Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KaVo SURGmatic S201 XL Pro Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SURGmatic S201 XL Pro:

Werbung

Gebrauchsanweisung
SURGmatic S201 XL Pro - 1.013.7541
SURGmatic S201 L Pro - 1.013.7540

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo SURGmatic S201 XL Pro

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung SURGmatic S201 XL Pro - 1.013.7541 SURGmatic S201 L Pro - 1.013.7540...
  • Seite 2 Vertrieb: Hersteller: KaVo Dental GmbH Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 Bismarckring 39 D-88400 Biberach D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 www.kavo.com Fax +49 7351 56-1488...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 3 / 84 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...................... 6 2 Sicherheit ........................ 15 2.1 Infektionsgefahr ...................... 15 2.2 Technischer Zustand.................... 16 2.3 Zubehör und Kombination mit anderen Geräten ............ 18 2.4 Qualifikation des Personals .................. 20 2.5 Wartung und Reparatur ..................... 21 3 Produktbeschreibung .................... 23 3.1 Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung.......... 24 3.2 Technische Daten ...................... 26 3.3 Transport- und Lagerbedingungen ................ 28...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4 / 84 5.2 Kopf abziehen ...................... 38 5.3 Winkelstück auf Motorkupplung aufstecken.............. 39 5.4 Winkelstück von Motorkupplung abziehen.............. 41 5.5 Fräswerkzeug oder Diamantschleifer einsetzen............. 42 5.6 Fräswerkzeug oder Diamantschleifer entfernen ............ 47 6 Überprüfen und Beheben von Störungen .............. 49 6.1 Überprüfen von Störungen .................. 49 6.2 Beheben von Störungen..................... 50 6.2.1 Sprayclip und Sprayrohr reinigen ..............
  • Seite 5 5 / 84 7.4.2 Maschinelle Trocknung.................. 62 7.5 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung .............. 63 7.5.1 Pflege mit KaVo Spray .................. 65 7.5.2 Pflege mit KaVo QUATTROcare PLUS.............. 66 7.5.3 Pflege mit KaVo SPRAYrotor ................ 70 7.5.4 Pflege mit KaVo QUATTROcare ................  72 7.6 Verpackung ...................... 75...
  • Seite 6: Benutzerhinweise

    1 Benutzerhinweise 6 / 84 1 Benutzerhinweise Sehr geehrter Anwender, KaVo wünscht Ihnen mit Ihrem neuen Qualitätsprodukt viel Freu- de. Damit Sie störungsfrei, wirtschaftlich und sicher arbeiten kön- nen, beachten Sie bitte nachstehende Hinweise. © Copyright by KaVo Dental GmbH...
  • Seite 7 1 Benutzerhinweise 7 / 84 KaVo Original Werksreparatur Im Falle einer Reparatur senden Sie Ihr Produkt bitte an die KaVo Original Werksreparatur über www.kavobox.com.
  • Seite 8 1 Benutzerhinweise 8 / 84 KaVo Technischer-Service Bei technischen Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bit- te an den KaVo Technischen-Service: +49 (0) 7351 56-1000 service.instrumente@kavokerr.com Zielgruppe Die Gebrauchsanweisung ist für medizinisches Fachpersonal, ins- besondere Zahnärzte, Zahnärztinnen sowie das Praxispersonal bestimmt.
  • Seite 9: Allgemeine Zeichen Und Symbole

    1 Benutzerhinweise 9 / 84 Allgemeine Zeichen und Symbole Siehe Kapitel Benutzerhinweise/Gefahrenstufen Wichtige Information für Bediener und Techniker Handlungsaufforderung CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen entspricht den Anforderungen der an- wendbaren EG-Richtlinie. Dampfsterilisierbar 134 C -1 C / +4 C (273 F -1.6 +7.4...
  • Seite 10: Angaben Auf Der Verpackung

    1 Benutzerhinweise 10 / 84 Thermodesinfizierbar Angaben auf der Verpackung Materialnummer Seriennummer Offizieller Hersteller CE-Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 93/42 Medizinpro- dukte Elektronische Gebrauchsanweisung beachten...
  • Seite 11 1 Benutzerhinweise 11 / 84 Achtung: Begleitpapiere beachten EAC-Konformitätszeichen (Eurasian Conformity) GOST R-Zertifizierung Transport- und Lagerbedingungen (Temperaturbereich) Transport- und Lagerbedingungen (Luftdruck) Transport- und Lagerbedingungen (Luftfeuchtigkeit)
  • Seite 12 1 Benutzerhinweise 12 / 84 Vor Nässe schützen Vor Stößen schützen HIBC Code Gefahrenstufen Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen die Warn- und Sicherheitshinweise in diesem Dokument beachtet werden. Die Warnhinweise sind folgendermaßen gekennzeichnet:...
  • Seite 13 1 Benutzerhinweise 13 / 84 GEFAHR Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. WARNUNG Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können.
  • Seite 14 1 Benutzerhinweise 14 / 84 VORSICHT Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – zu mittel- schweren oder leichten Verletzungen führen können. ACHTUNG Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – zu Sachschä- den führen können.
  • Seite 15: Sicherheit

    2 Sicherheit 15 / 84 2 Sicherheit Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produktes und muss vor Gebrauch aufmerksam gelesen werden und jederzeit verfüg- bar sein. Das Produkt darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, je- de Art der Zweckentfremdung ist nicht erlaubt. 2.1 Infektionsgefahr Durch kontaminierte Medizinprodukte können Patienten, Anwen- der oder Dritte infiziert werden.
  • Seite 16: Technischer Zustand

    2 Sicherheit 16 / 84 ▶ Aufbereitung durchführen, wie in Gebrauchsanweisung be- schrieben. Vorgehensweise wurde vom Hersteller validiert. ▶ Bei abweichender Vorgehensweise Wirksamkeit der Aufbe- reitung sicherstellen. ▶ Vor der Entsorgung Produkt und Zubehör entsprechend auf- bereiten. 2.2 Technischer Zustand Ein beschädigtes Produkt oder beschädigte Komponenten können den Patienten, den Anwender und Dritte verletzen.
  • Seite 17 2 Sicherheit 17 / 84 ▶ Bei Auftreten folgender Punkte nicht weiterarbeiten und Ser- vicepersonal mit Reparatur beauftragen: ▪ Funktionsstörungen ▪ Beschädigungen ▪ Unregelmäßigen Laufgeräuschen ▪ Zu starke Vibrationen ▪ Überhitzung ▪ Kein fester Halt des Fräsers oder Schleifers im Instrument Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten und um Sach- schaden zu vermeiden, Folgendes beachten: ▶...
  • Seite 18: Zubehör Und Kombination Mit Anderen Geräten

    ▶ Nur Zubehörteile verwenden, die über genormte Schnittstel- len verfügen. ▶ Veränderungen am Produkt nur vornehmen, wenn die Ver- änderungen vom Produkthersteller zugelassen sind. ▶ Nur original KaVo-Ersatzteile verwenden. Eine Kombination mit anderen Köpfen und Unterteilen ist nicht erlaubt und kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 19 2 Sicherheit 19 / 84 ▶ Das Winkelstück SURGmatic S201 XL Pro / L Pro besteht aus einem Unterteil und einem Kopf, nie mit anderen Köpfen oder Unterteilen kombinieren. ▶ Der Kopf SURGmatic Head S201 L Pro Mat.-Nr. 1.013.8648 darf nur mit dem Unterteil SURGmatic S201 L Pro 1.013.7540 kombiniert werden.
  • Seite 20: Qualifikation Des Personals

    2 Sicherheit 20 / 84 ▶ Gebrauchsanweisung der Behandlungseinheit / des Steuer- geräts beachten. 2.4 Qualifikation des Personals Der Einsatz des Produkts durch Anwender ohne medizinische Fachausbildung kann den Patienten, den Anwender oder Dritte verletzen. ▶ Sicherstellen, dass der Anwender die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden hat.
  • Seite 21: Wartung Und Reparatur

    2.5 Wartung und Reparatur Reparatur, Wartung und Sicherheitsprüfung dürfen nur durch ge- schultes Servicepersonal durchgeführt werden. Folgende Perso- nen sind dazu befugt: ▪ Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Pro- duktschulung ▪ Techniker der KaVo-Vertragshändler mit entsprechender Pro- duktschulung Bei allen Wartungsarbeiten Folgendes beachten: ▶...
  • Seite 22 2 Sicherheit 22 / 84 ▶ Nach Ablauf der Garantie Werkzeughaltesystem jährlich prü- fen lassen. ▶ Medizinprodukt hinsichtlich Reinigung, Wartung und Funkti- on nach einem praxisinternen Wartungsintervall durch einen Fachbetrieb bewerten lassen. Wartungsintervall in Abhängig- keit der Gebrauchshäufigkeit festlegen.
  • Seite 23: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 23 / 84 3 Produktbeschreibung SURGmatic S201 XL Pro SURGmatic S201 XL Pro Mat.-Nr. 1.013.7541 SURGmatic S201 L Pro SURGmatic S201 L Pro Mat.-Nr. 1.013.7540...
  • Seite 24: Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Produktbeschreibung 24 / 84 3.1 Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung Zweckbestimmung: Dieses Medizinprodukt ist ▪ nur für die zahnärztliche Behandlung im Bereich der Zahn- heilkunde bestimmt. Jede Art der Zweckentfremdung oder Änderung am Produkt ist nicht erlaubt und kann zu einer Ge- fährdung führen.
  • Seite 25 3 Produktbeschreibung 25 / 84 Bestimmungsgemäße Verwendung: Nach diesen Bestimmungen ist dieses Produkt nur für die be- schriebene Anwendung vom fachkundigen Anwender zu benut- zen. Hierbei müssen beachtet werden: ▪ Die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen ▪ Die geltenden Unfallverhütungsmaßnahmen ▪ Diese Gebrauchsanweisung Nach diesen Bestimmungen ist es die Pflicht des Anwenders: ▪...
  • Seite 26: Technische Daten

    3 Produktbeschreibung 26 / 84 3.2 Technische Daten Winkelstück S201 L Pro S201 XL Pro Antriebsdrehzahl max. 40.000 min max. 40.000 min Kennzeichnung 1 grüner Ring 1 grüner Ring Drehzahlübertragung 20 : 1 20 : 1 Max. Drehmoment 55 Ncm 55 Ncm Max.
  • Seite 27 3 Produktbeschreibung 27 / 84 Innenkühlsystem (nach Kirschner und Meyer) und externem Kühlmedien-Anschluss. Das Winkelstück ist auf alle INTRAmatic (LUX) Motoren und Moto- ren mit Anschluss nach EN ISO 3964 aufsetzbar. VORSICHT Das Winkelstück SURGmatic S201 L / XL Pro besteht aus einem Unterteil und einem Kopf.
  • Seite 28: Transport- Und Lagerbedingungen

    3 Produktbeschreibung 28 / 84 3.3 Transport- und Lagerbedingungen ACHTUNG Inbetriebnahme nach stark gekühlter Lagerung. Funktionsausfall. ▶ Stark gekühlte Produkte vor Inbetriebnahme auf eine Tempe- ratur von 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) bringen. Temperatur: -29 °C bis +50 °C (-20 °F bis +122 °F) Relative Luftfeuchte: 5 % bis 85 % nicht kondensierend Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa (10 psi bis 15 psi)
  • Seite 29 3 Produktbeschreibung 29 / 84 Vor Nässe schützen...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 30 / 84 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme WARNUNG Gefahr durch nicht sterile Produkte. Infektionsgefahr für Behandler und Patient. ▶ Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Anwendung Produkt und Zubehör entsprechend aufbereiten bzw. bei Be- darf sterilisieren. WARNUNG Produkt sachgerecht entsorgen.
  • Seite 31: Wassermenge Prüfen

    4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 31 / 84 4.1 Wassermenge prüfen VORSICHT Überhitzung des Zahnes durch zu geringe Wassermenge. Thermische Schädigung der Pulpa. ▶ Wassermenge für die Spraykühlung auf mind. 50 ml/min ein- stellen!
  • Seite 32 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 32 / 84...
  • Seite 33 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 33 / 84 VORSICHT Gefährdung durch zu geringe Spraywassermenge. Eine zu geringe Spraywassermenge kann zu einer Überhitzung des Medizinprodukts und zu Schädigungen des Zahnes führen. ▶ Spraywasserkanäle prüfen und gegebenenfalls Sprayrohr mit der Düsennadel (Mat.-Nr. 0.410.0931) reinigen. ▶...
  • Seite 34 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 34 / 84 ▶ Fräser oder Schleifer über die externe und/oder wenn vor- handen interne Zuführung kühlen. Die Zuführung kann ein- zeln oder über ein Kupplungsstück erfolgen. ▶ Bei chirurgischen Eingriffen erforderliche Vorschriften betref- fend Kühlung beachten. ▶...
  • Seite 35: Bedienung

    Das Winkelstück SURGmatic S201 L / XL Pro besteht aus einem Unterteil und einem Kopf. Verletzungsgefahr. ▶ Die Kombination mit anderen Köpfen / Unterteilen ist nicht zulässig. Hinweis Kopf des Winkelstücks SURGmatic S201 XL Pro / L Pro nur für die nicht fixierende Vorreinigung vom Unterteil trennen.
  • Seite 36 5 Bedienung 36 / 84 WARNUNG Loslösen des Medizinprodukts während der Behandlung. Ein nicht richtig eingerasteter Kopf kann sich während der Be- handlung lösen. ▶ Kopf nicht bei Rotation aufsetzen bzw. abnehmen. Vor jeder Behandlung prüfen, ob der Kopf fest sitzt und der Spannring fest angezogen ist.
  • Seite 37 5 Bedienung 37 / 84 ▶ Spannring in Pfeilrichtung drehen (-> close) und fest anzie- hen. ▶ Sprayclip aufsetzen. ▶ Sicheren Sitz des Sprayclips überprüfen.
  • Seite 38: Kopf Abziehen

    5 Bedienung 38 / 84 5.2 Kopf abziehen ▶ Sprayclip abziehen. ▶ Spannring in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen und festhalten. ▶ Medizinprodukt abziehen. ▶ Spannring loslassen.
  • Seite 39: Winkelstück Auf Motorkupplung Aufstecken

    5 Bedienung 39 / 84 5.3 Winkelstück auf Motorkupplung aufstecken WARNUNG Loslösen des Medizinprodukts während der Behandlung. Ein nicht richtig eingerastetes Medizinprodukt kann sich von der Motorkupplung lösen und herunterfallen. ▶ Durch vorsichtiges Ziehen vor jeder Behandlung prüfen, ob das Medizinprodukt sicher auf der Motorkupplung eingerastet ist.
  • Seite 40 40 / 84 ACHTUNG Abziehen und Aufsetzen des Hand- oder Winkelstücks bei Rotation des Antriebsmotors. Beschädigung des Mitnehmers. ▶ Hand- oder Winkelstück nie bei Rotation des Antriebsmotors aufsetzen oder abnehmen. ▶ O-Ringe an der Motorkupplung leicht mit KaVo Spray benet- zen.
  • Seite 41: Winkelstück Von Motorkupplung Abziehen

    5 Bedienung 41 / 84 ▶ Medizinprodukt auf Motorkupplung aufstecken und drehen, bis die Rastnase hörbar einrastet. ▶ Durch Ziehen sicheren Sitz des Medizinprodukts auf der Kupplung prüfen. 5.4 Winkelstück von Motorkupplung abziehen ▶ Medizinprodukt von Motorkupplung leicht drehend ausrasten und in Achsrichtung abziehen.
  • Seite 42: Fräswerkzeug Oder Diamantschleifer Einsetzen

    5 Bedienung 42 / 84 5.5 Fräswerkzeug oder Diamantschleifer einsetzen...
  • Seite 43 5 Bedienung 43 / 84 Hinweis Nur Hartmetallfräser oder Diamantbohrer der Firma Nobel Bio- care verwenden oder die der EN ISO 1797 Typ 1 oder EN ISO 17509 entsprechen, aus Stahl oder Hartmetall sind und folgende Kriterien erfüllen: - Schaftdurchmesser: 2,334 bis 2,350 mm - Gesamtlänge: max.
  • Seite 44 5 Bedienung 44 / 84 Hinweis Bei Verwendung von Werkzeugen mit einer niedrigeren Härte (<500 HV) des Herstellers Nobel Biocare in Kombination mit Drehmomenten über 30 Ncm darf das Werkzeug nur für eine Be- handlung eingesetzt werden. WARNUNG Verwendung nicht zugelassener Fräser oder Schleifer. Verletzung von Patienten oder Beschädigung des Medizinproduk- tes.
  • Seite 45 5 Bedienung 45 / 84 VORSICHT Verletzungen durch Verwendung abgenutzter Fräser oder Schleifer. Fräser oder Schleifer können während der Behandlung herausfal- len und den Patienten verletzen. ▶ Niemals Fräser oder Schleifer mit abgenutzten Schäften be- nutzen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Fräser oder Schleifer. Infektionen oder Schnittverletzungen.
  • Seite 46 5 Bedienung 46 / 84 VORSICHT Gefährdung durch defektes Spannsystem. Der Fräser oder Schleifer kann herausfallen und zu Verletzungen führen. ▶ Durch Ziehen am Fräser oder Schleifer prüfen, ob das Spann- system in Ordnung ist und der Fräser oder Schleifer festge- halten wird.
  • Seite 47: Fräswerkzeug Oder Diamantschleifer Entfernen

    5 Bedienung 47 / 84 ▶ Durch Ziehen festen Sitz des Werkzeugs prüfen. 5.6 Fräswerkzeug oder Diamantschleifer entfernen WARNUNG Gefahr durch rotierenden Fräser oder Schleifer. Schnittverletzungen und Beschädigung des Spannsystems. ▶ Rotierenden Fräser oder Schleifer nicht berühren! ▶ Druckknopf nie bei rotierendem Fräser oder Schleifer betäti- gen! ▶...
  • Seite 48 5 Bedienung 48 / 84 ▶ Nach dem Stillstand des Fräsers oder Schleifers Druckknopf kräftig mit dem Daumen drücken und gleichzeitig den Fräser oder Schleifer herausziehen.
  • Seite 49: Überprüfen Und Beheben Von Störungen

    6 Überprüfen und Beheben von Störungen 49 / 84 6 Überprüfen und Beheben von Störungen 6.1 Überprüfen von Störungen VORSICHT Erwärmung des Produkts. Verbrennungen oder Produktschäden durch Überhitzung. ▶ Auf keinen Fall weiterarbeiten bei unregelmäßiger Erwärmung des Produkts. ▶ Das Medizinprodukt wird bei Belastung zu warm: Medizinprodukt pflegen.
  • Seite 50: Beheben Von Störungen

    6 Überprüfen und Beheben von Störungen 50 / 84 Siehe auch: 2 Gebrauchsanweisung Motor 6.2 Beheben von Störungen 6.2.1 Sprayclip und Sprayrohr reinigen VORSICHT Gefährdung durch zu geringe Spraywassermenge. Eine zu geringe Spraywassermenge kann zu einer Überhitzung des Medizinprodukts und zu Schädigungen des Zahnes führen. ▶...
  • Seite 51 6 Überprüfen und Beheben von Störungen 51 / 84 ▶ Mit der Düsennadel (Mat.-Nr. 0.410.0931) den Wasser- durchgang am Sprayclip beidseitig freimachen.
  • Seite 52: Aufbereitungsschritte Nach En Iso 17664

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 52 / 84 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 7.1 Vorbereitung am Gebrauchsort WARNUNG Gefahr durch kontaminierte Produkte. Durch kontaminierte Produkte besteht die Gefahr der Infektion. ▶ Geeignete Personenschutzmaßnahmen ergreifen. ▶ Fräser oder Schleifer aus dem Medizinprodukt entfernen. ▶...
  • Seite 53: Nicht Fixierende Vorreinigung Des Sprayclip Und Sprayrohr

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 53 / 84 ▶ Das Medizinprodukt trocken zur Aufbereitung transportieren. ▶ Nicht in Lösungen oder Ähnlichem einlegen. 7.2 Nicht fixierende Vorreinigung des Sprayclip und Sprayrohr Die nicht fixierende Vorreinigung ist ein fester Bestandteil und muss vor der maschinellen Aufbereitung durchgeführt werden.
  • Seite 54 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 54 / 84 ▶ Durchgängigkeit des Sprayclips und Sprayrohrs prüfen und mit der Düsennadel (Mat.-Nr. 0.410.0931) reinigen. ▶ Sprayclip und Sprayrohr mit Hilfe einer Einmalspritze mit mindestens 20 ml demineralisiertem Wasser durchspülen. ▶ Wenn nach dem manuellen Spülvorgang keine Durchgängig- keit des Sprayclips oder Sprayrohrs festgestellt werden kann, muss das Medizinprodukt bzw.
  • Seite 55 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 55 / 84 ▶ Sprayclip und Sprayrohr unter fließendem Trinkwasser mit einer mittelharten Zahnbürste mindestens 20 Sekunden ab- bürsten. Im Reinigungs- und Desinfektionsgerät können Sprayclip und Sprayrohr nur mit einer vorherigen, nicht fixierenden Vorreini- gung validiert innen gereinigt werden.
  • Seite 56: Manuelle Aufbereitung

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 56 / 84 7.3 Manuelle Aufbereitung WARNUNG Scharfes Werkzeug im Medizinprodukt. Verletzungsgefahr durch scharfes und/oder spitzes Werkzeug. ▶ Werkzeug herausnehmen. ACHTUNG Medizinprodukt nie im Ultraschallgerät aufbereiten. Funktionsstörungen und Sachschaden. ▶ Nur im Thermodesinfektor reinigen.
  • Seite 57: Manuelle Innen- Und Außenreinigung Sowie Innen- Und Außendesinfektion

    7.3.2 Manuelle Trocknung ▶ Mit Druckluft außen abblasen und innen ausblasen, bis keine Wassertropfen mehr sichtbar sind. ▶ Das KaVo Medizinprodukt unmittelbar nach der Trocknung mit Pflegemitteln aus dem KaVo Pflegesystem ölen. Siehe auch: 2 7.5 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung, Seite 63...
  • Seite 58: Maschinelle Aufbereitung

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 58 / 84 7.4 Maschinelle Aufbereitung WARNUNG Nicht vollständige Desinfektion. Infektionsgefahr. ▶ Desinfektionsverfahren verwenden, das nachweislich bakteri- zid, fungizid und viruzid ist. ▶ Wenn die verwendeten Desinfektionsmittel die vorgeschriebe- nen Eigenschaften nicht erfüllen, abschließend eine Desinfek- tion unverpackt im Dampfsterilisator durchführen.
  • Seite 59 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 59 / 84 WARNUNG Scharfes Werkzeug im Medizinprodukt. Verletzungsgefahr durch scharfes und/oder spitzes Werkzeug. ▶ Werkzeug herausnehmen. ACHTUNG Handstück nie mit chloridhaltigen Produkten desinfizie- ren. Funktionsstörungen und Sachschaden. ▶ Nur im Thermodesinfektor desinfizieren.
  • Seite 60 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 60 / 84 ACHTUNG Medizinprodukt nie im Ultraschallgerät aufbereiten. Funktionsstörungen und Sachschaden. ▶ Nur im Thermodesinfektor reinigen. Hinweis Sprayclip zur Innenkühlung darf zur ergänzenden Reinigung im Ultraschallgerät gereinigt werden. Im Reinigungs- und Desinfektionsgerät können Sprayclip und Sprayrohr nur mit einer vorherigen, nicht fixierenden Vorreini- gung validiert innen gereinigt werden.
  • Seite 61: Maschinelle Innen- Und Außenreinigung Sowie Innen- Und Außendesinfektion

    Hinweis Vor der Reinigung bzw. Desinfektion im Thermodesinfektor Kopf auf ein entsprechendes Unterteil aufstecken. KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren gemäß EN ISO 15883-1, die mit alkalischen Reinigungsmitteln mit einem pH-Wert von max. 10 betrieben werden. Die Validierung wurde in einem Miele Thermodesinfektor mit dem Programm "VARIO-TD", dem Reinigungsmittel...
  • Seite 62: Maschinelle Trocknung

    7.4.2 Maschinelle Trocknung Im Regelfall ist der Trocknungsvorgang Bestandteil des Reini- gungsprogramms des Thermodesinfektors. Hinweis Bitte die Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors beachten. ▶ Um Beeinträchtigungen des KaVo Medizinprodukts zu ver- hindern, sicherstellen, dass das Medizinprodukt nach Zyklu- sende innen und außen trocken ist.
  • Seite 63: Pflegemittel Und Pflegesysteme - Wartung

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 63 / 84 ▶ Das KaVo Medizinprodukt unmittelbar nach der Trocknung mit Pflegemitteln aus dem KaVo Pflegesystem ölen. 7.5 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung VORSICHT Unsachgemäße Wartung und Pflege. Verletzungsgefahr. ▶ Regelmäßig sachgemäße Wartung und Pflege durchführen.
  • Seite 64 ▶ Fräser oder Schleifer herausnehmen. Hinweis KaVo übernimmt nur Garantie für eine einwandfreie Funktion der KaVo Produkte bei Verwendung der von KaVo in den Hilfsmitteln aufgeführten Pflegemittel, da diese in Abstimmung mit unseren Produkten und für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geprüft...
  • Seite 65: Pflege Mit Kavo Spray

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 65 / 84 7.5.1 Pflege mit KaVo Spray Hinweis Kopf kann einzeln oder auf Unterteil aufgesteckt gepflegt wer- den. ▶ Fräser oder Schleifer entfernen. ▶ Produkt mit der Cleanpac-Tüte abdecken. ▶ Produkt auf Sprühkopf stecken und Sprühtaste eine Sekunde...
  • Seite 66: Pflege Mit Kavo Quattrocare Plus

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 66 / 84 Spannsystem pflegen KaVo empfiehlt, einmal wöchentlich das Spannsystem zu pflegen. ▶ Fräser oder Schleifer entfernen und mit der Spitze des Sprühnippels in die Öffnung sprühen. ▶ Sprühtaste für 1 bis 2 Sekunden betätigen.
  • Seite 67 Rückständen und optimale Pflege. (keine validierte Innenreinigung gemäß deutschen RKI-Anforde- rungen) KaVo empfiehlt das Produkt im Rahmen der Aufbereitung nach jeder Anwendung zu pflegen, d. h. nach jeder Reinigung, Desin- fektion sowie vor jeder Sterilisation. ▶ Fräser oder Schleifer entfernen.
  • Seite 68 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 68 / 84 Spannzange pflegen KaVo empfiehlt einmal wöchentlich das Spannsystem mit dem im Gerät integrierten Spannzangenpflegeprogramm zu pflegen. Siehe auch: 2 Gebrauchsanweisung KaVo QUATTROcare PLUS Hinweis Instrumente müssen von den Pflegekupplungen entfernt werden, bevor die Spannzangenpflege gestartet und durchgeführt wird.
  • Seite 69 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 69 / 84 ▶ Pflegekupplung Spannzange aus der Seitentür des QUAT- TROcare PLUS entnehmen und auf die Kupplung Pflegeplatz vier, ganz rechts aufstecken. Auf dieser muss ein MULTIflex Adapter montiert sein. ▶ Das Instrument mit der Führungsbuchse der zu pflegenden Spannzange gegen die Spitze der Pflegekupplung Spannzan- ge drücken.
  • Seite 70: Pflege Mit Kavo Sprayrotor

    Frontklappe schließen und Pflegeablauf starten. Möglichkeit 2: Nach drei Minuten ohne Pflegeablauf schaltet das Gerät selbstständig in den normalen Pflegemodus. 7.5.3 Pflege mit KaVo SPRAYrotor Hinweis KaVo SPRAYrotor ist nicht mehr im aktuellen Lieferpro- gramm. Nachfolge-Produkt: ▶ QUATTROcare PLUS 2124 A...
  • Seite 71 Hinweis Kopf kann einzeln oder auf Unterteil aufgesteckt gepflegt wer- den. KaVo empfiehlt das Produkt im Rahmen der Aufbereitung nach jeder Anwendung zu pflegen, d. h. nach jeder Reinigung, Desin- fektion sowie vor jeder Sterilisation. ▶ Medizinprodukt mit der Cleanpac-Tüte abdecken und auf den entsprechenden Pflegeadapter am KaVo SPRAYrotor aufste- cken.
  • Seite 72: Pflege Mit Kavo Quattrocare

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 72 / 84 7.5.4 Pflege mit KaVo QUATTROcare Hinweis QUATTROcare 2104 / 2104 A ist nicht mehr im aktuellen Lieferprogramm. Nachfolge-Produkt: ▶ QUATTROcare PLUS 2124 A Hinweis Kopf kann einzeln oder auf Unterteil aufgesteckt gepflegt wer- den.
  • Seite 73 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 73 / 84 KaVo empfiehlt das Produkt im Rahmen der Aufbereitung nach jeder Anwendung zu pflegen, d. h. nach jeder Reinigung, Desin- fektion sowie vor jeder Sterilisation. ▶ Werkzeug aus dem Medizinprodukt entfernen. ▶ Produkt mit QUATTROcare pflegen.
  • Seite 74 7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 74 / 84 ▶ Werkzeug aus dem Medizinprodukt entfernen. ▶ Sprühnippel des Spannzangen-Pflegesets auf das QUATTRO- care plus Spray aufstecken. ▶ Mit der Spitze des Sprühnippels in die Öffnung sprühen. ▶ Sprühtaste für 1 bis 2 Sekunden betätigen.
  • Seite 75: Verpackung

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 75 / 84 7.6 Verpackung Hinweis Die Sterilgutverpackung muss groß genug für das Produkt sein, sodass die Verpackung nicht unter Spannung steht. Die Sterilgutverpackung muss hinsichtlich Qualität und Anwen- dung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisations- verfahren geeignet sein! ▶...
  • Seite 76: Sterilisation

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 76 / 84 7.7 Sterilisation Sterilisation in einem Dampfsterilisator (Autoklave) gemäß EN 13060 / EN ISO 17665-1 VORSICHT Unsachgemäße Wartung und Pflege. Verletzungsgefahr. ▶ Regelmäßig sachgemäße Wartung und Pflege durchführen.
  • Seite 77 Kontaktkorrosion durch Feuchtigkeit. Beschädigungen am Produkt. ▶ Das Produkt nach dem Sterilisationszyklus sofort aus dem Dampfsterilisator nehmen. Das KaVo Medizinprodukt hat eine Temperaturbeständigkeit bis max. 138 ℃ (280.4 °F). Aus den nachfolgenden Sterilisationsverfahren kann ein geeigne- tes Verfahren (abhängig vom vorhandenen Autoklave) ausge- wählt werden:...
  • Seite 78: Lagerung

    7 Aufbereitungsschritte nach EN ISO 17664 78 / 84 ▪ Autoklave mit Gravitationsverfahren: - mind. 10 Minuten bei 134 °C -1 °C/ +4 °C (273 °F -1.6 °F/ +7.4 °F) ▶ Entsprechend der Hersteller-Gebrauchsanweisung anwen- den. 7.8 Lagerung Aufbereitete Produkte müssen staubgeschützt in einem tro- ckenen, dunklen und kühlen Raum möglichst keimarm gelagert werden.
  • Seite 79: Hilfsmittel

    8 Hilfsmittel 79 / 84 8 Hilfsmittel Lieferbar über den dentalmedizinischen Fachhandel. Materialkurztext Mat.-Nr. Sprühkopf INTRA (KaVo Spray) 0.411.9911 Pflegekupplung Köpfe 0.411.7941 (QUATTROcare) Sprayclip 1.002.3377 Kupplungsstück 0.593.0361 Düsennadel 0.410.0931 Instrumentenständer 3.005.5204 Cleanpac 10 Stück 0.411.9691 Zellstoffauflage 100 Stück 0.411.9862...
  • Seite 80 8 Hilfsmittel 80 / 84 Materialkurztext Mat.-Nr. KaVo Spray 2112 A 0.411.9640 ROTAspray 2 2142 A 0.411.7520 QUATTROcare plus Spray 2140 1.005.4525 Spannzangen-Pflegeset 1.003.1253 Materialkurztext Mat.-Nr. SURGmatic Head S201 L Pro 1.013.8648 SURGmatic Head S201 XL Pro 1.013.8662...
  • Seite 81: Garantiebestimmungen

    Im Falle des Verzuges, des groben Verschuldens oder des Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzli- che Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind oder entstanden sein können durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung, unsachgemäße Reinigung, Wartung...
  • Seite 82 Glas und Glasfasern, Glaswaren, Gummiteile und auf die Farbbeständigkeit von Kunststoffteilen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen, wenn Defekte oder ihre Fol- gen darauf beruhen, dass der Kunde oder nicht von KaVo autori- sierte Dritte Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vorneh- men.

Diese Anleitung auch für:

Surgmatic s201 l pro1.013.75411.013.7540

Inhaltsverzeichnis