Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG
www.dupla.com
Gebrauchsanleitung
Twin-Control
Art.-Nr. 80288 · Stand: 03/2013 · Version: 1.1
Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG · www.dohse-aquaristik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dupla Twin-Control

  • Seite 1 Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG www.dupla.com Gebrauchsanleitung Twin-Control Art.-Nr. 80288 · Stand: 03/2013 · Version: 1.1 Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG · www.dohse-aquaristik.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..........4 Bedienteil und Schaltplatzleiste .
  • Seite 3 4. Kurza leitung Programmierung......11 5. Anleitung Programmierung ......12 Programmierung der Uhr .
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Bedienteil und Schaltplatzleiste Schaltplatzleiste Schaltplatz 1 für Steuerung Temperatur 1 (HEAT / COOL) / pH Schaltplatz 2 für Steuerung Temperatur 2 (HEAT / COOL) / Zeit Anschlusskabel Befestigungsschiene Schraubenset für Befestigungsschiene Kabelbinder Sauger zur Sensorbefestigung Bedienteil Temperatursensor BNC-Buchse...
  • Seite 5: Display

    Kalibrierungserinnerung) 1.3 Sicherheitshinweise Alle elektronischen Komponenten des Dupla Twin-Controls dürfen nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden . Bei Beschädigungen an der Netzzuleitung lassen Sie diese bitte vom Fachmann austauschen oder geben das Gerät an Ihren Fachhändler zurück . Ein Weiterbetrieb kann lebensgefährliche Stromschläge verursachen . Stellen Sie sicher, dass Bedienteil und Schaltplatzleiste nicht mit Wasser in Berührung kommen können .
  • Seite 6: Montage

    Unabhängig von der Tageszeit starten programmierte Intervallzeiten umgehend, wenn das Gerät eingeschaltet oder vom Programmier- in den Betriebsmodus gewechselt wird . 2.6 Rückkehrfunktion Wird im Programmiermodus 90 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wechselt der Dupla Twin-Control automatisch in den Betriebsmodus zurück . 2.7 Memoryfunktion Gegen Datenverlust bei Stromausfall behält der Dupla Twin-Control die programmierten Werte für pH-Regelung,...
  • Seite 7: Fehleranzeige

    10 °C – 40 °C eingestellt werden . Werksmäßig sind 24 °C voreingestellt . Es können zwei Zeitblöcke programmiert werden, um eine Nachtabsenkung der Temperatur zu simulieren . Der Dupla Twin-Control verfügt über eine automa- tische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die Blöcke in die zeitlich richtige Reihenfolge gebracht werden .
  • Seite 8: De-/Aktivierung Des Akustischen Alarms Temperatur 1

    -Magnetventils mit einer Schalthysterese (der Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt) von 0,1 pH und einer Regelgenauigkeit von +/- 0,1 (Richtwert) . Um die Genauigkeit des Mess- und Regelkreislaufes sicherzustellen, verfügt der Dupla TwinControl über eine optionale sechswöchige Kalibriererinnerungsfunktion . Achtung: Ist keine pH-Elektrode angeschlossen, sodass der BNC-Anschluss nicht belegt und der Eingang offen ist, werden zwangsläufig fiktive pH-Werte im Display angezeigt.
  • Seite 9: Programmierung Der Temperatur 2

    (Automatik-Modus) und (Intervall-Modus) unterschieden . 3.5.2 Programmierung von Ein-/Ausschaltzeiten (Automatik-Modus) können bis zu 8 Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden . (Der Dupla Twin-Control verfügt über eine automatische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die Zeitblöcke in die aufeinander folgende Reihenfolge gebracht werden .)
  • Seite 10: Programmierung Der Intervallfunktion

    3.5.3 Programmierung der Intervallfunktion (Intervall-Modus) können externe Geräte im Intervall mit mindestens 1 Sekunde Dauer (Maximum 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden) bei mindestens 30 Minuten Schaltabstand (Maxium 96 Stunden, 59 Minuten) betrieben werden . 3.6 Manuelles Ein-/Ausschalten Beide Schaltplätze können durch Tastenkombinationen manuell ein- und ausgeschaltet werden . 3.7 Display-Beleuchtung Voreingestellt ist eine automatische Anpassung der Display-Beleuchtung .
  • Seite 11: Kurzanleitung Programmierung

    Pro gram mierung . Durch (kurzen) Tastendruck auf bestätigt man eine Auswahl und gelangt in die Unterebene . Auch in dieser bewegt man sich mit den Tasten ▲ oder ▼ und bestätigt eine Auswahl mit kurzem Tastendruck Twin-Control Hauptmenü Programmierung Programmierung Programmierung...
  • Seite 12: Anleitung Programmierung

    Hinweis: Wurde die Uhrzeit bereits einmal gestellt, können Sie durch die Tasten ▲ oder ▼ direkt in die Einstellungen Temp , pH, Temp oder Time springen. Achtung: Der Dupla Twin-Control verfügt nicht über eine automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Dies muss manuell vorgenommen werden.
  • Seite 13: Programmierung Der Temperatur 1

    5.2 Programmierung der Temperatur 1 Achtung: Die Programmierung der Temperatur 1 überschreibt die Programmierung der alternativen pH-Rege- lung auf Schaltplatz 1. 5.2.1 Wahl des Modus HEAT / COOL Nach Bestätigung der blinkenden Anzeige Temp , blinkt . Zur Wahl des HEAT Modus ( : Regelung ange- schlossener Heizer) mit bestätigen .
  • Seite 14: Einstellung Der Soll-Temperatur 1

    5.2.3 Einstellung der Soll-Temperatur 1 Nach Bestätigung von SET, blinkt Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren . (Durch Drücken der Tasten ▲ oder ▼ kann ausgewählt werden .) Wenn blinkt, kann mit den Tasten ▲ oder ▼ zwischen (ändern) oder (löschen) gewählt werden .
  • Seite 15: De-/Aktivierung Des Akustischen Alarms Temperatur 1

    5.2.5 De-/Aktivierung des akustischen Alarms Temperatur 1 Wenn blinkt, drücken Sie die Taste . Nun blinkt . Benutzen Sie die ▲ oder ▼ Tasten und wählen , wenn Sie den Alarm aktivieren möchten . Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste .
  • Seite 16: Ph-Wert Programmierung

    5.3 pH-Wert Programmierung Hinweis: Die pH-Regelung ist eine alternative Programmierung zur Temperatur 1 auf Schaltplatz 1. Nach Bestätigung der blinkenden Anzeige pH mit , wird pH angezeigt und SET blinkt . Wenn Sie den pH-Sollwert bestimmen möchten, drücken Sie die Taste .
  • Seite 17: Co -Nachtabschaltfunktion

    Möchten Sie die werksvoreingestellte Deaktivierung der CO -Nachtabschaltfunktion beibehalten und wünschen eine -Zugabe während der Nacht, überspringen Sie den Menüpunkt 5 .3 .2 . Drücken Sie dazu – während blinkt – die ▼ Taste bis blinkt, bestätigen mit der Taste und fahren mit der Programmierung des pH Alarms unter 5 .3 .3 der Gebrauchsanweisung fort .
  • Seite 18: Ph-Alarm Programmierung

    5.3.3 pH-Alarm Programmierung Nach Bestätigung der blinkenden Anzeige , blinkt oder Ihr zuletzt programmierter Wert . Benutzen Sie die ▲ oder ▼ Tasten, um den +/- Alarm in den Grenzen von 0,1 und 4 pH einzustellen und bestätigen Hinweis: bedeutet, dass kein Alarm aktiv ist. Wenn die pH-Alarm Programmierung beendet ist, blinkt 5.3.4 De-/Aktivierung des akustischen pH-Alarms Wenn...
  • Seite 19: Kalibrierung Der Ph-Elektrode

    5.3.5 Kalibrierung der pH-Elektrode Wenn CAL blinkt, drücken Sie die Taste . blinkt in der zweiten Displayzeile . 1 . Entfernen Sie die Schutzkappe von der pH-Elektrode . 2 . Spülen Sie die pH-Elektrodenspitze kurz mit DuplaDest ab . 3 . Tauchen Sie die pH-Elektrode in die pH 7 Kalibrierlösung und drücken Sie die Taste .
  • Seite 20: Kalibriererinnerungsfunktion

    5.3.6 Kalibriererinnerungsfunktion In der Werkseinstellung ist ein visueller Kalibriererinnerungsalarm aktiviert . Taste für 3 Sekunden gedrückt, wenn CAL und Möchten Sie dies beibehalten, halten Sie die blinken, um die Programmierunterebene zu verlassen . Möchten Sie die Funktion deaktivieren, wählen Sie durch Drücken der ▲ oder ▼ Taste und bestätigen mit .
  • Seite 21: Programmierung Der Temperatur 2

    5.4 Programmierung der Temperatur 2 Achtung: Die Programmierung der Temperatur 2 überschreibt die Programmierung der alternativen Zeitsteue- rung auf Schaltplatz 2. Wenn der Schaltplatz 1 zur pH Regelung programmiert wurde, kann die Temperatur 2 auf Schaltplatz 2 zur Wasserheizung (oder Wasserkühlung) genutzt werden. Wenn der Schaltplatz 1 für Temperatur 1 (Wasserheizung oder -kühlung) programmiert wurde, kann die Temperatur 2 auf Schaltplatz 2 zur Substraterwär- mung (oder Wasserkühlung) genutzt werden.
  • Seite 22: Einstellung Als Zweite Temperatur

    5.4.2 Einstellung als zweite Temperatur Nach Bestätigung des blinkenden SET durch Drücken der Taste, blinkt Sind Temperatur 1 auf Schaltplatz 1 und Temperatur 2 auf Schaltplatz 2 beide im HEAT Modus programmiert, ist der Wert die fixe Differenz von Temperatur 1 (Wasserheizung) und Temperatur 2 (Bodenheizung) und kann nicht geändert werden .
  • Seite 23: De-/Aktivierung Des Akustischen Alarms Temperatur 2

    5.4.4 De- /Aktivierung des akustischen Alarms Temperatur 2 Nach Bestätigung der blinkenden Anzeige durch Drücken der Taste, blinkt . Möchten Sie die Deak- tivierung des Alarm beibehalten, bestätigen Sie mit . Möchten Sie den Alarm hingegen aktivieren, benutzen Sie die ▲ oder ▼ Taste, bis blinkt und bestätigen dann mit Wenn SET blinkt, halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt, um die Unterebene der Programmierung zu...
  • Seite 24: Programmierung Der Zeitschaltfunktion

    5.5 Programmierung der Zeitschaltfunktion Achtung: Die Programmierung der Zeitsteuerung ist eine überschreibende Alternative zur Temperatur 2 auf Schaltplatz 2. 5.5.1 Betriebsmodi der Zeitschaltfunktionen Time blinkt . Um zwischen den drei Zeitschaltfunktionen zu wählen, drücken Sie , sodass (Automatik Modus) im Display blinkt .
  • Seite 25: Programmierung Der Ein-/Ausschaltzeiten

    5.5.2 Programmierung der Ein-/Ausschaltzeiten (timer 1) und blinken . Um Programmplatz 1 zu programmieren, Taste drücken (mit ▲ und ▼ anwählbar) . Wenn blinkt, kann mit den Tasten ▲ oder ▼ zwischen (ändern) oder (löschen) gewählt werden . Wird gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige der Einschaltzeit blinkt .
  • Seite 26: Programmierung Der Intervallfunktion

    5.5.3 Programmierung der Intervallfunktion Nach Bestätigung des blinkenden durch Drücken der Taste, werden im Display angezeigt, während blinkt . Zur Einstellung der Intervall Einschaltzeiten, benutzen Sie die ▲ oder ▼ Taste zur Auswahl der Stunden zwischen 0 and 23 . Nach Bestätigung durch blinkt die Minutenanzeige Benutzen Sie die ▲...
  • Seite 27: Manuelles Ein-/Ausschalten

    5.6 Manuelles Ein-/Ausschalten Zur Aktivierung Schaltplatz 1 ▲ Taste gedrückt halten, dann Taste drücken . wird in der obersten Zeile angezeigt . Durch nochmaliges Drücken dieser Tasten wird Schaltplatz 1 ausgeschaltet . In diesem Fall wird der obersten Zeile angezeigt . Drücken Sie ein drittes Mal, wird die Programmierung für Schaltplatz 1 wieder aktiv . Auf dem Display erscheint wieder Ihr programmierter Wert .
  • Seite 28: Kalibrierung Des Temperatursensors

    Hinweis: Die Kalibrierung des Temperatursensors bleibt auch nach dem Reset erhalten. 6. Zurücksetzen auf Werkseinstellung Sollte Ihr Dupla Twin-Control nicht ordnungsgemäß arbeiten, führen Sie bitte den Reset wie folgt durch: 1 . Netzstecker ziehen 2 . Netzstecker mit gedrückter Taste wieder einstecken 3 .
  • Seite 29: Parameter Der Werkseinstellung

    7. Parameter der Werkseinstellung Uhreinstellung: 12:00:00 (bei Auslieferung) pH Sollwert: Akustischer pH Alarm: deaktiviert ( = kein Alarm) Visueller pH Alarm: deaktiviert ( = kein Alarm) pH Kalibriererinnerungsfunktion: aktiviert ( Nachtfunktion / CO Zufuhr während der Nacht: aktiviert ( ) (kein unkontrolliertes Dauer sondern reguliert, basierend auf der Tagesprogrammierung) Temperatur Modus:...
  • Seite 30: Technische Daten

    9. Technische Daten Betriebsspannung: 230 V, 50 Hz Anschlussleistung je Schaltplatz: Max . 2 .000 W (ohmsche Last) Anschlussleistung gesamt der Schaltplatzleiste: Max . 3 .000 W (ohmsche Last) Länge Anschlusskabel: 1,5 m Länge Kabel Bedienteil-Regelleiste: pH-Regelbereich: 4,0 – 9,9 pH Anzeigebereich: 4,0 –...
  • Seite 31 Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG www.dupla.com pH Elektroden Set basic Das pH Elektroden Set basic ist entwickelt zum dauerhaften pH Messbetrieb in Aquarien. · Hochwertige Elektrode mit Kunststoffschaft · BNC Anschluss · Elektrolyt austauschbar · Prinzip: doppeltes Diaphrag- mas, weniger anfällig für schädliche Umwelteinfl...
  • Seite 32 Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Str. 9 D-53501 Gelsdorf Telefon: +49 (0)22 25 - 94 15 0 E-Mail: info@dohse-aquaristik.de Internet: www.dupla.com HOBBY Aquaristik · HOBBY Terraristik · Dupla · DuplaMarin...

Diese Anleitung auch für:

80288

Inhaltsverzeichnis