8. Technische Daten
Betriebsspannung:
Betriebstemperatur:
Gesamt Anschlussleistung der Steckplatzleiste:
Gesamt Absicherung der Steckplatzleiste:
Datenspeicher:
pH-Regelung
pH-Regelbereich:
Regelgenauigkeit:
Alarmfenster:
Schalthysterese:
Anschlussleistung:
Kalibrierungserinnerung:
Wassertemperatur
Temperatur Regelbereich:
Regelgenauigkeit:
Alarmfenster:
Schaltung:
Schalthysterese:
Anschlussleistung:
Bodentemperatur / Kühlung
Differenz zu Wassertemperatur:
Anschlussleistung:
Zeitgesteuerte Steckplätze
Externes Gerät:
Anschlussleistung:
9. EG Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt, dass die Geräte mit den Anforderungen der entsprechenden EMV-Normen übereinstim-
men und damit den Bestimmungen der EG-Richtlinien 89/336/EG gerecht werden
Technische Änderungen vorbehalten
14
230 V / 50 Hz
0-60° C
1 500 W
6,3 A/T
netzausfallsicher durch E-Prom Parameter Speicherung
4,0 und 9,9
+/- 0,1 (Richtwert)
0,5-4
0,1 pH
1 000 Watt
sechswöchig
15 - 35,9° C
+/- 0,1 °C
1,0 - 5,0° C einstellbar
kontaktloser, elektronischer Triac
0,1° C
1 000 Watt
1,0 - 5,0° C einstellbar
1 000 Watt
beliebig wählbar
1 000 Watt
1. Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Alle elektronischen Komponenten des Aquariencomputers dürfen nur in einwandfreiem Zustand betrieben
werden Bei Beschädigungen an der Netzzuleitung lassen Sie diese bitte vom Fachmann austauschen oder
schicken uns das Gerät zur Reparatur ein Ein Weiterbetrieb kann lebensgefährliche Stromschläge verursachen
Stellen Sie sicher, dass Bedienteil (1) und Steckplatzleiste (12) nicht mit Wasser in Berührung kommen können
Trennen Sie grundsätzlich alle elektrischen Geräte vom Netz, wenn Sie mit der Hand ins Aquarium greifen
Tipp: Es empfiehlt sich, für alle Geräte am Aquarium einen FI-Schutzschalter zu benutzen, der bei elektrischem
Kurzschluss die Netzverbindung zum Aquarium ab dem FI-Schutzschalter trennt.
1.2 Montage
Bedienteil
Das Bedienteil (1) hat auf der Rückseite einen Einschub (2), in den die Befestigungs-
schiene (3), die mit dem Schraubset (4) an der Wand oder dem Aquarienschrank be-
festigt wird, geklemmt werden kann 2 Meter Kabellänge des Bedienteils erlauben eine
11
Positionierung außerhalb des Aquarienunterschranks, wo alle Werte und Schaltzustände
schnell einsehbar sind
1
Steckplatzleiste
Die Steckplatzleiste (12)
sollte im Aquarienschrank
seitlich angeschraubt
werden, damit im Falle von
Wasseraustritt aus dem
Aquarium Kontakt mit
Wasser ausgeschlossen ist
Temperatursensor
Positionieren Sie den Temperatursensor (11) an einer Stelle im Aquarium
mit guter Wasserströmung Er sollte nicht in der Nähe der Heizung an-
gebracht werden Befestigen sie ihn derart, dass er sich nicht lösen oder
aus dem Wasser ragen kann Dies könnte zu falschen Anzeigewerten
und Aquarienüberhitzung führen
3
2
4
12
11
3