Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Max 10658 Gebrauchsanweisung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
• Halten Sie die Anschlussleitung von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die An-
schlussleitung durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand ge-
kommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug verlieren können.
• Ziehen Sie nach dem Wechseln von Einsatzwer-
kzeugen oder Einstellungen am Gerät die
Spannzangenmutter, das Spannfutter oder
sonstige Befestigungselemente fest an. Lose
Befestigungselemente können sich unerwartet
verstellen und zum Verlust der Kontrolle führen;
unbefestigte, rotierende Komponenten werden
gewaltsam herausgeschleudert.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann du-
rch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Ein-
satzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansamm-
lung von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Rückschlag und entsprechende Sicherheits-
hinweise
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden Ein-
satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifband,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
• Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfan-
gen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleif-
scheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
kräfte beherrschen.
• Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen.
• Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontroll-
verlust oder Rückschlag.
• Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
• Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der
gleichen Richtung in das Material, in der die
Schneidkante das Material verlässt (entspricht
der gleichen Richtung, in der die Späne aus-
geworfen werden). Führen des Elektrowerkzeugs
in die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen
der Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus
dem Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in
diese Vorschubrichtung gezogen wird.
• Spannen Sie das Werkstück bei der Verwend-
ung von Trennscheiben stets fest. Bereits bei
geringer Verkantung in der Nut verhaken diese
Einsatzwerkzeuge und können einen Rückschlag
verursachen. Bei Verhaken einer Trennscheibe
bricht diese gewöhnlich. Bei Verhaken von Dre-
hfeilen, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann der
Werkzeugeinsatz aus der Nut springen und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
• Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und
nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten.
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Ma-
terialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
DE
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis