeiden Sie das Hören bei großem Lautstärke-
pegel über lange Zeiträume.
Sicherheitshinweise
S. 113).
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis