Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dupla MultiControl Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiControl:

Werbung

MultiControl
Gebrauchsanweisung
Softwareversion 1.2
Softwareversion 1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dupla MultiControl

  • Seite 1 MultiControl Gebrauchsanweisung Softwareversion 1.2 Softwareversion 1.2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..........3 1.1 Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Sicherheitshinweise Alle elektronischen Komponenten des Aquariencomputers dürfen nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Bei Beschädigungen an der Netzzuleitung lassen Sie diese bitte vom Fachmann austauschen oder schicken uns das Gerät zur Reparatur ein. Ein Weiterbetrieb kann lebensgefährliche Stromschläge verursachen. Stellen Sie sicher, dass Bedienteil (1) und Steckplatzleiste (12) nicht mit Wasser in Berührung kommen können.
  • Seite 4: Bedienteil Und Steckplatzleiste

    1.3 Bedienteil und Steckplatzleiste Bedienteil Einschub für Befestigungsschiene Befestigungsschiene Schraubenset Abdeckung Display Display Abdeckung Tastenfeld Taste „Menu“ Taste ▲ (10) Taste ▼ (11) Temperatursensor (12) Steckplatzleiste (13 Steckplätze Zeitschaltung 1, 2, 3 (14) Steckplatz CO -Regelung (15) Steckplatz Wassertemperatur (16) Steckplatz Bodentemperatur / Kühlung (17) LED...
  • Seite 5: Display

    Display = Animationseffekt, erscheint in Verbindung mit Anzeige des CO Symbols = Symbol des Steckplatzes für ein CO Magnetventil / erscheint bei Programmierung und Anzeige der Werte des CO Steckplatzes = Symbol des Steckplatzes für ein Heizgerät der Wassertemperatur / erscheint bei Programmierung und Anzeige der Werte der Wassertemperatur = Symbol des Steckplatzes für ein Heizgerät der Bodentemperatur oder alternatives Kühl- gerät / erscheint bei Programmierung und Anzeige der Werte der Bodentemperatur / Kühlung...
  • Seite 6: Grundfunktionen

    Pfl anzenwachstum geschaffen. Tipp: Heizstäbe mit Thermostat sollten 3-4° C höher als die gewünschte Temperatur eingestellt werden, damit die elektronische Regelung über den MultiControl korrekt arbeiten kann. 3.2 Kühlbetrieb: Durch eine praktische Invertierungsfunktion kann von HEAT auf COOL umgestellt werden.
  • Seite 7: Temperaturalarm

    Funktion auf „Off“. Möchten Sie nur momentan keine Kalibrierung durchführen, verschwindet die Erinne- rungsanzeige nach Betätigen einer beliebigen Taste und erscheint nach 6 Wochen erneut. 3.10 Uhrzeit: Der MultiControl verfügt über eine eingebaute Realtime Clock. Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit erfolgt manuell.
  • Seite 8: Kurzanleitung Programmierung

    4. Kurzanleitung Programmierung langer Druck auf ▼ = an/aus Displaybeleuchtung ein-/ausschalten: Togglemodus: werksmäßig voreingestellt werden im 2 Sekunden-Rhythmus wechselnd Temperatur und Tageszeit angezeigt Einzelmodus: es werden wahlweise konstant pH-Wert, Temperatur oder Tageszeit angezeigt (Umschalten mit den Tasten ▲ und ▼) Tipp: Soll der pH-Wert im Toggle- und Einzelmodus angezeigt werden, bitte bei der Programmierung im Menüpunkt pH Sollwerteinstellung „On“...
  • Seite 9: Anleitung Programmierung

    5. Anleitung Programmierung Zuerst Taste „Menu“ kurz drücken, um in den Programmiermodus zu gelangen. Tipp: Befi nden im Programmiermodus wird durch eingeblendetes Symbol Menu angezeigt. Langes Drücken auf „Menu“ ermöglicht jederzeit Verlassen des Programmiermodus. Wassertemperatur regeln Taste „Menu“ drücken, Anzeige „25“ blinkt. Mit ▲...
  • Seite 10: Temperaturalarm Einstellen

    Temperaturalarm einstellen Taste „Menu“ drücken, Anzeige „3.0“ blinkt. Mit ▲ oder ▼ Taste gewünschten Wert einstellen. Mit „Menu“ bestätigen, Anzeige „Off“ blinkt. Mit ▲ oder ▼ Taste auf „On“ stellen, um den Temperaturalarm zu aktivieren. Mit „Menu“ bestätigen, man befi ndet sich danach wieder im Hauptmenü. Mit ▲...
  • Seite 11: Intervalle Einstellen

    Mit ▲ vorblättern zum nächsten Menüpunkt. Intervalle einstellen Nach der 9. einstellbaren Schaltzeit blinkt „ “ Taste „Menu“ drücken, um einzustellen in welchen Abständen ein Intervall ausgelöst werden soll, „00:“ blinkt Mit ▲ oder ▼ einstellen, alle wie viel Stunden Intervalle ausgelöst werden sollen. Mit „Menu“...
  • Seite 12: Ph Alarm Einstellen

    Mit „Menu“ bestätigen, man befi ndet sich danach wieder im Hauptmenü. Mit ▲ vorblättern zum nächsten Menüpunkt. pH Elektrode kalibrieren 1. pH-Elektrode an den MultiControl anschließen und Elektroden Schutzkappe entfernen. 2. Elektrodenspitze kurz mit Dupladest abspülen. 3. Taste „Menu“ drücken, Anzeige „7“ erscheint oben links.
  • Seite 13: Uhrzeit Einstellen

    5.11 Uhrzeit einstellen Taste „Menu“ drücken, Anzeige „00:“ blinkt. Mit ▲ oder ▼ Taste aktuelle Uhrzeit in Stunden einstellen. Mit „Menu“ bestätigen, Anzeige „:00“ blinkt. Mit ▲ oder ▼ Taste aktuelle Uhrzeit in Minuten einstellen. Mit „Menu“ bestätigen, „Mo“ blinkt. Mit ▲...
  • Seite 14: Reset

    Im Reklamationsfall führen Sie bitte zunächst ein Reset auf die Werkseinstellungen durch. Lässt sich das Pro- blem nicht beheben, suchen Sie bitte den Fehler anhand folgender Tabelle: Fehler Mögliche Ursache Lösung Temperaturregelung Heizstab regelt vor MultiControl Heizstab 3-4° C höher einstellen funktioniert nicht als am MultiControl Display Anzeige E01 Temperatursensor Kabelbruch / Tempera- Temperaturfühler ersetzen bzw.
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz Betriebstemperatur: 0-60° C Gesamt Anschlussleistung der Steckplatzleiste: 1.500 Watt Gesamt Absicherung der Steckplatzleiste: 6,3 A/T Datenspeicher: netzausfallsicher durch E-Prom Parameter Speicherung pH-Regelung pH-Regelbereich: 4,0 und 9,9 Regelgenauigkeit: +/- 0,1 (Richtwert) Alarmfenster: 0,5 - 4,0 Schaltung: kontaktloser, elektronischer Triac Schalthysterese:...
  • Seite 16 Anschlussschema empfehlenswerter Dupla Produkte. Dohse Aquaristik KG • Otto-Hahn-Str. 9 • D-53501 Gelsdorf Telefon: 0049-(0)22 25 - 94 15-0 • Fax: 0049-(0)22 25 - 94 64 94 info@dohse-aquaristik.de • www.dupla.com...

Inhaltsverzeichnis