DE
Immer einen Gehörschutz verwenden!
Die angegebenen Werte für Vibrationen
und Lärm wurden in normierten Versuchen
gemessen und können zum Vergleich
verschiedener Werkzeuge und einer
vorläufigen Schätzung der Lärmbelastung
herangezogen werden. Die Messwerte wurden
gemäß EN 62841-2-1:2018 ermittelt.
WARNUNG!
Die tatsächliche Vibrations- und
Lärmbelastung während der Verwendung
des Werkzeugs kann je nach Verwendung
des Werkzeugs und dem bearbeiteten
Material vom angegebenen Gesamtwert
abweichen. Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Anwenders müssen daher auf
einer Einschätzung der Verhältnisse während
der tatsächlichen Verwendung ergriffen
werden (dies beinhaltet u. a. den gesamten
Arbeitszyklus, d. h. neben der Einschaltzeit
auch Zeiten, in denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist oder im Leerlauf läuft..
BESCHREIBUNG
Schlagbohrmaschine (500 W) für Holz, Beton
und Metall mit gummierten Griffflächen. Mit
einstellbarer Geschwindigkeitsregelung und
Vorwärts-/Rückwärtsdrehung ausgestattet.
TEILE
1.
Wahlschalter für Bohren/Schlagbohren
2.
Netzschaltersperre
3.
Kabel mit Spannschlüsselhalter
4.
Schalter mit Drehzahlregelung
5.
Richtungswahlschalter
6.
Stützgriff
7.
Tiefenanschlag
8.
Futter
9.
Spannfutterbuchse
24
10. Skalierung für Tiefenanschlag
11. Spannschlüssel
ABB. 1
BEDIENUNG
Das Produkt ist zum Bohren in Holz und
Metall und zum Schlagbohren in Beton und
Mauerwerk geeignet. Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Bits usw. müssen gemäß diesen
Anweisungen und unter Beachtung der
vorherrschenden Arbeitsverhältnisse und der zu
erledigenden Aufgabe verwendet werden. Jede
andere Verwendung gilt als unsachgemäßer
Gebrauch.
•
Verwenden Sie vor Arbeiten an Wänden,
Decken oder Böden ein geeignetes
Ordungsgerät, um festzustellen, ob sich
im Arbeitsbereich versteckte Rohre oder
Leitungen befinden.
•
Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie
die Bits austauschen.
•
Der Spannschlüssel muss sich immer in
der Halterung am Kabel befinden.
•
Werkstück mit Klemmen, Klemmen o.ä.
festspannen, um Verletzungen zu
vermeiden.
•
Üben Sie nicht zu viel Druck auf den
Bohrer aus, um die Motordrehzahl nicht
zu verringern.