2. Grundfunktionen
2.1 Sicherheitsabschaltung während der Programmierung: Durch den Eintritt in den Programmiermodus
werden zur Sicherheit die Steckplätze pH-Regelung „CO
ratur / Kühlung (16) abgeschaltet
2.2 Funktionsüberwachung externer Geräte: Die Steckplatzleiste ist mit grünen LEDs (17) ausgestattet,
deren Leuchten die aktive Regelung externer Geräte anzeigt Die drei Steckplätze für die Zeitschaltung können
innerhalb von 24 Stunden je acht mal ein- und ausgeschaltet werden
2.3 Bruch- und Kurzschlusserkennung des Temperatursensors: Der Temperatursensor (11) weist eine
Sensorbruch- und Sensorkurzschlusserkennung auf, die im Display mit E01 bzw E02 angezeigt wird Zur
Sicherheit wird die Heizung in diesem Fall abgeschaltet, damit sich das Aquarium nicht überhitzen kann
Dennoch empfiehlt sich grundsätzlich, nur Heizstäbe mit integriertem Thermostat und Sicherheitsabschaltung
zu verwenden
2.4 Selbstkalibrierung Temperatursensor: Der Temperatursensor ist ein Präzisionsmessinstrument mit
max 1% Toleranz und kann bei Bedarf ohne Kalibrierung einfach ausgetauscht werden
3. Programmierbare Funktionen
3.1 Regelung Wassertemperatur: Die Regelung der Wassertemperatur erfolgt mit +/- 0,1° C Genauigkeit
Die Schaltung des Steckplatzes Wassertemperatur erfolgt kontaktlos durch einen elektronischen Triacschalter
Die Temperatur kann innerhalb des Bereiches von 15° bis 35,9° C eingestellt werden Der Steckplatz Boden-
temperatur wird automatisch 0,1° C voreingestellt höher geregelt
Beispiel: Sie haben die Wassertemperatur auf 25,0° C eingestellt. Bei gemessenen 25,0° C schaltet der Steck-
platz Wassertemperatur ab. Die Bodenheizung läuft weiter. Ist diese so leistungsfähig, dass 25,1° C gemessen
werden, schaltet auch der Steckplatz Bodenheizung ab.
Ein erwärmter Boden stärkt die Pflanzenwurzeln, erhöht die biologische Bodenaktivität und bewirkt eine Zirku-
lation im Bodengrund für verbesserten Sauerstoff- und Nährstofftransport So werden bestmögliche Vorausset-
zungen für gesundes Pflanzenwachstum geschaffen
Tipp: Heizstäbe mit Thermostat sollten 3-4° C höher als die gewünschte Temperatur eingestellt werden, damit
die elektronische Regelung über den MultiControl korrekt arbeiten kann.
3.2 Kühlbetrieb: Durch eine praktische Invertierungsfunktion kann von HEAT auf COOL umgestellt werden
Statt Bodenheizung kann so ein externes Kühlgerät gegen Temperaturanstieg im Sommer angeschlossen
werden
3.3 Regelung Kühlgeräte: Über den Steckplatz Wassertemperatur wärmt der Heizstab das Wasser bis auf die
eingestellte Temperatur auf Erhöht sich diese mehr als um eine eingestellte Differenz, wird über den Steckplatz
Bodentemperatur ein Kühlgerät angesteuert Die Differenz zwischen Heizen und Kühlen kann beliebig einge-
stellt werden Die Regelgenauigkeit beträgt 0,1°C
Beispiel: Ist im COOL Betrieb die Wassertemperatur auf 25° C eingestellt und die Differenz zur Bodenheizung
mit 3° C, schaltet der Heizstab bei 25° ab. Heizt sich das Becken bedingt durch sommerliche Temperatur weiter
bis 28,0° C auf, wird die Kühlung aktiviert.
6
" (14), Wassertemperatur (15) und Bodentempe-
2
5.6 pH Sollwert einstellen
Taste „Menu" drücken, Anzeige „7.0" blinkt
Mit „up" oder „down" Taste gewünschten Wert einstellen
Mit „Menu" bestätigen, Anzeige „Off" blinkt
Mit „up" oder „down" Taste auf „On" stellen, falls bei nicht angeschlossener pH-Elektrode kein Wert ange-
zeigt werden soll
Mit „Menu" bestätigen, man befindet sich danach wieder im Hauptmenü
Mit „up" vorblättern zum nächsten Menüpunkt
5.7 pH Alarm einstellen
Taste „Menu" drücken, Anzeige „0.5" blinkt
Mit „up" oder „down" Taste gewünschten Wert einstellen
Mit „Menu" bestätigen, Anzeige „Off" blinkt Auf „On" stellen, wenn eine pH-Elektrode angeschlossen ist
Auf „Off" stellen, damit bei nicht angeschlossener Elektrode und offenem Eingang keine fiktiven pH Werte im
Normal- oder Togglemodus angezeigt werden
Mit „up" oder „down" Taste auf „On" stellen, um pH-Alarm zu aktivieren
Mit „Menu" bestätigen, man befindet sich danach wieder im Hauptmenü
Mit „up" vorblättern zum nächsten Menüpunkt
5.8 pH Elektrode kalibrieren
1 pH-Elektrode an den MultiControl anschließen und Elektroden Schutzkappe entfernen
2 Elektrodenspitze kurz mit Dupladest abspülen
3 Taste „Menu" drücken, Anzeige „7" erscheint oben links
4 Elektrode in die pH 7 Lösung eintauchen Wenn sich der angezeigte Messwert beruhigt hat, Taste
„Menu" lang drücken (bis Piepton), um Wert zu übernehmen; Anzeige „4" erscheint oben links
5 Elektrodenspitze kurz mit Dupladest abspülen
6 Elektrode in die pH 4 Lösung eintauchen Wenn sich der angezeigte Messwert beruhigt hat, Taste „Menu"
lang drücken (bis Piepton), um Wert zu übernehmen; man befindet sich danach wieder im Hauptmenü
7 Elektrodenspitze kurz mit Dupladest abspülen
8 Elektrode mit Saugern am Einsatzort im Aquarium befestigen
9 Mit „up" vorblättern zum nächsten Menüpunkt
Die Kalibrierung kann jederzeit abgebrochen werden durch gleichzeitigen Druck auf „up" und „down"
11