Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 3SE28 Serie Betriebsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3SE28 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bild VI:
Antrieb
V
Maximale Betätigungsgeschwindigkeit 1,5 m/s
max
F
Mindestkraft in Betätigungsrichtung 10 N
min
Der Sicherheitsschalter läßt sich nur mit dem dazu-
gehörigen dreifach codierten Betätiger schalten.
Anfahrrichtung: linear oder radiusförmig
Hinweise: Der Antriebskopf ist nur bei gestecktem
Betätiger um 4 x 90 ° versetzbar.
Positionsschalter nicht als mechanischen Anschlag
verwenden!
Schaltelemente - Schleichschalter mit Schließern und
zwangsgeführten Öffnern
(Anschlussbezeichnungen nach EN 50013).
Warnhinweise zum Betätiger
Zur Wahrung des Sicherheitsniveaus dürfen die Betätiger
nur in Einheit mit dem dazugehörigen Sicherheitsschalter
bezogen und eingesetzt werden.
Positionsschalter und Betätiger so montieren, dass der
Betätiger ohne große Querkräfte in den Antriebskopf ein-
fahren kann.
Der Betätiger darf nur an Personen ausgehändigt werden,
die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung Kenntnisse und
Erfahrung im Umgang mit den einschlägigen Normen und
Sicherheitsvorschriften besitzen. Hierdurch soll ein optima-
ler Schutz für Mensch und Maschine erreicht und ein Miß-
brauch rechtzeitig erkannt werden. Gelangt der Betätiger in
die Hände von unautorisiertem Personal, so kann die
Sicherheitseinrichtung manipuliert und ein Unfall hervorge-
rufen werden.
Bitte geben Sie die Informationen an Ihre Kunden weiter,
welche die getrennten Betätiger beziehen, damit diese nur
autorisierten Personen zur Verfügung gestellt werden.
Bild VII:
Systembeschreibung/Applikationsvorschlag
Bei laufender Maschine ist die Schutztür geschlossen. Der
Betätiger befindet sich im Sicherheitsschalter und ist dort
verriegelt. Dabei sind die Freigabepfade des Auswertebau-
steines geschlossen und der Freigabepfad des Ansteuer-
bausteines geöffnet. Zum Zwecke der Wartung entsteht die
Notwendigkeit, hinter dem Schutzgitter, von Hand einzu-
greifen. Hierzu wird die Maschine vom Bediener abge-
schaltet.
Dies bewirkt eine Öffnung der Freigabepfade am Auswer-
tebaustein und eine Abschaltung der Leistungsebene der
Maschine. Da die gefahrbringende Bewegung der
Maschine nicht unmittelbar abklingt, darf der Sicherheits-
schalter den Betätiger erst nach dem Beenden des Maschi-
nennachlaufes freigeben. Hierfür sorgt ein geeigneter
Ansteuerbaustein wie z. B. ein Stillstandswächter oder ein
Verzögerungsbaustein. Bei geöffneter Schutztür verhin-
dern die Sicherheitskontakte (zwangstrennende Öffner
ein Wiederanlaufen der Maschine. Die zusätzlichen Schlie-
ßer können als Meldekontakte eingesetzt werden. Diese
Funktionen dienen dann nicht der Sicherheit, sondern der
Verfügbarkeit der Maschine.
2
Bei geeigneten Auswertebausteinen können die Schließer
als zusätzliche Kontrolle in den Sicherheitskreis mit einbe-
zogen werden.
Das Kontaktpaar zur Überwachung ist formschlüssig durch
den Betätiger geschaltet, so dass die Stellung der Schutz-
tür unmittelbar erfasst wird. Das Kontaktpaar zur Sperrmit-
telüberwachung ist formschlüssig mit dem Sperrriegel
verbunden, so dass ein Versagen der Zuhalteeinrichtung
von der sicherheitsgerichteten Steuerung erkannt wird.
Eine integrierte Fehlschließsicherung verhindert, dass sich
das Sperrmittel in Sperrstellung befindet, obwohl sich der
Betätiger noch außerhalb des Sicherheitsschalters befin-
det. Somit kann auch dieses Kontaktpaar zur Überwachung
der Schutzeinrichtung genutzt werden. Die Möglichkeit der
gegenseitigen Überwachung der Kontaktpaare führt dazu,
dass bei Integration in geeignete Sicherheitskonzepte
sicherheitsgerichtete Steuerungen bis zur Kategorie 3 nach
EN 954-1 realisiert werden können.
Technische Daten
Schutzart
Thermischer Bemessungsstrom I
Umgebungstemperatur
Bemessungsisolationsspannung U
Bemessungsbetriebsstrom I
Magnetbetriebsspannung
Einschaltdauer ED
Anschlussleistung P
Kurzschlussschutz (DIN VDE 0660 Teil 200)
DIAZED-Sicherungseinsätze
Leitungsschutzschalter
C-Charakteristik nach
DIN VDE 0641
)
IP 67
10 A
th
–30 bis +70 °C
250 V
i
AC 12: 230 V 10 A,
e
AC 15: 230 V 4 A,
DC 12: 220 V 1 A,
DC 13: 220 V 0,4 A
DC 24 V,
AC 110 bis 130 V,
AC 230 V
100 %
5,2 W
10 A Dz
6 A TDz
10 A
3ZX1012-0SE38-1AA1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3se38 serie3zx1012-0se38-1aa1