Seite 1
Telekommunikation IP Kamera LD40MS ■ HD Farbkamera mit 4 Megapixel ■ 5 fach Motor-Zoom und Autofokus für weiter entfente Eingangsbereiche ■ SONY Starvis Nachtsicht-Objektiv ■ Außenkamera IP66 - Metallgehäuse ■ Webinterface in deutscher Sprache ■ PoE Speisung 12V/48V IEEE 802.3af ■...
Schutzklasse IP66. Sorgen Sie bei der Montage trotzdem dafür dass kein Regen oder Nässe auf die Linse gelangt, da sonst die Bildqualität erheblich beeinträchtig werden kann. Haftungsausschluss: L-TEK Telecom haftet nicht für Schäden aus Diebstahl und Einbruch die an Gebäuden entstehen, sollten diese aus fehlender Betriebsbereitschaft der Kamera hergeleitet werden.
LD40MS Sicherheitshinweise Vorsicht! Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, um Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Produktes zu vermeiden. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren technischen Support. Alle Montagearbeiten sind nur im spannungslosen Zustand auszuführen. Auch der DSL Router / Switch ist vom Strom- und Telefonnetz zu trennen.
LD40MS Anwendung der Kamera Diese IP-Kamera ist für die Videoüberwachung des Eingangsbreiches in Verbindung mit einer L-TEK Türsprechanlage oder als Teil einer L-TEK Videoüberwachungsanlage an einer AVM Fritzbox vorgesehen. Eine andere Art der Anwendung wird hier nicht behandelt. Verwendung als Türkamera Diese IP-Kamera ist eine von der Türstation abgesetzte Kamera.
LD40MS Kameratest vor dem Einbau Stellen sie zuerst den Testaufbau her, um zu prüfen ob die Kamera in Ihrem Netzwerk funktioniert. Verwenden Sie dazu nur die mitgelieferten Teile Netzteil 12V RJ45 Patchkabel Verbinden Sie beides wie in der Grafik dargestellt, entweder direkt mit der Fritzbox oder über den Switch.
Um die Kamera entsprechend einzustellen, installieren Sie die Anwendung IP Search Tool auf Ihrem Computer. Das IP Search Tool finden im L-TEK Shop unter Video Kameras und im Download Bereich. Nach dem Starten des IP Search Tools wird die im Netzwerk befindliche Kamera angezeigt.
Seite 10
LD40MS IP Adresse ändern / DHCP Um die Kamera auf den Adressbereich der Fritzbox anzupassen wählen Sie die betreffende Kamera aus und klicken auf DHCP (Dynamic Host Configuration Protokoll). Damit kann die Fritzbox der Kamera eine freie IP Adresse im Adressbereich zuweisen. Weiter unten geben Sie die ab Werk voreingestellten Werte für Username: admin...
LD40MS Anzeige des Kamerabildes Geben Sie in einem Internet Browser die IP-Adresse der Kamera ein. Es erscheint die Administratorseite der Kamera. Wählen Sie oben rechts die Sprache Deutsch aus. Geben Sie als Benutzername: admin und als Passwort: admin ein. Es erscheint das Kamerabild.
Seite 12
Sehen Sie das Bild in voller Auflösung...
LD40MS Uhrzeit einstellen System / Systemeinstellungen / Datum/Zeit Wählen Sie die Zeitzone und Synchronisieren mit Computerzeit. Dann Speichern. weitere Einstellungen in diesem Dialog Geräteinfo zeigt die aktuelle Frimwareversion ermöglicht die Umstellung auf Sommerzeit Standard/Update hier kann ein Neustart durchgeführt werden, ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen...
LD40MS Bildeinstellung In diesem Dialog können Sie eine Reihe von Bildeinstellungen vornehmen, die Sie bei Bedarf einfach ausprobieren sollten. Die wichtigste Einstellung ist aus unserer Sicht die Umwandlung vom Tag zur Nacht. Tagsüber ist das Bild in Farbe. Nachts werden IR-LEDs zur Beleuchtung zugeschaltet.
LD40MS Ereignisse Ordentliches Ereignis Veränderungen im Bild werden erkannt und können dazu verwendet werden ein Email mit dem Bild zu versenden. Mit einem Netzwerkrekorder können Bewegungserkennungen gesondert aufgezeichnet werden. Die Bewegungen können Sie auf nur menschliche Bewegungen einschränken. mit der Einstellung Alles auswählen wird das gesamte Bild ausgewertet.
Seite 18
LD40MS Ereignisse Benachrichtigungszeit Legen Sie fest wann Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten. Als Alarmierungsart per Email wählen Sie Dateien auf SMTP hochladen...
Seite 19
LD40MS Ereignisse Smart Ereignis Unter Smart Ereignis können Sie die Bewegungserkennung nur auf Personen begrenzen. Andere Ereignisse wie z.B. Licht einschalten werden nicht als Bewegung erkannt. Wählen Sie zunächst die Art der Erkennung aus, d. h. ob ein menschlicher Körper erfasst werden soll oder menschliche Gesichtszüge.
Seite 20
LD40MS Ereignisse Smart Ereignis Wählen Sie eine Erkennungsart aus und ziehen Sie mit der Maus ein Fenster über den Bereich in dem eine Erkennung stattfinden soll. Stellen Sie die Zeit und die Empfindlichkeit ein. Auch hier ist wieder eine Benachrichtigungszeit und die Alarmierungsart wählbar.
LD40MS Email einrichten Sie können eine Email-Nachricht mit Bildübertragung einrichten, die bei Bewegungserkennung ausgelöst wird. Gehen Sie dazu unter Einstellungen auf Netzwerk / Erweiterte Einstellungen und tragen Sie die Daten des Email-Kontos ein, über das versendet werden soll. Wählen Sie Server Authentifizierung und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, wie im Beispiel dargestellt.
LD40MS Video Aufzeichnung auf SD Karte Mikro-SD Karte einsetzen Öffnen Sie die SD Karten-Abdeckung am Kameragehäuse. Setzen Sie Mikro-SD Karte in den Steckplatz ein wie auf dem Bild und drücken Sie die Karte leicht nach unten bis sie einrastet. Schliessen Sie die Abdeckung so, dass sie abdichtet.
Seite 23
LD40MS Video Aufzeichnung auf SD Karte Dauerhafte Aufzeichnung Wir begeben uns unter Einstellungen / Konfigurationsplanung in den Dialog Aufnahmeeinstellungen. Klicken Sie auf Aufnahme aktivieren, wählen Sie die Videoqualität z.B. Stream1 und den Videotyp Normale Aufnahme. Darunter klicken Sie auf Alles Auswählen. Wenn Sie den Aufnahmezeitraum begrenzen wollen, können Sie die grünen Balken schieben oder den Zeitbereich...
Seite 24
LD40MS Video Aufzeichnung auf SD Karte Aufzeichnung mit Bewegungserkennung Aufzeichnung mit Bewegungserkennung Wir begeben uns unter Einstellungen / Konfigurationsplanung Wir begeben uns unter Einstellungen / Konfigurationsplanung in den Dialog Aufnahmeeinstellungen. Statt Videotyp Normale in den Dialog Aufnahmeeinstellungen. Statt Videotyp Normale Aufnahme wählen wir Entdeckung.
Seite 25
LD40MS Video Aufzeichnung auf SD Karte Im Dialog Benachrichtigungszeit legen Sie den Zeitbereich für die Bewegungsaufzeichnung fest und klicken auf Aktiviert. Wiedergabe Gehen Sie auf Wiedergabe und wählen Sie den Tag aus. Weiter unten bei Dateityp wählen Sie ob alles wiedergegeben werden soll (normale Aufnahme) oder nur Bewegungen (Entdeckung).
LD40MS Benutzername und Passwort Mit der Werkseinstellung sind als Benutzername: admin und als Passwort: admin vorgegeben. Sie können diese ändern um die Sicherheit zu erhöhen bzw. den Zugriff Dritter zu verhindern. Benutzername und Passwort können verloren gehen. Es ist dann kein Zugriff auf die Kamera mehr möglich.
Seite 27
LD40MS Benutzername und Passwort Rufen Sie im Internet Browser die Adminseite der Kamera auf. Klicken Sie im Anmeldefenster auf Vergessen. Wählen Sie dort den Modus Sicherheitsschlüssel. Suchen Die die gespeicherte Datei mit dem Kameraschlüssel auf Ihrem Computer und importieren Sie die Datei.
Seite 28
LD40MS Werkseinstellungen Wenn Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen, versetzen Sie die Kamera in den Zustand wie Sie sie erhalten haben. Es werden dabei auch alle selbst eingetragenen Benutzer gelöscht und der Werkszugang mit Benutzername admin und Passwort admin hergestellt. Gehen Sie dazu auf System Einstellungen und Standard/Update und klicken Sie auf Vollständige Wiederherstellung.
LD40MS Türkamera einrichten Mit den AVM Fritzfons lässt sich auf einfache Weise eine L-TEK Türsprechanlage zur Videotürsprechanlage erweitern. Das Vidoesignal wird dabei über das DECT System als Live-Bild übertragen und jede Sekunde aktualisiert. Es können bis zu 4 Fritzfons angemeldet werden.
Seite 32
LD40MS Livebild eintragen Mit der Livebild-Eintragung ermöglichen Sie es das Bild der Türkamera am Fritzfon abzurufen. Gehen Sie im Fritzbox-OS auf Telefonie / Telefoniegeräte / Livebild. Klicken Sie auf neues Live-Bild hinhzufügen. Geben Sie den Kameranamen ein, den Sie der...
Seite 33
LD40MS Türkamera einrichten Um das Kamerabild auf die DECT Telefone zu übertragen, gehen Sie unter Telefonie auf Telefoniegeräte und klicken Sie rechts auf Bearbeiten des betreffenden Anschlusses, in diesem Beispiel FON1, den wir bereits als Türsprechanlage eingerichtet haben. Unten in diesem Dialog befindet sich das Eingabefenster für das Live-Bild.
SIPTEL Android basierendes IP Video-Telefon ■ Video Türtelefon ■ IP Telefon für alle Telefonate intern/extern ■ Videoüberwachung mit 10 IP Kameras ■ LAN Anschluss und WLAN...
Seite 35
LD40MS SIPTEL SIPTEL ist ein Android basierendes IP Video Telefon das auch als Video Monitor für die Türsprechanlage verwendet werden kann. Neben dem 10" Farbbildschirm hat das SIPTEL drei konfigurierbare Tasten z.B. zur Schaltung des Türöffners oder eines Außenlichts. Für den Betreiber einer Videoüberwachung lassen sich hier bis zu 10 Kameras einrichten.
Seite 37
LD40MS Netzwerkrekorder Der Netzwerkrekorder ist die zentrale Verwaltung der Kameras und dient zur Aufzeichnung von Kameradaten. Er ist an beliebiger Stelle im Netzwerk eingebunden. Eine Verkabelung zu den Kameras besteht nicht. Der Netzwerkrekorder kann somit an versteckter Stelle angebracht werden. Über seine IP Adresse können alle Kameras zentral verwaltet werden.
LD40MS GoIP DynDNS Service Registrieren Sie sich bei GoIP DynDNS gemäß unserer Anleitung und richten Sie damit den Zugriff auf Ihre Kamera oder die gesamte Videoüberwachung mit einem eigenen Domainnamen ein. Alles absolut kostenlos und überall im Internet erreichbar per Desktop, Tablet-PC oder Smartphone.
Seite 41
Sie können die Bitvision APP sowohl im Heimnetz benutzen als auch unterwegs über Internet. Für unterwegs benötigen Sie die Anmeldung eines Domainnamens bei GoIP DynDNS Service. Für die Bitvision APP und den GoIP DynDNS Service können Sie einfache Anleitungen und Videos im L-TEK Shop erhalten.
LD40MS Montage der Kamera Die Die Kamera hat ein kugelförmiges geschlossenes Objektiv, das bei der Montage nicht beschädigt werden kann. Das Objektiv kann nahezu beliebig ausgerichtet werden, so dass es kaum Einschränkungen bei der Montage gibt. Zusätzlich lässt sich das Kamerabild per Software Kippen, Spiegeln und um 90 oder 270 Grad drehen.
Seite 44
LD40MS Montage der Kamera Die Kamera hat einen horizontalen Erfassungebereich von über 100° ohne Zoom und vertikal ca. 65°. Der Bildausschnitt bei Verwendung von Fritzfons wird bedingt durch das DECT-Display beidseitig etwas abgeschnitten.
Seite 46
LD40MS Montage der Kamera Lösen Sie die Sicherungs- schraube 1 und heben Sie das Gehäuseoberteil ab. Befestigen Sie das Gehäuseunterteil mit den beigefügenten Schrauiben und Dübeln über dem Kabelauslaß. Schliessen Sie die Kamera mit den Steckern an das LAN Kabel an.
LD40MS Kamera über LAN anschließen Hier sehen Sie den Anschluss der Kamera mit 12V passiver PoE Speisung. Dabei befindet sich das Netzgerät für die Kamera im Bereich der Fritzbox. Verbinden Sie den PoE Adapter mit der Kamera und dem LAN Kabel.
LD40MS Kamera mit Powerline Hier sehen Sie den Anschluss der Kamera über Powerline, also über vorhandene Netzleitungen, dort wo die Verlegung eines LAN Kabel schwierig wird. Die Powerline Verbindung geht deutlich weiter als WLAN und ist damit ideal um z.B.
LD40MS Kamera über LAN anschliessen Die folgende Grafik zeigt den Anschluss der Kamera mit Netzteil, das sich unmittelbar in der Umgebung der Kamera befindet. Eine Steckdose für das Netzteil wird dort benötigt. Die LAN Verbindungsleitung ist ein CAT Kabel bei dem an den Kabelenden der werkzeuglose RJ45 Stecker angebracht werden muß.
LD40MS Kamera über PoE anschließen Anschluss der Kamera über einen PoE Switch bei Leitungslängen über 20m. Die Kamera wird mit 48V nach IEEE 802.3af Standard versorgt. Ein zentrales Netzgerät für mehrere Kameras Weniger Kabelverluste und damit höhere Leitungslängen Wegfall von PoE Adaptern Nachteil: weiteres Gerät mit Strombedarf...
LD40MS LAN Kabel - Fachwissen Die Prinzipschaltung zeigt die Verbindung zwischen Router und Kamera gemäß dem am meisten verbreiteten Standard T568B, woraus sich die Zuordnung der Adernfarben ergibt. Die Versorgung der Kamera erfolgt über das LAN Kabel (PoE). Die Router Empfangsseite benutzt die Pole 1+2 und die Sendeseite 3+6.
LD40MS Technischer Support Sehr geehrter Kunde, um Sie möglichst schnell ans Ziel zu bringen, sind die L-TEK Bedienungsanleitungen so kurz wie möglich gehalten und umfangreich bebildert. Unser technischer Support setzt voraus, dass Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und vollständig studiert haben.