3.2.3. Inbetriebnahme
1. Nennluftvolumenstrom (Abluft) aus dem
„Lösungsvorschlag" entnehmen (beispiels-
weise für ASPV2.0 171 m³/h).
ASPV1.0
Position Drehcodierschalter (27)
Nennlüftung
A-/B-Version
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
14
BIA ServoFlow Kit ASP-SF
4
0
A
M+P-26A-2377
Balance ohne
Vorheizregister
prozentuale Änderung der Zuluftdrehzahl [rpm]
A-/B-Version
[m³/h]
98
102
106
110
113
117
121
125
128
132
136
140
145
150
155
160
2. Aus den nachfolgenden Tabellen für das
entsprechende Wohnraumlüftungsgerät
den Wert gemäß des „Lösungsvorschlags"
heraussuchen und für den balancierten Be-
trieb die Drehcodierschalter (27) und (28) auf
die entsprechende Position drehen.
Beispiel:
27
Für ASPV2.0 den Wert 171 heraussuchen.
Bei Betrieb ohne Vorheizregister Dreh-
28
codierschalter (27) auf Position 4 und
Drehcodierschalter (28) auf Position 0
drehen. Bei Betrieb mit eingebautem Vor-
heizregister ist für die Version A der
Drehcodierschalter (28) auf die Position 6
und für die Version B auf die Position 7 zu
drehen.
Position Drehcodierschalter (28)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Balance mit Vorheizregister
Version A
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
Version B
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7