Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Tunnelaufbau; Allgemeine Hinweise Zur Windstabilisierung; Erdanker Eindrehen - FVG Romi Profiline 6.0 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau Römi
Profiline
®
1
Schritt

Vorbereitung Tunnelaufbau

Prüfen Sie zunächst den gelieferten Versandkarton und dessen Einzelteile anhand
der Teileliste. Vergewissern Sie sich, dass die Materialien vollständig und ohne
Beschädigung sind, sodass beim späteren Aufbau keine unvorhergesehenen
Probleme entstehen.
Wichtiger Hinweis:
!
Bitte stellen Sie Ihren Tunnel nicht auf eine freistehende Fläche auf, da der Wind
ungebremst auf den Tunnel trifft. Wir empfehlen unbedingt Windschutzmaßnahmen
vorzunehmen, um Ihren Tunnel vor Windschäden zu schützen.

Allgemeine Hinweise zur Windstabilisierung:

Wir empfehlen, als erste Maßnahme ein Windschutznetz in Hauptwindrichtung aufzustel-
len, um die auf den Tunnel treffende Windgeschwindigkeit abzubremsen. Die Höhe des
Windschutznetzes sollte der Höhe der Stehwand entsprechen (mindestens 1,0 m bis 1,5
m). Das Windschutznetz sollte winddurchlässig sein und kann ca. 10-15 cm über dem
Boden aufgestellt werden. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Bodenverankerung,
damit sich die Pfosten/ Anker des Windschutzzauns bei Sturm nicht lösen.
Sollten Sie Ihren Folientunnel nicht in der empfohlenen Ausrichtung oder an einer
wind-exponierten Lage (mit beispielsweise Dauerwinden) aufstellen, können
optionale Maßnahmen zusätzliche Stabilisierung erzielen:
- Seitliches Eingraben der Folie – Vorsicht: Einschränkung bei Tunnelbelüftung
- Zusätzliche Metallstreben, Windverbände oder Gewebebänder einziehen
- Fixierung des ersten & letzten Tunnelbogens mit Spannseil und zusätzlichen
Anker am Boden
Für weitere Details und Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter +49 (0) 2602 9264-0
oder info@fvg-folien.de.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um eine mög-
lichst windgeschützte Fläche für den Aufbau Ihres
Römi Profiline zu finden. Beachten Sie, dass eine
Verschattung den Ernteerfolg beeinträchtigen kann.
Bestimmen Sie anschließend die Hauptwindrichtung.
Wir empfehlen den Tunnel so auszurichten, dass die
Hauptwindrichtung auf die Seite trifft und der Wind
über den Tunnel fließt. Abhängig der Lage vor Ort
kann auch eine abweichende Ausrichtung vor-
teilhafter sein oder die empfohlene Ausrichtung ist
lagetechnisch nicht möglich.
10|28
Prüfen Sie am vorgesehenen Standort die Bodenbeschaffenheit. Diese muss den
Erdankern genügend Halt geben. Andernfalls ist ein sicherer Stand des Römi
Profiline nicht gewährleistet.
Perfekt für den Aufstellort sind 1 bis 2 % Gefälle in Längsrichtung des Tunnels,
damit Regenwasser abfließen kann. Ein wesentlich stärkeres Gefälle kann den
sicheren Stand und damit die Stabilität beeinträchtigen. Sie können entlang der
Längsseite auch eine kleine Drainage erstellen, um das Wasser abzuführen.
2
Schritt

Erdanker eindrehen

!
WARNHINWEISE
SCHNITT- und VERLETZUNGSGEFAHR! Arbeiten Sie grundsätzlich immer mit
Schutz-/Arbeitshandschuhen. An Metallteilen können scharfe Ecken und
Kanten vorkommen.
Um eine möglichst gerade Linie zu erhalten, empfehlen wir
eine (Maurer-)Schnur am ersten und geplanten letzten Anker
zu befestigen und die Anker entlang der Schnur zu setzen. Den
perfekten Abstand erhalten Sie, wenn Sie eine 2 m Firststange
(Teil I) nutzen und je eine 32 mm Strebklemme links und rechts
befestigen. Nach dem Eindrehen muss die Stange mit den Streb-
klemmen auf die eingedrehten Anker passen (siehe Bild). Zum
Eindrehen stecken Sie den Eindrehadapter auf den Erdanker
und drehen jeden Anker einzeln ein. Prüfen Sie mit der 2 m First-
stange und den befestigten Strebklemmen nach jedem Eindre-
hen den Abstand. Die Anker auf der 2. Seite (gegenüberliegend)
im rechten Winkel und im Abstand von 6 m (= Tunnelbreite)
zu jedem Anker eindrehen (siehe Bild).
Bitte beachten Sie, dass der Tunnel bei dieser Abstandmessung etwas länger als
ursprünglich angegeben ist, da die Stange inkl. Strebklemme > 2,00 m ist und der
Bogenabstand mit 2 m angegeben ist.
Achten Sie beim Eindrehen der Bodenanker darauf, dass die Bodenverhältnisse
den sicheren Halt der Anker gewährleisten. Lockere
oder aufgeschüttete Böden eignen sich keinesfalls für
eine sichere Verankerung. Die Anker müssen immer tief
genug in den Boden eingedreht werden und dabei
waagerecht auf einer Höhe sein.
Prüfen Sie nach dem Eindrehen unbedingt den festen
und sicheren Sitz der Erdanker!
Teil I, 2,00 m, jeweils links und rechts
mit Strebklemmen 32 mm
Erdbohrer-
Adapter mit
Erdanker
Skizze zeigt einen
6,0 m x 10 m
Tunnel
*Abstand pro Element >2 m
wegen Strebklemmen links und rechts.
11|28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis